31. Januar 2025
Gemeinsames Kitaplatz-Portal für Stadt und Landkreis Hof
Stadt Hof und Landkreis Hof gehen gemeinsam einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Familienfreundlichkeit: Das digitale Kita-Portal „Mein Kita-Platz im Hofer Land“ startet. Ab Februar 2025 können Eltern im Hofer Land Betreuungsplätze für ihre Kinder einfach und transparent online vormerken.
Hierfür arbeiten Stadt und Landkreis Hof mit dem Berliner Unternehmen „Little Bird“ zusammen, das bereits in über 550 Kommunen und Landkreisen genutzt wird. Deutschlandweit einmalig ist dabei, dass eine kreisfreie Stadt und ein Landkreis mit Little Bird kooperieren. Damit ist das Hofer Land Vorreiter, um jungen Familien einen einheitlichen digitalen Zugang zu freien Kita-Plätzen zu ermöglichen.
„Mit der neuen Plattform wird der gesamte Prozess der Anmeldung, Platzvergabe und Verwaltung von Krippen-, Kindergarten- und Hortplätzen erheblich vereinfacht. Das ist für uns ein wichtiger Meilenstein, um Familien bestmöglich zu unterstützen und gleichzeitig die Abläufe für alle effizienter zu gestalten“, so Oberbürgermeisterin Eva Döhla und Landrat Dr. Oliver Bär.
Vorteile für alle Beteiligten
Ziel des Kita-Portals Hofer Land ist es, den Aufwand für Eltern, Kitas und die Verwaltungen zu minimieren. Dazu werden die Daten der Kitaplatz-suchenden Familien zentral und in Echtzeit erfasst, wodurch Doppelanmeldungen vermieden und der gesamte Prozess beschleunigt wird. Das heißt, Eltern müssen ihre Daten künftig auch nur einmal eingeben, um sich bei bis zu fünf Einrichtungen gleichzeitig zu bewerben. Startschuss für das neue Portal war am 1. Februar 2025. Ab sofort erfolgt die Bewerbung um einen Betreuungsplatz digital.
Ina Ackermann, stellvertretende Leitung des Montessori-Kinderhauses Hof: „Wir erhoffen uns eine hohe Transparenz und viele Informationen für Eltern, die niedrigschwellig in diesem Portal bereitgestellt werden, damit sie sich über alle Einrichtungen in Stadt und Landkreis Hof an einer Stelle im Internet informieren können. Uns ist nach wie vor wichtig, als Träger und Einrichtungsleitungen auch für persönliche Kontakte zur Verfügung zu stehen.“
Einfacher Zugang zu Betreuungsplätzen
Das Portal bietet Eltern zahlreiche Vorteile: Nach einer kostenfreien Registrierung können sie sich unverbindlich über Betreuungseinrichtungen, deren Öffnungszeiten und pädagogische Konzepte informieren. Dank einer praktischen Suchfunktion, die nach individuellen Kriterien wie Betreuungsart oder Lage filtert, ist es besonders einfach, passende Plätze zu finden. Bis zu 18 Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn können sich Eltern bereits registrieren und individuelle Anfragen stellen. Landrat Dr. Oliver Bär äußert sich zufrieden: „Es ist schön, dass nun alle Einrichtungen und Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis Hof auf einen Blick ersichtlich sind und mit einem Klick erreichbar sind.“
Persönlicher Kontakt bleibt erhalten
Trotz Digitalisierung bleibt der persönliche Kontakt zwischen Eltern und Einrichtungen ein zentraler Bestandteil des Anmeldeprozesses. „Besonders freut mich, dass es viele Erleichterungen und mehr Übersichtlichkeit für die Familien mit sich bringt. Es verbindet Digitalisierung mit Familienfreundlichkeit“, so Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Das Portal sammelt die Anfragen und ermöglicht persönliche Kennenlerntermine in den Kitas. Die finale Platzvergabe erfolgt durch das System, das höchste Datensicherheitsstandards garantiert.
Markus Tremel, Bereichsleiter Kindertagesstätten beim BRK: „Die Anmeldungen kommen zentral über ein Portal. Doppel- oder Mehrfachanmeldungen entfallen, und man hat einen klaren Überblick darüber, welche Eltern noch Betreuung suchen und welche bereits untergebracht sind. Zudem erhält man vor allem auch lesbare Bögen mit einer gut lesbaren Telefonnummer und Kontaktdaten. Das ist der große Vorteil für uns.“
Ein modernes System für das Hofer Land
Mit der Einführung des Portals wird die familienfreundliche Infrastruktur im Hofer Land gestärkt und neue Maßstäbe für eine digitale Verwaltung gesetzt. Zur Verfügung steht das neue Kita-Portal ab sofort unter www.kitaplatz-hoferland.de
Oberbürgermeisterin Döhla, selbst Mutter, sagt: „Da ich drei Kinder habe – die allerdings nicht mehr im Kindergartenalter sind – kann ich sagen, ein solches Portal hätte ich mir als Mutter gewünscht.“ „Vielen herzlichen Dank an alle, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben, und vielen Dank an alle, die dieses Projekt begleiten, das sich stetig weiterentwickeln und wachsen wird“, so Landrat Dr. Oliver Bär.