3. Februar 2025

Fachtagung zu Serpentinitstandorten in Nordostoberfranken

Im Hofer Landratsamt fand dieser Tage eine überregionale Fachtagung zum Thema „Serpentinitstandorte in Nordostoberfranken und darüber hinaus“ statt, die sich mit dem Schutz dieser gefährdeten Lebensräume befasste. Eingeladen hatte der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV), der in den Landkreisen Hof und Kulmbach während der letzten vier Jahre zwei Projekte zu den Standorten in der Region durchgeführt hat.

In unserem Landkreis befindet sich ein außergewöhnlicher und steiniger Naturschatz. Serpentinit, ein seltenes, schwermetallhaltiges, bläulich schimmerndes Gestein, kommt hier an zahlreichen Stellen groß- und kleinflächig an die Erdoberfläche. Dazu gehören u.a. die Woja- und Haidleite, der Blaue Fels bei Götzmannsgrün oder der Haidberg bei Zell. An das Gestein haben sich Pflanzen angepasst, die zum Teil nur dort vorkommen, etwa die rosa blühende, duftende Serpentin-Grasnelke oder der filigrane Braungrüne Streifenfarn. Wie diese zwei Vertreter sind auch viele andere dort vorkommende Arten stark gefährdet und besonders geschützt.

Der Schutz und die Wiederherstellung der seltenen Felslebensräume standen deshalb beim LPV Hof in den vergangenen vier Jahren ganz oben auf der Agenda. „Die Veranstaltung dieser nichtöffentlichen Tagung bildete nun den krönenden fachlichen Abschluss unseres zweiten Serpentinit-Projektes, das im Februar 2025 endet“, so Isabell Kaske, Projektmanagerin beim LPV. Sie resümierte bei der Tagung gemeinsam mit Biologinnen und Biologen das Projekt und stellte unter anderem die Pflegemaßnahmen vor, die zur Aufwertung der Felslebensräume durchgeführt wurden. Die Projekte und Maßnahmen wurden durch Mittel des Bayerischen Umweltministeriums gefördert.

Landrat Dr. Oliver Bär, Vorsitzender des LPV Landkreis und Stadt Hof, betonte die Bedeutung solcher Projekte für das große Ganze: „Unser Bild der Natur und Landschaft verändert sich. Es ist wichtig Puzzleteil an Puzzleteil zu setzen, um zum Schluss einen gemeinsamen wichtigen Beitrag zur Pflege unserer Umwelt zu leisten.“

Die Tagung diente insbesondere zur Vernetzung und zum Austausch der Akteure, die sich um den Schutz der Serpentinit-Standorte in ihren Regionen bemühen – auch über das hiesige Projektgebiet hinaus. Denn nicht nur in Nordostoberfranken gibt es dieses seltene Gestein, sondern auch in der Oberpfalz, in Sachsen und in anderen Ländern wie zum Beispiel in Österreich. Die 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, etwa aus Landschaftspflegeverbänden, Behörden, Forstrevieren und dem Naturschutz, reisten deshalb zum Teil von weither an und erhielten Einblicke in unterschiedlichste Themenfelder: Unter anderem referierte Dr. Klaus Michalek vom Naturschutzbund Burgenland über Serpentinitstandorte in Österreich. Stefan Jeßen (Walter-Meusel-Stiftung, Chemnitz), der an der Pflege der sächsischen Vorkommen mitwirkt und erfolgreich Wiederansiedelungen des Braungrünen Streifenfarns durchgeführt hat, gab faszinierende Einblicke in seine Arbeit. Abschließend berichtete Dr. Meike Bagge von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover über ihre Forschung zu natürlich gebundenem Wasserstoff im Serpentinitgestein.

Mit Besorgnis sahen die Teilnehmer, darunter auch Mitarbeiter der Forstverwaltung und der Höheren bzw. Unteren Naturschutzbehörden, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Standorte. In der abschließenden Diskussion suchten sie gemeinsam nach Lösungsansätzen im Umgang mit dem Absterben der Bäume auf den Flächen. Die Besucherinnen und Besucher der Tagung lobten die Pflegemaßnahmen und das engagierte Wirken des LPV auf den Serpentinitflächen in unserer Region und betonten deren bedeutenden Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Landschaft.

Ein regelmäßiger Blick auf die Internetseite des LPV (www.lpv-hof.de) lohnt sich: Dort wird demnächst die aktualisierte Broschüre zu den Serpentinitlokalitäten unserer Region verfügbar sein. Im Frühjahr ist außerdem die Einweihung eines Themen-Wanderwegs zum Serpentinit um Woja und Wurlitz geplant.

Veranstaltungshinweis: Am Donnerstag, den 27.02.2025, 19:00-20:30 Uhr lassen der Biologe Thomas Blachnik und Isabel Kaske vom LPV das Projekt in einem Vortrag in der Volkshochschule der Stadt Hof noch einmal Revue passieren und zeigen reich bebildert die Schönheit und Besonderheit der „Blauen Felsen“.

zurück

3. Februar 2025