Ein Jahr Gelbe Tonne im Hofer Land
Ende 2023 wurden über 45.000 Gelbe Tonnen in Stadt und Landkreis Hof verteilt. Seit Januar 2024 erfolgt die regelmäßige Leerung. Der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AZV) zieht nun eine Bilanz nach dem ersten Jahr Gelbe Tonne in der Region.
Die Bürger sehen die Gelbe Tonne äußerst positiv. Das ist das Ergebnis einer Umfrage in den sozialen Netzwerken sowie die Rückmeldung bei Abfallberatungen und an Infoständen. Vereinzelt gibt es zwar Hinweise, dass die Tonne zum Beispiel zu leicht sei und umgeweht werde oder auch mal eine Leerung aufgrund von Baustellen oder zugeparkten Straßen nicht klappt, grundsätzlich gibt es aber eine große Zustimmung bei den Menschen im Hofer Land. „Die Gelbe Tonne hat sich bewährt“, so auch Landrat Dr. Oliver Bär.
Als notwendig bestätigt hat sich dem AZV zufolge die zusätzliche Abgabemöglichkeit von Leichtverpackungen an den Wertstoffhöfen und –mobilen. Weiterhin werden dort Übermengen oder größere Verpackungen angeliefert. Seit Abzug der gelben Container für hat sich die Verunreinigung der Wertstoffinsel-Standorte und somit der Reinigungsaufwand für die Kommunen deutlich verringert.
Die für die Leerung zuständige Firma Remondis betont, dass die Verteilung und Einführung der Gelben Tonnen hervorragend geklappt habe vor allem wegen der guten Zusammenarbeit mit dem Abfallzweckverband und dessen begleitender intensiver Öffentlichkeitsarbeit. Auch die Leerung der Tonnen funktioniere gut. Probleme gibt es nur selten.
Nach der Leerung werden die Leichtverpackungen zur Firma Bauer in Gattendorf gefahren. Von dort holen die zehn Dualen Systeme ihren jeweiligen Anteil ab und fahren diesen in verschiedene Sortieranlagen. 60% der Mengen landen bei der Sortieranlage der Firma Böhme Wertstofferfassung GmbH in Rehau. Nach der Sortierung werden die einzelnen Wertstofffraktionen zu diversen Verwertungsanlagen transportiert.
Was genau in die Gelbe Tonne gehört und weitere Infos gibt’s unter: www.azv-hof.de.