Nachrichten

Förderstelle für rechenschwache Kinder

Was tun, wenn das Kind schwerwiegende Probleme hat, Mathematik zu bei begreifen? Um rechenschwache Kinder zu unterstützen – dafür gibt es die Beratungs- und Förderstelle für Kinder bei Schwierigkeiten beim Lernen von Mathematik. Angesiedelt ist die Förderstelle, die für alle Grundschulen im Landkreis Hof zuständig ist, am Schulamt Hof. Untergebracht ist sie in der Gutenbergschule in Rehau. Leiterin und Ansprechpartnerin ist Tina Zienert-Löffler.

Endspurt am Hofer Berg

Die Baumaßnahme an der Hofer Straße in Rehau nähert sich der Zielgeraden. Mit Hochdruck arbeitet die Firma AS Bau aus Hof, um die Baustelle termingerecht bis Anfang November dieses Jahrs fertigzustellen. Nachdem nunmehr die Gehwege fertiggestellt wurden, ist vom 26.09. bis 28.09.2018 der Einbau von ca. 12.000 m² Asphaltdeckschicht geplant. Um eine nahtfreie Oberfläche zu erreichen wird deshalb vom 24.09. bis 28.09 der Kreuzungsbereich Regnitzlosauer Straße / Otto-Hahn-Straße / Hofer Straße / Bahnhofstraße voll gesperrt. Der Verkehr wird über die Innenstadt von Rehau über die Sonnenstraße, Schützenstraße, Ludwigstraße Pfarrstraße, Gerberstraße und Frauenberger Straße umgeleitet. Am Mittwoch den 26.09.2018 wird zwischen dem Kreuzungsbereich Hofer Straße / Bahnhofstraße und dem Gewerbegebiet Frauenberg I die Asphaltdeckschicht eingebaut. Der Anliegerverkehr zum Gewerbegebiet am Frauenberg ist ausgeschildert. Im Anschluss wird am Donnerstag den 27.09.2018 der Einbau der Asphaltdeckschicht zwischen dem Gewerbegebiet Frauenberg I und dem […]

Peter Schmidt stellt aus

Die “Kleine Galerie” im Hofer Landratsamt freut sich über neue Kunstwerke. Im Rahmen einer kleinen Vernissage wurde jetzt die Ausstellung „Bei uns in der Region“ von Landrat Dr. Oliver Bär eröffnet. Darin zu sehen: Bilder von Peter Schmidt aus Schwarzenbach an der Saale. Der 62-jährige befasst sich als Autodidakt mit Landschaftsmalerei, vorwiegend in Aquarell, Acryl und Öl- Technik. Seine Motive holt er sich mit Vorliebe aus seiner „Oberfränkischen Heimat“. Peter Schmidt ist in der regionalen Kunstszene kein Unbekannter. Er bereicherte bereits zahlreiche Ausstellungen im Oberfränkischen Raum mit seinen Malereien.  

120 Jahre Ortsgruppe Issigau-Reitzenstein

Mit einem großen Festakt und einem Gottesdienst hat die Ortsgruppe Issigau-Reitzenstein des Frankenwaldvereins ihr 120-jähriges Bestehen gefeiert. Der 1. Januar 1876, also vor rund 142 Jahren, war die Geburtsstunde des Frankenwaldvereins mit der Gründung der Sektion Frankenwald des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins in Nordhalben. 1898 wird der Verein in Frankenwaldverein umbenannt, genau zu diesem Zeitpunkt gründet sich die Ortsgruppe Issigau-Reitzenstein.

Feuerwehrnachwuchs misst sich

Großer Tag für den Nachwuchs der Feuerwehr im Landkreis Hof: Insgesamt 20 Gruppen sind beim 32. Kreisjugendfeuerwehrtag zum Bezirksjugendleistungsmarsch angetreten. Ausrichter ist die Freiwillige Feuerwehr Zedtwitz. An insgesamt zehn Stationen müssen die Mädchen und Jungen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren verschiedene Aufgaben lösen und sich bewerten lassen. Landrat Dr. Oliver Bär lobt die jungen Kameradinnen und Kameraden als ganz starke und wichtige Truppe, als Elitetruppe, die mit riesigem Engagement bei der Sache ist und Spaß am Ehrenamt hat.

Pilotprojekt „Meine Landpost“ gestartet

Der Landkreis Hof ist einer von zwei Standorten in der ganzen Bundesrepublik, der für das Pilotprojekt „Meine Landpost“ der Deutschen Post ausgewählt worden ist. Ab sofort ermöglicht ein fahrendes Postamt direkt vor die Haustür nicht nur den Versand von Paketen, Briefen und den Kauf von Briefmarken. Sondern das sogenannte „Meine Landpost-Service-Mobil“ ist zugleich eine Filiale um Bargeld abzuheben und ein mobiler Supermarkt, der mit 100 Artikeln des täglichen Bedarfs ausgestattet ist, wobei auch auf Anfrage weitere Artikel in das Sortiment aufgenommen werden.

Perlmutt im Dreiländereck

„Perlmutt im Dreiländereck“ – so heißt die Ausstellung, die jetzt im Landratsamt Hof zu sehen ist. Die beeindruckende Sammlung von Kostbarkeiten, Schmuck oder Gebrauchsgegenständen aus dem Perlmutt der Flussperlmuschel war vorher bereits im Bauernhofmuseum Kleinlosnitz bei Münchberg und dem Landesamt für Umwelt in Hof zu sehen. Nanne und Udo Benker-Wienands haben die Exponate aus früheren Fabriken im Vogtland und Böhmen gesammelt und die Ausstellung zusammengestellt. Dabei geht es den beiden nicht nur um das Präsentieren. Sondern es soll auch auf das Problem des jahrzehntelangen Raubbaus und die schädlichen Umwelteinflüsse aufmerksam machen, die die Muschel, beispielsweise im Dreiländereck bei Oberprex oder im Perlenbach zwischen Schönwald und Rehau, nahezu ausgerottet haben.

Nachbarschaftshilfe-Projekt gestartet

Das Nachbarschaftshilfe-Projekt für die Stadt Selbitz und ihre Ortsteile hat nun auch eine offizielle Anlaufstelle. Das Büro im Selbitzer Rathaus ist jetzt feierlich eingeweiht worden. Nach intensiven Planungen ist damit ein zukunftsweisendes Projekt ins Leben gerufen worden. Die Nachbarschaftshilfe bietet unter anderem Begleitung beim Einkaufen, Besuche im Krankenhaus, Kinderbetreuung in Notfällen, Hilfe bei Behördengängen, Mitnahme zum Arzt oder auch das Wechseln einer Glühbirne oder das Rücken von Möbeln an. Im Bild zu sehen von links nach rechts: Heinrich Wolf, Projektleiter KoBE, 1. Bürgermeister der Stadt Selbitz Stefan Busch, Landrat Dr. Oliver Bär, Mitinitiatorin Adelheid Wagenführer und Pfarrer Gerald Zimmermann. Ziel der Nachbarschaftshilfe ist ein Miteinander und Treffpunkt der Generationen unter dem Motto „Gemeinsam und nicht einsam – Helfen macht Dich glücklich!“. Junge, ältere und alte Menschen profitieren voneinander. Sie helfen und unterstützen sich gegenseitig in einem nachbarschaftlichen Verhältnis. Anreiz für […]

21 neue Gesundheits- und Krankenpfleger

21 Absolventen der Berufsfachschule für Krankenpflege dürfen sich seit heute offiziell staatlich geprüfter Krankenpfleger bzw. Krankenpflegerin nennen. Sie wurden am Mittag im Rahmen einer Examensfeier nach dreijähriger Ausbildungsdauer in das Berufsleben entlassen. Drei von ihnen sogar mit der Traumnote 1. Wie zufrieden die Kliniken HochFranken mit ihren Zöglingen sind zeigt alleine die Zahl derer, die übernommen werden. 12 Schülerinnen und Schüler werden sich auch weiterhin im Dienste der Kliniken HochFranken in Münchberg und Naila um das Wohl und die Gesundheit der Bürger im Landkreis Hof kümmern. Landrat Dr. Oliver Bär lobte im Rahmen der Examensfeier das herausragende Engagement der Absolventen und würdigte deren bisherigen Beitrag zur bestmöglichen Patientenversorgung im Landkreis. Auch wenn der Beruf den Pflegekräften vieles abverlangt, ermutigte Bär die 19 Krankenschwestern und drei Pfleger, sich das nötige Herzblut beizubehalten.

Fünf Einbürgerungsurkunden überreicht

Drei Frauen und zwei Männer wurden heute durch Landrat Dr. Oliver Bär offiziell als neue deutsche Staatsbürger im Landkreis Hof begrüßt. Die Neu-Bürger kommen ursprünglich aus der Türkei, Polen, Tschechien, Mazedonien und den Philippinen. Seit heute Vormittag genießen die fünf neuen Bewohner des Landkreises Hof alle Rechte, die ein deutscher Staatsbürger innerhalb der Bundesrepublik Deutschland hat. Aber auch alle Pflichten. Darüber wurden sie im Rahmen der Einbürgerungsveranstaltung aufgeklärt, gleichzeitig erhielten sie von Landrat Dr. Oliver Bär die Einbürgerungsurkunden, die sie offiziell zu deutschen Staatsbürgern macht. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Sandra Rogall (Fachbereich Staatsangehörigkeit), Suna Yürük, Ivana Atanasova, Thorsten Schmelz (Fachbereich Staatsangehörigkeit), Jaroslava Weberová, Landrat Dr. Oliver Bär, Mercenario Busch, Harald Hohenberger (Geschäftsbereichsleiter Ausländerwesen), Henryk Sypień Die Einbürgerung ist die letzte Stufe einer gelungenen langjährigen Integration in die örtlichen deutschen Verhältnisse. Alle neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger erfüllen die […]

Neues Presseteam

Ab sofort wird Stefanie Schulze als Pressereferentin die Leitung der Medienstelle im Landratsamt Hof übernehmen.  Nach einem Soziologie-Studium begann Frau Schulze ihre Journalistinnen-Laufbahn im Funkhaus Regensburg, wo sie volontierte. Anschließend wechselte sie zum Fernsehsender TV Oberfranken. Dort war sie zuletzt als Moderatorin und Leiterin der Programmentwicklung tätig.  „Ich habe in den vergangenen zwölf Jahren die Vorzüge meiner Wahlheimat kennen und schätzen gelernt. Ich freue mich darauf, künftig aktiv die Entwicklung und Umsetzung spannender Projekte zu begleiten und den Landkreis Hof auch nach außen als innovative, zukunftsstarke und liebenswerte Region zu repräsentieren“, so Schulze.  Die 35-jährige wurde in Neustadt an der Waldnaab geboren, wuchs in Tirschenreuth auf und wohnt heute mit ihrem Lebensgefährten und zwei Kindern in Hof.  Ebenfalls neu in der Medienstelle ist Hendrik Ertel. Der 51-jährige arbeitete zuletzt als Videojournalist für den Fernsehsender TV Oberfranken. Auch er wohnt, zusammen […]

Qualitätssiegel „Bildungsregion“

Kultusminister Bernd Sibler hat Stadt und Landkreis Hof mit dem Qualitätssiegel „Bildungsregion“ ausgezeichnet. Mit einer florierenden Bildungslandschaft in Stadt und Landkreis Hof sind beste Voraussetzungen für eine optimale Förderung von Kindern und Jugendlichen gegeben. Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner dankten allen Beteiligten für ihr großes Engagement auf dem Weg zur Bildungsregion. Sie betonten, dass die Auszeichnung gleichzeitig Auftrag sei, die neu geschaffenen Angebote und Netzwerke zu vertiefen und sich fortzuentwickeln. Für die Belange der Bildungsregion steht Ihnen das Team des Bildungsbüros Stadt und Landkreis Hof unter der Leitung von Jürgen Wolframm zur Verfügung. www.bildungsregion-hof.de.