Nachrichten

Medaillen für Grünzner und Schneider

Klaus Grünzner, Bürgermeister von Töpen, und Reiner Schneider, Mitglied des Münchberger Stadtrats, sind mit der Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung in Bronze geehrt worden. Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz überreichte die Auszeichnungen im Namen des Bayerischen Staatsministers es Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann. Klaus Grünzner setzt sich bereits seit 29 Jahren mit großem persönlichem Engagement für die Belange der Gemeinde Töpen ein. Er war von 1990 bis 2002 Mitglied des Gemeinderats Töpen und wurde 2002 zum 1. Bürgermeister gewählt. In der Laudatio des Staatsministers heißt es unter anderem: „In diesem Amt sind Sie seither mit großem Erfolg tätig. Während Ihrer Tätigkeit als Bürgermeister haben Sie viele wichtige Vorhaben verwirklicht und vorangebracht. Schwerpunkte Ihres kommunalpolitischen Wirkens waren unter anderem die Ausweisung von attraktiven Wohn- und Gewerbegebieten, die Dorferneuerung in Töpen und verschiedene Straßensanierungsmaßnahmen in den Ortsteilen sowie das […]

Architekten für Museumsumbau Mödlareuth stehen fest

Das „Atelier 30 Architekten BDA“ aus Kassel sowie „Grünplan Landschaftsarchitekten BDLA“ aus Hannover werden die Neugestaltung des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth übernehmen. Die Bietergemeinschaft konnte sich im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens mit Architektenwettbewerb zum Umbau des Museumsgebäudes sowie des Freigeländes gegen rund 100 Architekten aus ganz Europa durchsetzen. Zuletzt hatten 23 Büros ihre Pläne und Modelle im Deutsch-Deutschen Museum ausgestellt. Eine Jury, bestehend aus Fach- und Sachpreisrichtern, hatte daraus im September vier Sieger-Bietergemeinschaften ausgewählt. Diese durften dann am sogenannten VgV-Verfahren teilnehmen. Dabei mussten sich die Büros zuletzt einem Wertungsgremium präsentieren und ihre Arbeitsweise, Referenzen sowie ein Honorarangebot vorlegen. Auch in diesem Verfahren hat die Bietergemeinschaft „Atelier 30 Architekten BDA & Grünplan Landschaftsarchitekten BDLA“ überzeugt.

Bezirk sucht junge Musiker

Junge, begabte Musiker zu fördern – so lautet das Ziel des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken. Alljährlich in der Karwoche erarbeiten junge Musikerinnen und Musiker im Schullandheim in Weißenstadt unter professionellen Bedingungen ein Konzertprogramm, das sie von Karsamstag bis Ostermontag in drei Konzerten präsentieren. Ab sofort können sich junge Musiker für das Orchester auf Zeit bewerben. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr die 2. Sinfonie D-Dur von Jean Sibelius, das Konzert für Trompete und Orchester von Alexander Arutjunjan und ein Auftragswerk des Jugendsymphonieorchesters, das von dem jungen Bayreuther Robert Schina komponiert wird und den Titel „3 Miniaturen für Orchester“ trägt. Solist ist in diesem Jahr der Bamberger Trompeter Christopher Seggelke. Dirigent Till Fabian Weser sieht das Jugendsymphonieorchester Oberfranken als Talentschmiede. „Hier haben junge Talente die Möglichkeit, sich auszutauschen, sich weiterzuentwickeln und neue Kontakte zu knüpfen.“

Digitales Gründerzentrum Einstein1 eröffnet

Kreativer Hotspot und digitale Talentschmiede: Bayerns Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann, hat  das neue Digitale Gründerzentrum „Einstein 1 eröffnet. Gut eineinhalb Jahre nach dem offiziellen Baubeginn an der Albert-Einstein-Straße 1 in Hof ist der imposante Neubau samt Parkplatz nun fertig. Das „Einstein 1“  ist ab sofort Anlaufstelle für Jungunternehmer und Firmengründer in der Region. Staatsminister Herrmann lobte das Einstein1 als kreativen Hotspot und digitale Talentschmiede: „Bayern ist Gründerland. Mit dem Digitalen Gründerzentrum Einstein1 in Hof starten wir den Digitalturbo für Gründer und Startups in der Innovationsregion Oberfranken. Die Hightech Agenda der Staatsregierung setzt auch international Maßstäbe und schafft beste Voraussetzungen für Forschung und Innovation.“  

VHS Hofer Land in Bayerns Spitzengruppe

Die VHS Hofer Land e.V. zählt zu den größten Volkshochschulen in Bayern. Nach der jüngsten Leistungsstatistik ist sie mit 776.471 Teilnehmerdoppelstunden Unterricht im Jahr 2018 sogar auf Platz drei der bayerischen Rangfolgeliste aufgerückt. Auf den beiden Plätzen vor ihr liegen nur noch die Volkshochschulen München und Nürnberg, die als Metropol-Einrichtungen mit ihrem größeren Programmangebot naturgemäß viel mehr Publikum erreichen. Nach Auskunft von Geschäftsführerin Ilse Emek ist die Hofer Leistung neben ihren allgemeinbildenden Kursen im Landkreis vor allem auf berufliche Vorbereitungs- und Eingliederungsmaßnahmen im Auftrag der Agentur für Arbeit sowie auf die zahlreichen Deutschkurse zurückzuführen, die in verschiedenen Niveaustufen für Migranten angeboten und vom Bundesamt für Migration gefördert werden. Die neue Zuständigkeit der VHS Hofer Land für die klassische Erwachsenenbildung in der Stadt Hof spielte beim Ranking noch keine Rolle, weil die Aufgabe erst seit Anfang 2019 wahrgenommen wird.

Bayerische HIV-Testwoche 2019

Unter dem Motto „Test jetzt!“ bieten Gesundheitsämter, AIDS-Beratungsstellen und AIDS-Hilfen vom 25.11. bis 1.12.2019, neben ihren regelmäßigen Angeboten, wieder neuen Gelegenheiten, sich auf HIV testen zu lassen. Wie immer anonym, vertraulich und mit kompetenter Beratung. Auch der Landkreis Hof beteiligt sich an dieser bayernweiten Kampagne und lädt am Dienstag, den 26.11.2019 von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr, in den Fachbereich Gesundheitswesen des Landratsamtes Hof, Theaterstr. 8, 95028 Hof ein.Test und Beratung sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig!

Trabi-Korso und Festakt in Mödlareuth

Mit der symbolischen Öffnung eines Grenztores mit Trabi-Korso über den nachgebauten Grenzübergang hat Mödlareuth den 30. Jahrestag der Grenzöffnung gefeiert. „Wir wussten nicht, wann der Tag kommen wird. Aber wir wussten, dass er kommt: der Tag der Freiheit“, so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei den Feierlichkeiten. Dann rollen – wie schon vor 30 Jahren – knapp 100 Trabi, Wartburg, Moskwitsch und andere historische Fahrzeuge über den nachgebauten Grenzübergang von Mödlareuth. Gesäumt von hunderten Bürgerinnen und Bürgern aus Bayern, Thüringen und Sachsen, die gekommen sind, um diesen historischen Ttag an einem historischen Ort zu feiern.

Diskussion zur Kurzzeitpflege

Rund 50 Netzwerkpartner aus dem Bereich der Pflege haben sich jetzt zur zweiten interkommunalen Pflegekonferenz im Rathaus Hof zum Thema „Kurzzeitpflege“ getroffen. Kurzzeitpflege ist eine vorübergehende Möglichkeit für pflegebedürftige Menschen, sich zeitweise in einer Pflegeeinrichtung vollstationär betreuen zu lassen, wenn es für die häusliche Pflege für diesen Zeitraum keine Betreuungsmöglichkeit gibt. „Aufgrund der engen Vernetzung konnte bisher einiges ins Laufen gebracht werden“, so die Leiterin des Netzwerkes Pflege Stadt und Landkreis Hof, Ute Hopperdietzel, die einen kurzen Sachstandsbericht gab. In Kürze würden die Fragebögen für pflegende Angehörige ausgewertet und Entlastungsmaßnahmen für 2020 geplant, im Januar 2020 starte der Arbeitskreis, um das Entlass-Management der Region besser zu vernetzen, der aus der letzten Zukunftskonferenz entstand, auch die Pflegeplatzbörse sei in Planung, so Hopperdietzel weiter. Im Mittelpunkt der Tagung stand jedoch das Thema Kurzzeitpflege. Johanna Leupold, Referatsleiterin im Bayerischen Landesamt für Pflege, Amberg, […]

Hofer Ausbildungsmesse startet

Am Samstag, den 9. November 2019, findet in der Freiheitshalle Hof von 9 bis 14 Uhr die mittlerweile 18. Hofer Ausbildungsmesse statt. Über 170 Aussteller zeigen das breite Spektrum der vielfältigen Bildungslandschaft in der Region und stellen Berufsbilder, Studienrichtungen und Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Ein Zeichen dafür, dass die Region viele Chancen bietet. Die Messe ist eine sehr gute Gelegenheit, um sich frühzeitig zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen. Rund 200 verschiedene Ausbildungsberufe werden auf 2.500 Quadratmetern Fläche vorgestellt. Erwartet werden rund 4.500 Besucher, davon rund 3.000 Schülerinnen und Schüler.

Schülerprojekte in Mödlareuth vorgestellt

Zwei Schülerprojekte sind im Rahmen der Veranstaltungen des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth zum 30. Jahrestag des Mauerfalls in Mödlareuth vorgestellt worden. Präsentiert wurden die Ergebnisse zweier Themenbereiche, die in den Schulen bearbeitet worden sind. Zum einen haben sich in einem länderübergreifenden Projekt jeweils zehn Schülerinnen und Schüler des Johann-Christian-Reinhart-Gymnasiums Hof, des Christian-Gottlieb-Reichardt-Gymnasiums Bad Lobenstein, der Johann-Georg-August-Wirth-Realschule Hof und der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen mit dem Komplex „November ´89 – was war da?“ befasst. Im Mittelpunkt dieses Projektes standen die lokalen Grenzöffnungen im bayerisch-sächsisch-thüringischen Vogtland, die nach dem Fall der Mauer und die damit verbundenen Veränderungen im westdeutschen wie auch ostdeutschen Grenzraum. In einer multiperspektivischen Vorgehensweise sollten dazu Akten, Zeitungsberichte, Filme und Fotos von den Schülerinnen und Schülern ausgewertet und Zeitzeugeninterviews geführt werden.

Licht-Nachzeichnung der Mauer

Im Rahmen der Veranstaltungen zum 30. Jahrestag des Mauerfalls hat Landrat Dr. Oliver in seiner Eigenschaft als Zweckverbandsvorsitzender des Deutsch Deutschen Museums Mödlareeut auf dem Freigelände des Museums die Lichtinstallation „Nachzeichnung der Mödlareuther Mauer“ in Betrieb genommen. Die Installation besteht aus Metallstelen mit einem LED-Lichtkegel, der den historischen Mauerverlauf in Mödlareuth nachzeichnet. Die Installation beginnt im Anschluss an die 100 Meter lange Original-Mauer im Freigelände des Museums und führt auf einer Länge von rund 200 Metern über den ehemaligen Grenzübergang Mödlareuth. Durch die Illumination ist der frühere Mauerverlauf auch bei Dunkelheit sichtbar. Bis einschließlich 8. November wird sie in der Farbe Rot leuchten, am 9. November dann in der Farbe Weiß. Zu sehen ist auch eine rund 10-minütige Videoinstallation mit künstlerischen Impressionen zur Grenzöffnung, die im Loop mit zwei synchron geschalteten Beamern jeweils an die Außenwand und eine Scheunenwand des […]

US-Außenminister besucht Mödlareuth

Ein halbes Jahr nach seinem ersten Berlin-Besuch kommt US-Außenminister Michael R. Pompeo in dieser Woche ein weiteres Mal nach Deutschland. Auf seinem Reiseplan steht dabei auch das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth im Landkreis Hof. Wie das US-Außenministerium in Washington mitteilt, wird Pompeo vom 6. bis 8. November nach Deutschland reisen, um politische Gespräche zu führen und an Veranstaltungen zum 30. Jahrestag des Mauerfalls teilzunehmen. Pompeo plant demnach mehrere Stopps quer durch die Republik, um US-Truppen zu besuchen und an geschichtsträchtigen Orten an den Mauerfall vor 30 Jahren zu erinnern. Sein Besuch in Mödlareuth ist für Donnerstag, den 7. November 2019, vorgesehen. Der US-Außenminister wird ab 12 Uhr in dem ehemals geteilten Dorf erwartet und dort von Außenminister Heiko Maas sowie dem Hofer Landrat und Zweckverbandsvorsitzen des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth, Dr. Oliver Bär, in Empfang genommen. Im Anschluss daran wird Pompeo […]

Demenzschulung in der Baugenossenschaft

21 Mitarbeiter aus den Bereichen der Verwaltung und der Hausmeisterdienste der Baugenossenschaft Hof sind bei einer Demenz-Partner-Schulung in den Räumen der Genossenschaft über das Krankheitsbild und den Umgang mit Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, informiert worden. Referentinnen waren Ute Hopperdietzel, Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof, und Alexandra Pape von der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle der Diakonie Hochfranken. Die Angestellten der Baugenossenschaft kümmern sich in ihrer täglichen Arbeit in direktem Kontakt um die verschiedensten Belange der Mieter. In der Schulung wurden sie sensibilisiert, wie erste Merkmale einer Demenz erkennbar sind und wie mit Betroffenen umgegangen werden muss. Beispielsweise, so Ute Hopperdietzel, merke ein Angestellter, dass der Senior immer die gleiche Kleidung trage. Eventuell liege es daran, dass er die Waschmaschine nicht mehr bedienen könne. Die Referentin: „Oft helfen kleine Tricks. Gehen Sie zu dem Mieter mit einem Vorwand, Sie müssten […]

Verdiente Bürger ausgezeichnet

Landrat Dr. Oliver Bär hat auch in diesem Jahr wieder das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für herausragende ehrenamtliche Verdienste verliehen. Ausgezeichnet wurden damit acht Damen und Herren aus dem Landkreis Hof. Geehrt mit dem Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten wurden Leonor Hoffmann aus Seulbitz, Doris Hopperdietzel und Edith Zapf aus Rehau, das Ehepaar Brigitte und Harald Lottes aus Schwarzenbach an der Saale, Siegfried Tost, ebenfalls aus Schwarzenbach an der Saale, Wilfried Vogel aus Helmbrechts und Erika Leupoldt aus Schauenstein. Das Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten bekommt, wer mehr als 15 Jahre herausragendes für einen Verein oder eine Organisation geleistet hat.

Ökologiepreis für OGV Zedtwitz

Der Obst- und Gartenbauverein Zedtwitz ist mit dem Preis „Dorfökologie – Gartenbauvereine vorbildlich aktiv“ für ehrenamtliches Engagement für die Umwelt ausgezeichnet worden. Gudrun Brendel-Fischer, Vorsitzende des Bezirksverbands für Gartenbau und Landespflege Oberfranken, überreichte die Auszeichnung und 300 Euro für die Vereinskasse bei einer Feierstunde im Gemeinschaftshaus Oberleiterbach im Landkreis Bamberg. Die Auszeichnung findet alle zwei Jahre statt, insgesamt acht Gartenbauvereine aus Oberfranken wurden prämiert.

Landratsamt Hof wird Digitales Bauamt

Das Landratsamt Hof ist vom Freistaat Bayern als Pilotbehörde für das neue Projekt „Digitale Baugenehmigung“ ausgewählt worden. Ziel dessen ist es, eine digitale Bauantragstellung zu ermöglichen. Wir wollen, dass alle Beteiligten profitieren – Bauherren, Planer, Firmen. Deshalb sind wir sehr gerne Vorreiter und beteiligen uns an dem Projekt“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Der Ministerrat hat 2018 das Pilotprojekt zur Digitalisierung des bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahrens beschlossen. Seitdem laufen vorbereitende Maßnahmen von Seiten des Ministeriums. Das Projekt sowie die nächsten Schritte wurden den Bürgermeistern des Landkreises Hof jetzt durch Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vorgestellt.

120 Gäste besuchen Demenzfilm

Im Rahmen der Wochen Seelischer Gesundheit haben die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof, die Alzheimergesellschaft Regionalgruppe Hof-Wunsiedel e.V. und der ASD e.V. Soziale Dienste Oberkotzau am Montag, 21.Oktober 2019, traditionell vor Start der Hofer Filmtage einen Kinoabend mit Podiumsdiskussion zum Thema Demenz im Central-Kino Hof organisiert. Gezeigt wurde der Film von Nils Willbrandt „Für Dich dreh` ich die Zeit zurück“. Erika und Hartmut sind seit vierzig Jahren verheiratet. Erika leidet unter fortschreitender Alzheimer-Demenz, ihre gemeinsamen Erinnerungen verschwinden nach und nach. Hartmut versucht mit viel Kreativität die Siebziger wieder aufleben zu lassen, um seine Frau, die Liebe seines Lebens, wieder „in ihre Welt“ zurückzuholen. Das ernste Thema der Demenz wurde zwar erheiternd verfilmt, doch auch hier wurde deutlich, dass pflegende Angehörige oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit stoßen. Landrat Dr. Oliver Bär: „Ich bin mir sehr bewusst, was es für […]