Nachrichten

Neue Busverbindung zwischen Bad Steben und Kronach

Am Montag, den 03. August 2020 startet eine neue Busverbindung zwischen Kronach und Bad Steben, die auch etliche Frankenwald-Gemeinden einbindet. Der Landkreis Kronach hatte sich im Rahmen des Förderprogramms „Mobilität im ländlichen Raum“ um die Linie beworben und nun den Zuschlag erhalten. Eine entsprechende Genehmigung wurde durch die Regierung von Oberfranken erteilt. Die Verbindung läuft zunächst im Probebetrieb für ein Jahr (vom 3.8.2020 bis 31.7.2021). Der Landkreis Hof unterstützt diese neue Buslinie für den Probezeitraum und beteiligt sich an den Kosten. So besteht nun zunächst Montag bis Freitag an Werktagen fünf Mal täglich eine Busverbindung zwischen den Endhaltestellen Bad Steben Bahnhof und Kronach Busbahnhof. Durch die Linie entstehen auch für die Schwarzenbach am Wald, Selbitz, Naila und Lichtenberg neue Fahrtmöglichkeiten. Die genannten Orte verfügen somit ab kommendem Montag über eine direkte Verbindung untereinander. Auch innergemeindlich, z.B. für Schwarzenstein, Culmitz, Hölle, […]

117 neue Parkplätze für Klinik Naila

Nach rund einem halben Jahr Bauzeit haben Landrat Dr. Oliver Bär und Peter Wack, Vorstand der Kliniken HochFranken, heute den neuen Parkplatz an der Klinik in Naila freigegeben. Auf dem rund 4.000 m² großen Areal am Selbitzer Berg sind in den vergangenen Monaten insgesamt 117 Stellplätze entstanden. Um die kostenlosen Parkflächen direkt vor dem Klinikgebäude für Besucher und Patienten zur Verfügung zu stellen, dient der neue Parkplatz hauptsächlich als Parkplatz für das Klinikpersonal. Den Planungen und Bauarbeiten vorausgegangen waren intensive Gespräche, vor allem mit den Anwohnern der Klinik. Gemeinsam mit ihnen wurden verschiedene Möglichkeiten der Parkplatz- und Grünflächengestaltung erörtert. Die Parkflächen selbst wurden mit ausreichend Abstand zu den anliegenden Grundstücken gestaltet. Anstelle eines Lärmschutzwalls hatten sich die Anwohner für eine natürliche Abgrenzung durch Bäume und Hecken ausgesprochen. Eine entsprechende Bepflanzung rund um das Parkplatzareal bietet zudem künftig ausreichend Sichtschutz. Die […]

Ansiedelungen: Startschuss für neue Arbeitsplätze

Spatenstich; Landkreis Hof; Industrieflächen; Neuansiedelung; OB Eva Döhla, Landrat Dr. Bär., Bürgermeister Stefan Müller; Investitionen

Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Geländearbeiten am zweiten Bauabschnitt des Automobilzulieferer- und Technologieparks HochFranken begonnen. Für das neue Teilstück des Industriegebiets, das zwischen der Stadt Hof und der Gemeinde Gattendorf liegt, konnten bedeutende Investoren gewonnen werden. Neben der Leu GmbH und der Landauer Transportgesellschaft Doll (LTG GmbH) zählt auch Amazon hier demnächst zu den ersten neuen Nachbarn. Zahlreiche neue Arbeitsplätze sollen durch die Ansiedelungen entstehen. „Wir schaffen in den nächsten Monaten die Voraussetzungen für Ansiedelungen und neue Arbeitsplätze in der Region“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Bürgermeister Stefan Müller ist sicher: „Die starken Investitionen tun den Menschen in unserer Region gut.“ Doch damit es bald soweit ist, muss zunächst das Gelände für die eigentlichen Bauarbeiten vorbereitet werden. Den Startschuss dazu gaben Landrat Dr. Oliver Bär, die Hofer Oberbürgermeisterin Eva Döhla sowie Gattendorfs Bürgermeister Stefan Müller gemeinsam mit Investoren und […]

Sonderausstellung in Mödlareuth

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth präsentiert aktuell die Sonderausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer konzipiert wurde. Anlässlich des 30. Jahrestages von Mauerfall und Wiedervereinigung zeichnet die Ausstellung die umwälzenden Veränderungen zwischen 1989 und 1990 nach, macht ein wesentliches Thema der jüngeren deutschen Geschichte in Wort und Bild erfahrbar und wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst 1989. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit 1990.

Neue Broschüre für Angehörige: 15 Tipps für den Alltag mit Demenz

Ein an Demenz erkranktes Familienmitglied zu betreuen, bringt für Angehörige große Verantwortung und auch Belastungen mit sich. Die Zeit der Corona-Pandemie hat diese Situation noch verschärft: Entlastende Angebote wie die Tagespflege waren geschlossen, Betreuungsgruppen konnten nicht stattfinden, geschulte ehrenamtliche Helfer durften keine häuslichen Besuche wahrnehmen. Viele pflegende Angehörige verbrachten und verbringen deshalb mehr gemeinsame Zeit mit den an Demenz erkrankten Menschen als sonst – und so entsteht auch mehr Konfliktpotenzial. Demenzkranken fällt es zudem schwer, sich selbst zu beschäftigen. So ist es eine herausfordernde Aufgabe für Angehörige, die Erkrankten in den Alltag einzubinden. Um pflegenden Angehörigen praktische Anregungen zur Gestaltung des Alltags mit dementen Menschen an die Hand zu geben, hat die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof eine Broschüre erarbeitet, die nun veröffentlicht wurde. Darin enthalten: 15 Tipps mit wertvollen Anregungen für den Alltag mit Betroffenen, die das Zusammenleben […]

Vorlesekoffer für das Hofer Land

Übergabe der Lesekoffer für Stadt und Landkreis Hof

Die Leseförderungsinitiative der „Stiftung Lesen“ und der „Deutsche Bahn Stiftung“ verschenken deutschlandweit 250 Vorlesekoffer, die speziell Menschen mit Migrationshintergrund zugutekommen sollen. Für die Stadt und den Landkreis Hof haben Ulrike Neumann und Kristina Troßmann, beide Bildungskoordinatorinnen für Neuzugewanderte in Stadt und Landkreis Hof, zehn Koffer organisiert, die in der nächsten Zeit verteilt werden. In den Vorlesekoffern befinden sich 20 Bücher für Kinder zwischen einem und zwölf Jahren, die sich besonders gut vorlesen und zusammen ansehen lassen. Die Koffer werden bei den jeweiligen Institutionen in den Projekten eingesetzt oder können von in der Flüchtlingshilfe tätigen Ehrenamtlichen ausgeliehen werden. Ansprechpartner dafür ist die Integrationslotsin Bärbel Uschold (Tel. 09281/54057032). Die ersten Vorlesekoffer sind an das Internationale Mädchen- und Frauenzentrum der EJSA Hof e.V., das Familienzentrum Mütterclub Hof e.V. und die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Stadt und Landkreis Hof übergeben worden. Das Projekt Kita-Einstieg erhält […]

Mödlareuth: ZDF zu Gast im Deutsch-Deutschen Museum

Ein Kamerateam des ZDF war dieser Tage zu Gast im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth. Für das ZDF-Morgenmagazin werden derzeit vier Reportagen erstellt, die vier ausgewählte Regionen entlang des Grünen Bandes in einer Mischung aus Natur, Grenzgeschichten und Kultur vorstellen. Im geplanten ersten Beitrag wird der südlichste Abschnitt, das bayerisch-sächsisch-thüringische Vogtland und der Frankenwald, gezeigt. Mödlareuth als „Little Berlin“ bildet den Auftakt. Zweckverbandsvorsitzender Landrat Dr. Oliver Bär erklärte vor Ort im Freigelände die besondere Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth.

Neuer Film: Das Hofer Land wartet auf Dich

„Das Hofer Land wartet auf Dich!“ Unter diesem Slogan steht ein neuer Film, mit dem der Landkreis und die Stadt Hof gemeinsam die visuelle Werbetrommel für das Hofer Land rühren möchten. Entstanden ist eine Hommage an die Region, die für Vielfältigkeit, Herzlichkeit und Einzigartigkeit steht. Für die Menschen, die unsere Region prägen. Für die Unternehmen, die unsere Region so stark machen. Für die Kultur, die unsere Region so besonders macht. Für die Natur, die bei uns einmalig ist. Und nicht zuletzt für alle Chancen und Möglichkeiten, die das Hofer Land bietet. Gerade nach einer Zeit, die teils durch Verzicht und Einschränkung geprägt war, in Teilen noch ist, soll der Film ein Mutmacher sein. Er soll Lust machen auf all das, was das Hofer Land zu bieten hat. Einerseits für die Menschen, die hier wohnen, andererseits aber auch für all diejenigen, […]

Richtfest am Kornberghaus

Das  Mountainbike- und Naherholungszentrum am Großen Kornberg nimmt  immer konkretere Formen an. Jetzt wurde  Richtfest für das neue Kornberg-Haus gefeiert. Mit der Neugestaltung des Kornbergs setzt der Landkreis Hof gemeinsam mit dem Landkreis Wunsiedel sowie der angrenzenden Kommunen Selb, Schönwald, Marktleuthen, Kirchenlamitz, Rehau und Schwarzenbach/Saal bewusst ein deutliches Zeichen für die Region. „Hier entsteht ein Naherholungsgebiet mit Fernwirkung. Schritt für Schritt, bis hin zur Fertigstellung dieses Projekts, arbeiten wir daran das Bestmögliche zu erreichen“, so Landrat Dr. Oliver Bär.

Kinderfilmring präsentiert neues Programm

4 Filme. 17 Ort. 68 Vorstellungen. Auch für das neue Programm des Kinderfilmrings Landkreis Hof ist es den Verantwortlichen gelungen ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Für die Vorführungen, die im September starten wurden wieder spannende, lustige und nachdenkliche Filme ausgewählt. Gezeigt werden im September „Drachen zähmen leicht gemacht (2)“, im Oktober„Bamse, der liebste und stärkste Bär der Welt“, im November stehen „Pettersson und Findus: Kleiner Quälgeist-große Freundschaft“ auf dem Programm und im Dezember wird „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ gezeigt. Hier gehts zum Programm Zum letzten Mal leitete Kreisjugendpfleger Robert Sandig nun die Programmsitzung und bedankte sich bei den Mitarbeitern für die langjährige engagierte Zusammenarbeit. In einer kurzen Rückblende verwies er auf die zahlreichen Neuerungen, die sich seit der Gründung vor 33 Jahren ergeben haben. So werde nach den 16mm-Filmspulen, VHS-Kassetten und der aktuell eingesetzten DVD […]

Zweckverband schließt Vertrag zur Unternehmensansiedlung von Amazon

Der Automobilzuliefer- und Technologiepark HochFranken hat am Mittwoch einen Grundstückskaufvertrag zur Ansiedlung des internationalen Logistikers Amazon geschlossen. Die Verbandsversammlung des Automobilzuliefer- und Technologiepark HochFranken hat in ihrer heutigen Sitzung dem durch den Verbandsvorsitzenden Landrat Dr. Oliver Bär unterzeichneten Grundstückskaufvertrag zugestimmt.   Mit einem weiteren Beschluss erteilten die Verbandsrätinnen und – räte der Geschäftsleitung den Auftrag zur Vergabe der Erschließungsträgerschaft sowie von umfangreichen Erdarbeiten. Für rund 12 Millionen Euro sollen im Zeitraum von Juli bis Oktober 2020 auf einer Fläche von 22 Hektar rund 1 Million Kubikmeter Erdreich bewegt werden, um die Voraussetzungen für die Industrieansiedlungen auf den verkauften Flächen im Gewerbepark Hof-Gattendorf zu schaffen.

Hans Viessmann Technologie Stiftung spendet iPads für Schüler

Die Hans Viessmann Technologie Stiftung möchte die weiterführenden Schulen mit naturwissenschaftlich-technologischem Schwerpunkt in Stadt und Landkreis Hof bei den aktuellen, außergewöhnlichen Herausforderungen im Bereich des digitalen Unterrichts unterstützen. Vor diesem Hintergrund stellt die Stiftung 148 iPads im Wert von 50.000 Euro zur Verfügung. Diese wurden jetzt von den Stiftungsmitgliedern Werner Mergner und Rainer Schmidt an die Sachaufwandsträger, den Landkreis Hof und die Stadt Hof, sowie symbolisch an die Schulleiter des Schiller-Gymnasiums und des Gymnasiums in Münchberg, Dr. Anke Emminger und Gerd Koppitz übergeben. Mit der großzügigen Spende werden insgesamt sieben weiterführende Schulen in Stadt und Landkreis Hof bedacht. Die fünf Gymnasien sowie die FOS/BOS erhalten jeweils 21 Geräte, das Berufliche Schulzentrum Hof – Stadt und Land erhält 22 Geräte. „Ziel der Hans Viessmann Technologie Stiftung ist die Förderung der Naturwissenschaften. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, mit unserer Spende eine […]

Neue Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken

Die neu eingerichtete Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken nimmt ihre öffentliche Arbeit auf. Sie ist zentrale Anlaufstelle in der Region für alle Fragen rund um Demenz, Angebote zur Unterstützung im Alltag und Beratung in der Pflege. Ihr Ziel ist es, die Lebenslage von Pflegebedürftigen und Demenzerkrankten im Regierungsbezirk zu verbessern und ihre Versorgung zu optimieren. An den Landratsämtern Hof und Bamberg stehen ab sofort drei Mitarbeiterinnen für Ratsuchende telefonisch, per E-Mail oder für ein Gespräch vor Ort zur Verfügung. Kooperationspartner des Projekts für ganz Oberfranken sind die Landkreise Hof, Bamberg und Forchheim.

AZV Hof verabschiedet Dr. Harald Fichtner

Zu Beginn der konstituierenden Sitzung der Verbandsversammlung des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof wurde Dr. Harald Fichtner aus dem Gremium verabschiedet. Er war 14 Jahre lang im Wechsel mit dem jeweiligen Landrat im Verbandsvorsitz tätig. Als kleines Abschiedsgeschenk wurde ein bepflanztes „Bio-Amerla“ überreicht. Gleichzeitig wurde die Oberbürgermeisterin Eva Döhla als stellvertretende AZV-Verbandsvorsitzende begrüßt. Als weitere neue Mitglieder der AZV-Verbandsversammlung wurden Klaus Adelt, Sebastian Auer, Matthias Beyer, Klaus Schaumberg und Klaus Zeitler berufen. Eine Übersicht von allen Mitgliedern der AZV-Verbandsversammlung findet sich unter www.azv-hof.de/azv-hof/wir-ueber-uns

Superhelden-Wochenende für Medizinstudenten

Anknüpfend an das Stipendienprogramm für Medizinstudenten, das der Landkreis Hof im vergangenen Jahr im Rahmen der Kampagne #hofbrauchthelden an den Start gebracht hat, geht die Suche nach mehr Helden – sprich angehenden Medizinern – nun in eine neue Runde. Dazu lädt der Landkreis Hof, gemeinsam mit der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof, Medizinstudenten/innen zu einem kostenlosen Superhelden-Wochenende ins Hofer Land ein. Ziel ist es, Studenten aller Hochschulen der Humanmedizin, welche zur erfolgreichen Approbation als Arzt führen, ein erlebnisreiches Wochenende zu bieten, um ihnen ein Bild über die Tätigkeit eines Landarztes sowie die vielfältigen Möglichkeiten in der Region zu vermitteln.

30 Jahre Mauerfall in Mödlareuth

Zum 30. Mal jährt sich heute der Teilabriss der Mauer, die die beiden Dorfhälften Mödlareuths für 24 Jahre voneinander abschottete. Bereits am 09. Dezember 1989 wurde im Ort ein Grenzübergang für Fußgänger geschaffen, die nun täglich in der Zeit von 8 bis 22 Uhr die Grenze überqueren durften. Der Rest der 3,30 m hohen und ca. 700 m langen Sperrmauer blieb allerdings vorerst stehen. Als am 17. Juni 1990 Feierlichkeiten zum „Tag der Deutschen Einheit“ und zur Erinnerung an die Niederschlagung des Volksaufstandes in der DDR 1953 stattfanden, war das ein gegebener Anlass, um das Relikt der DDR-Grenzsicherung weiter abzutragen. Unter den Augen zahlreicher Schaulustiger riss auf Veranlassung des damaligen Töpener Bürgermeister Arnold Friedrich, der auch für den bayerischen Teil Mödlareuths verantwortlich war, ein Bagger einen großen Teil des Bauwerkes ein. Zugleich entstand die Idee, einen Teil der Mauer als […]

Der 91. Geburtstag von Anne Frank

Wer sie gesehen hat, erinnert sich bis heute: vor zwei Jahren wurde in Selbitz eine große Ausstellung über das Leben von Anne Frank gezeigt. Anne Frank? Ein Mädchen aus Deutschland, das mit seiner Familie vor den Nazis flüchten musste, im Versteck Tagebuch schrieb und damit weltberühmt wurde. Anne Frank wurde nur 15 Jahre alt. Am 12. Juni 1929 geboren, würde sie nun 91 Jahre alt werden, wenn – ja, wenn sie Ausgrenzung, Flucht, Versteck, Gefangenschaft und Konzentrationslager überlebt hätte.

Erkundungsarbeiten am Portal der Parkschule Münchberg

Im Zuge der Baumaßnahmen zur geplanten Erweiterung der Klinik in Münchberg soll voraussichtlich im November mit der Entkernung und dem Rückbau der Parkschule begonnen werden. Um die Graniteinfassung des Schulportals – in Gedenken an die Parkschule – zu erhalten, finden ab Montag, den 15.06.2020, Erkundungsarbeiten statt. Dafür wird der obere Giebelaufsatz des Eingangs in Handarbeit vorsichtig entfernt und Probeschlitze in die nebenstehende Granitverkleidung der Außenwand geschnitten. Die Erkundungsarbeiten sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie die beiden Granitstützen und der Granitbogen (Graniteinfassung) zu erhalten und ggf. nahe der Klinik wieder aufzustellen sind. In einem nächsten Schritt soll dann der Ausbau der Graniteinfassung erfolgen.