Nachrichten

1,8 Millionen Euro für Digitalisierung der Landkreis-Schulen

Lernen mit digitaler Ausstattung und auch noch Spaß dabei – als erste weiterführende Schule im Landkreis Hof ist die Realschule Naila in diesem Jahr im Zuge des DigitalPakts Bayern mit neuen EVD-Systemen im Wert von über 100.000 Euro ausgestattet worden. In Zusammenarbeit mit allen Lehrkräften hat sich die Schule für ein zeitgemäßes System aus Beamer, Dokumentenkameras, Laptops sowie AppleTV entschieden, das ein modernes und interaktives Zusammenarbeiten von Lehrern und Schülern ermöglicht.

Rund 10 Millionen Euro Förderung für Klinik-Ausbau in Münchberg

Die Staatsregierung investiert zusätzlich 344 Millionen Euro in die bayerischen Krankenhäuser. Dazu hat das Kabinett heute insgesamt 17 Krankenhausbauvorhaben beschlossen. Auch die Kliniken Hochfranken sollen von der Förderung profitieren. Im Rahmen des Jahreskrankenhausbauprogramms 2022 werden demnach insgesamt 9,88 Millionen Euro in den zweiten Bauabschnitt der Klinik in Münchberg fließen. „Gerade in diesen Zeiten erfahren wir, wie wichtig eine gute medizinische Infrastruktur vor Ort ist. Mit dem Ausbau unserer Kliniken im Landkreis Hof leisten wir einen erheblichen Beitrag dazu. Deshalb freuen wir uns außerordentlich, dass wir in das Bauprogramm des Freistaates aufgenommen worden sind und wir somit die medizinische Versorgung in unserer Region im Allgemeinen und den Klinikstandort Münchberg im Besonderen weiter stärken können“, freut sich Landrat Dr. Oliver Bär. In diesem Zusammenhang dank der Landrat der Staatsregierung, insbesondere der oberfränkischen Gesundheitsministerin Melanie Huml, die ein großes Augenmerk auf die Fortentwicklung […]

Langjährige Museumsmitarbeiter verabschiedet

Gleich vier Verabschiedungen wurden jetzt im Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth in Mödlareuth gefeiert. Nach 28 Dienstjahren hat Landrat Dr. Oliver Bär Ingolf Hermann in den Ruhestand verabschiedet. Er startete 1992 seine Museums-Laufbahn als freier Mitarbeiter in Mödlareuth. Von 2006 bis zu seinem Ruhestand war er Museumswart. Zehn Jahre war Siglinde Waschke für das Deutsch-Deutsche Museum tätig. Die Seminarrektorin an der Wirth-Realschule Hof wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus über die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit als Gedenkstättenpädagogin in Teilabordnung im Museum eingesetzt. Maria Bruckhaus und Monika Schmalfuß waren seit 2001 bzw. 1994 im Museum in Mödlareuth als Kassenkräfte beschäftigt, darüber hinaus als Zeitzeuginnen eine große Bereicherung für das Museums.

Jetzt anmelden fürs Stadtradeln

Zum ersten Mal nehmen die Stadt Hof und der Landkreis Hof an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses teil. Stadt und Landkreis verfolgen dabei mehrere Ziele: den Klimaschutz und den Radverkehr zu fördern sowie die Lebensqualität zu steigern, indem durch den Umstieg auf das Fahrrad der CO2-Ausstoß reduziert wird. Eine Vorbildfunktion übernehmen die sogenannten STADTRADELN-Stars. „Wir möchten alle Hoferinnen und Hofer dafür gewinnen, beim Stadtradeln mitzumachen und sich für eine gute Sache einzusetzen“, sagt Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Wer einen Drahtesel hat, legt 21 Tage lang, vom 16. September 2020 bis zum 6. Oktober 2020, möglichst viele Radkilometer zurück, egal ob beruflich oder privat. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich eher als Gelegenheitsradler versteht oder bereits seit vielen Jahren meistens mit dem Fahrrad unterwegs ist. „Jeder Radkilometer zählt, auch wenn er am Wochenende zurückgelegt wurde. Und erst recht, wenn […]

Landkreis Hof erhält Zuschlag für Smart Cities Modellprojekt

Das Bundesinnenministerium und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat den Landkreis Hof für die zweite Auflage des Modellprojekts „Smart Cities“ ausgewählt.  Stellvertretend für seine 27 Städte, Märkte und Gemeinden steuert der Landkreis ab Herbst dieses Jahres und für eine Laufzeit von sieben Jahren das Entwicklungskonzept, das die Handlungsfähigkeit einzelner Regionen durch digitale Modernisierung stärken soll. „Es freut mich außerordentlich, dass wir die Entscheidungsträger von unserem Konzept überzeugen konnten und unsere Bewerbung erfolgreich war. Unser Ziel ist es mit Hilfe neuer digitaler Ansätze Mehrwerte für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Dies umfasst zentrale Bereiche des Lebens, von der Mobilität über die medizinische Versorgung bis hin zur Weiterbildung“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Der Landrat dankt den beteiligten Partnern und Dr. Hans-Peter Friedrich für seine Unterstützung. „Der Smart City-Ansatz des Landkreises Hof kann einen bedeutenden Beitrag leisten, die Lebensbedingungen in ländlichen […]

Stadtradeln und Mobilitätstage Hofer Land

Doppelpremiere in Hof: Zum ersten Mal finden von 16. bis 22.09.2020 die „Mobilitätstage im Hofer Land“ statt, die der Landkreis und die Stadt Hof ins Leben gerufen haben. Eingebettet ist diese Initiative in die EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE und in die bundesweite Aktion STADTRADELN, an der die beiden Kommunen ebenfalls erstmalig teilnehmen. Mit der konzertierten Aktion unterstreichen Stadt und Landkreis Hof ihren Anspruch, im Hofer Land innovative Verkehrslösungen und nachhaltige, alternative Mobilität voranzutreiben und den Klimaschutz zu stärken.

Tag des offenen Denkmals 2020

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Ziel dieses Tages ist es,  eine große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland zu schaffen. Dafür wird von der Stiftung jedes Jahr ein Motto festgelegt. In diesem Jahr lautet es: Chance Denkmal. Erinnern. Erhalten. Neu denken. Corona-bedingt läuft der Tag des offenen Denkmals in diesem Jahr, am 13.September, rein digital ab. Im Hofer Land haben sechs Denkmalbesitzer ihre Teilnahme zugesagt. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, vom Wohnhaus bis hin zum Handwerkergebäude, sind viele geschichtsprägende Denkmale eingebunden. Diese wollen wir Ihnen hier kurz vorstellen. Darüber hinaus wurde vom Landkreis Hof, gemeinsam mit den sechs Denkmalbesitzern sowie Kreisarchivpfleger Adrian Roßner, ein Film erstellt. Diesen präsentieren wir Ihnen am 13. September, dem Tag des […]

Online-Befragung zur Shuttlemodellregion Oberfranken

Ab sofort sind die Hoferinnen und Hofer gefragt: Die Hochschule Coburg hat eine Befragung zum Forschungsprojekt „Shuttle-Modellregion Oberfranken“ (SMO) gestartet. Die Forscher der Hochschule untersuchen, wie die Hofer Bevölkerung den fahrerlosen öffentlichen Personennahverkehr beurteilt. Seit Anfang des Jahres läuft das Forschungsprojekt „Shuttle-Modellregion Oberfranken“. Seit dem 01.09.2020 sind nun auch die Hoferinnen und Hofer selbst mit in das Forschungsprojekt einbezogen: Sie sind aufgerufen, ihre Meinung über fahrerlose Shuttles kundzutun. Wissenschaftler der Hochschule Coburg – ein Kooperationspartner innerhalb des Forschungsprojektes – haben aus diesem Grund einen Online-Fragebogen entwickelt. Thematisiert werden unterschiedliche Aspekte, etwa das persönliche Mobilitätsverhalten, was Bürgerinnen und Bürger über autonomes Fahren wissen, wie sie diese Form von Mobilität beurteilen und welche Erwartungen sie an das autonome Shuttle-Projekt in Hof haben. Die Online-Befragung dauert zirka zehn Minuten. Unter allen Teilnehmern verlost die Hochschule Coburg sechs Amazon-Gutscheine im Wert von jeweils 20 […]

Wochen der Seelischen Gesundheit

Zum 11. Mal finden die Hochfränkischen Wochen der Seelischen Gesundheit im Hofer Land statt. Im Rahmen der Zusammenarbeit vieler Mitglieder der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge ist für den Zeitraum zwischen dem 10. Oktober bis zum 27. Oktober 2020 ein abwechslungsreiches und interessantes Programm entstanden, organisiert von dem Aktionsbündnis des Vereins Aufwind e.V. Der Verein Aufwind e.V. ist eine regionale Interessensgemeinschaft, in der sich Menschen mit Herz und Verstand für psychisch Beeinträchtigte und Psychiatrie-Erfahrene einsetzen. Das Ziel des Vereins ist es, die Lebenssituation von psychisch beeinträchtigten Menschen zu verbessern. Dazu gehört auch, durch Öffentlichkeitsarbeit auf die Problematik „psychische Erkrankung“ aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren, um Vorurteile in der Gesellschaft abzubauen. Normalerweise wurde zum Auftakt für die Wochen der Seelischen Gesundheit eine Eröffnungsveranstaltung in der Kulturkantine des Theaters in Hof organisiert, die in diesem Jahr leider Corona […]

Fünf neue Auszibildende im Landratsamt

Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres hat Landrat Dr. Oliver Bär heute fünf neue Auszubildende begrüßt und ihnen alles Gute und viel Freude bei ihren neuen Aufgaben gewünscht. Anja Flessa, Alia Knieling, Paul Köhler, Fabian Meixner und Sarah Schmidt haben sich für Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte – Fachrichtung Kommunalverwaltung entschieden. Innerhalb ihrer dreijährigen Ausbildung werden sie nun verschiedene Fachbereiche des Landratsamtes durchlaufen. Das Arbeitsspektrum reicht dabei von Themen wie Familie über die öffentliche Sicherheit bis hin zum Verkehrswesen.

Zu Hause pflegen. Gesund und informiert bleiben.

Die Pflege eines nahestehenden Angehörigen ist mit hohen Belastungen verbunden. Neben der zeitlichen Beanspruchung können auch psychische Belastungen entste-hen. Das eigene Leben steht auf dem Kopf und man ist immer wieder mit Sorgen um den geliebten Menschen konfrontiert. Pflegende Angehörige sind sich oft nicht be-wusst, welche wertvollste Arbeit sie leisten, die großen Respekt verdient. Wenn sich Angehörige selbst reflektieren und ehrlich zu sich selbst sind, werden sie häufig feststellen, dass ihre eigenen Interessen in den Hintergrund treten. Sie vernach-lässigen ihre eigene Gesundheit. Oft mangelt es an pflegerelevanten Informationen. Im Rahmen des Netzwerkes Pflege Stadt und Landkreis Hof in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern wurden im Jahr 2020 verschiedenste bedarfsori-entierte, fast ausschließlich kostenfreie Angebote zur Entlastung und zur Information pflegender Angehöriger auf den Weg gebracht. Ab März 2020 mussten jedoch alle Veranstaltungen Corona bedingt abgesagt werden. Nun werden einige Anbieter im Herbst […]

Frankenwaldbrücke: Glauber und Aiwanger geben grünes Licht

Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber hat sich gemeinsam mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger in Lichtenberg für die Plänen des Projekts Frankenwaldbrücke ausgesprochen. Damit geben sie den Weg frei für die Regierung von Oberfranken, die nun die naturschutzrechtliche Befreiung für die Frankenwaldbrücke erteilen kann. Den entsprechenden Beschluss des Umweltministeriums übergab die beiden Staatsminister Glauber und Aiwanger an Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz. 

40 Jahre Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof

Luftbild Deponie AbfallServiceZentrum 2018 – Fotograf Werner Kube

Seit nunmehr 40 Jahren kümmert sich der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AZV Hof) um die Abfallentsorgung im Verbandsgebiet. Am 6. August 1980 wurde er durch Veröffentlichung im Regierungsamtsblatt offiziell gegründet. Anlass für die Gründung des AZV Hof war damals der gemeinsame Betrieb der Deponie Silberberg. Wurden anfangs die Geschäfte des Zweckverbandes noch von den Referaten der Stadt Hof mitverwaltet, erhielt der AZV 1991 einen eigenen Geschäftsführer und eigene Räumlichkeiten am Kirchplatz 10 in Hof. Insbesondere Anfang der 90er Jahre kamen neue Aufgaben hinzu. Die Verfüllung der Deponie Silberberg schritt stark voran, es gab neue gesetzliche Vorgaben und die Erwartungen der Bürger an eine Weiterentwicklung der Abfallentsorgung nahmen zu. So entstanden 1992 bis 1994 acht Wertstoffhöfe. Das Wertstoffmobil tourte 1992 erstmals durch die Gemeinden des Landkreises Hof. Neben der mobilen Problemabfallsammlung entstand 1992 eine stationäre Sammelstelle am Wertstoffhof Hof. In […]

Büro für Shuttlemodellregion Oberfranken eröffnet

Die Shuttle-Modellregion Oberfranken geht in die nächste Runde. In der Hofer Ludwigstraße hat heute das so genannte Leitwartenbüro eröffnet. Bereits seit April bereiten die Mitarbeiter den Start der teilautomatisiert fahrenden Shuttles vor, damit im Herbst die erste Testphase des Bundesforschungsprogrammes beginnen kann. Darüber hinaus soll das Büro Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sein, die sich über das Modellprojekt informieren möchten.

Neu ausgebildete Tagesmütter für Stadt und Landkreis Hof

Bereits im November startete das Stadt- und Kreisjugendamt Hof unter der Leitung der Sozialpädagogin Petra Quilitz einen neuen Ausbildungskurs zur qualifizierten Tagesmutter. Coronabedingt kam es zu Verzögerungen. Doch dank der Flexibilität der Kursleitung und der hochmotivierten Teilnehmerinnen, konnte der Kurs nun unter besonderen Vorkehrungen, wie der Einhaltung der Hygiene- und Abstandsgebote, abgeschlossen werden. In insgesamt 110 Stunden bereiteten sich die Frauen auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit als Tagesmutter vor. Neben entwicklungspsychologischem und pädagogischen Inhalten standen auch rechtliche und finanziellen Themen sowie die Teilnahme an einem „Erste-Hilfe-Kurs am Kind“ mit auf dem Ausbildungsplan. Am Abschlussabend stellten die elf Teilnehmerinnen ihr Konzept den anwesenden Fachkräften der Jugendämter (Petra Hick, Christina Zink-Dressel und Regina Thiel) vor und konnten anschließend ihr Zertifikat über die bestandene Ausbildung entgegennehmen.   Wer Interesse an der Ausbildung zur qualifizierten Kindertagespflegeperson hat, kann sich im Landratsamt Hof bei Frau Thiel […]

Mitmach-Aktion STADTRADELN erstmals im Hofer Land

Der Landkreis Hof nimmt am internationalen Wettbewerb STADTRADELN teil: Start 16. September Das Klimaschutzmanagement des Landkreises hat den Landkreis Hof erstmals für die Teilnahme an der Radkampagne STADTRADELN 2020 registriert. Ziele der Kampagne sind die Radförderung, der Klimaschutz, aber auch eine langfristige Verbesserung der Radinfrastruktur im Landkreis Hof. Vom 16.September bis 6.Oktober gilt es, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen. Teilnehmen kann jeder, der im Landkreis Hof wohnt, arbeitet, einem Verein angehörig ist oder zur (Hoch)Schule geht. Jeder gefahrene Kilometer kann auf der Kampagneninternetseite eingetragen oder durch die STADTRADELN App automatisch erfasst werden. Zusätzlich können Radfahrer während des STADTRADELN-Zeitraums über das Meldeportal RADar! auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam machen. So erhofft sich das Klimaschutzmanagement eine langfristige Verbesserung der Radinfrastruktur im Landkreis Hof. Um gemeinsam mit der Stadt Hof radeln zu können, wurde der Teilnahmezeitraum in den […]