Nachrichten

Demenz Partner Schulung in Leupoldsgrün

Im Rahmen der Wochen Seelischer Gesundheit fand jetzt eine Demenz Partner Schulung in der Gemeinde Leupoldsgrün statt. Bürgermeisterin Annika Popp begrüßte die Gäste aller Generationen, und zeigte sich erfreut darüber, dass das Thema bei Jung und Alt in der Gesellschaft angekommen ist. Die beiden Referentinnen Alexandra Pape von der Gerontopsychiatrische Beratungsstelle der Diakonie Hochfranken und Ute Hopperdietzel von der Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof erklärten in Theorie und Praxis das Krankheitsbild der Demenz sowie den alltäglichen Umgang in der Häuslichkeit.

Kommunale Verdienstmedaille in Bronze für Alfred Kaiser

Herzlichen Glückwunsch an Alfred Kaiser aus Gattendorf. Er ist jetzt mit der Verdienstmedaille in Bronze des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration ausgezeichnet worden. Die Verleihung fang Corona-bedingt im kleinen Kreis durch Landrat Dr. Oliver Bär und den Gattendorfer Bürgermeister Stefan Müller statt. Mit der Verdienstmedaille in Bronze ehrt der Freistaat Bayern Menschen, die sich in besonderem Maße für die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben.

Modell der Frankenwaldbrücken im Issigauer Rathaus ausgestellt

Das Landschaftsmodell de geplanten Frankenwaldbrücken ist derzeit im Sitzungssaal des Issigauer Rathauses ausgestellt. Um den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort sowie Interessierten einen Eindruck zu verschaffen, wie sich die beiden Brücken in die Umgebung einbetten, hat der Landkreis Hof ein Modell anfertigen lassen. Dieses zeigt im Maßstab 1:2000 die Höllental- und Lohbachtalbrücke sowie die angrenzenden Orte Lichtenberg und Issigau. Das 2,20 x 0,85 m große Modell ist für vier Wochen zu den regulären Öffnungszeiten im Issigauer Rathaus zu besichtigen.

Demenzschulung für pflegende Angehörige in Oberkotzau

Im Rahmen der Wochen Seelischer Gesundheit hat die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof in Kooperation der VHS Hofer Land und der Marktgemeinde Oberkotzau zu einer Demenz Partner Schulung in das Rathaus Oberkotzau eingeladen. Nach Grußworten von Bürgermeister Stefan Breuer referierten Alexandra Pape, Gerontopsychiatrische Beratungsstelle der Diakonie Hochfranken und Brigitte Wunderlich, ASD Soziale Dienste e.V. Oberkotzau zum Thema Demenz. Das Krankheitsbild und ein empathischer Umgang mit betroffenen Menschen standen im Mittelpunkt des Nachmittages. Viel Raum blieb den Teilnehmenden auch für ihre Fragen und Berichte.

Ausstellung „Das kann Selbsthilfe“ im Landratsamt

„Das kann Selbsthilfe“: So heißt der Titel einer Fotoschau im Landratsamt, die die Hofer Oberbürgermeisterin Eva Döhla eröffnet hat. Die Wanderausstellung zeigt die Gewinnerfotos eines Wettbewerbs des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) von 2016. Auf den Fotos sind Menschen zu sehen, die mit Hilfe von Selbsthilfegruppen ihre Krankheiten bewältigen. Noch bis zum 26.10.2020 ist die Wanderausstellung „Das kann Selbsthilfe“ im Foyer des Hofer Landratsamtes zu sehen. Präsentiert werden Menschen, die an teils schweren Krankheiten leiden und diese mit Unterstützung von Selbsthilfegruppen meistern. Dabei zeigt die Fotoschau den Besuchern Perspektiven auf, wie Menschen sich im Leben mit ihren Erkrankungen positiv definieren können. Als psychische Stütze und Austauschplattform persönlicher Erfahrungsschätze dienen Selbsthilfegruppen den von Krankheit oder akuten Belastungen betroffenen Menschen, Halt und Wege aus der eigenen Krise zu finden. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung sagte Eva Döhla, Oberbürgermeisterin von Hof: „Die Ausstellung „Das […]

6. Gründer-Brunch in Hof

In kreativer Startup-Atmosphäre über die eigenen Ideen sprechen, spannenden Kurzvorträgen lauschen, sich mit anderen vernetzen, neue Impulse sammeln und das Event bei gutem Essen und Getränken genießen: das ist der Gründer-Brunch. Das Gründernetzwerk Hochfranken lädt in diesem Jahr zum 6. Gründer-Brunch am Freitag, 30.10.2019 ab 9:00 Uhr ins Einstein1 Digitales Gründerzentrum( Albert-Einstein-Straße 1, Hof) ein. Dieses Jahr gibt es spannende Beiträge mit wertvollen Erfahrungen von: • ChillChoc (www.chillchoc.de) • Eversparked (www.eversparked.de) • Bäckerei Reinel (www.reinel-hof.de) Zudem stehen Ihnen die Experten des Gründernetzwerkes Hochfranken für Gespräche zur Verfügung.   Der Gründerbrunch findet Corona-bedingt als hybride Veranstaltung statt. D.h. aufgrund der derzeit geltenden Hygiene- und Abstandsbestimmungen mit maximal 40 Teilnehmern im Digitalen Gründerzentrum Einstein1. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen. Dazu einfach hier registrieren: www.einstein1.net/event/6-gruender-brunch/ Die Anmeldung für die Teilnahme vor Ort erfolgt per E-Mail bis zum 16.10.2020 mit dem Betreff […]

Winterdiensttraining für Kreisbauhof-Mitarbeiter

die Mitarbeiter des Winterdienstes im Landkreis Hof haben sich fit für die anstehende Wintersaison gemacht. Dazu haben die insgesamt 35 Mitarbeiter des Kreisbauhofes an einem so genannten Winterdiensttraining teilgenommen. An zwei Tagen wurden sie dabei von der Fahrwelt Rödel in Berg sowohl in einem theoretischen Teil als auch durch praktische Übungen geschult. Dabei ging es sowohl um die bessere Einschätzung der Dreh- und Schwenkbereiche, den toten Winkel, Brems- und Anhaltewege als auch um den teils schwierigen Umgang mit großen Fahrzeugen, vor allem in engen und schwer einsehbaren Bereichen.

Neue Beamtenanwärter im Landratsamt Hof

Zum Semesterstart haben drei neue Beamtenanwärter der dritten Qualifikationsebene ihren Dienst am Landratsamt Hof angetreten. Landrat Dr. Oliver Bär begrüßte die neuen Anwärter und wünschte ihnen alles Gute und viel Freude bei ihren neuen Aufgaben. Verena Hofmann, Rene Reiche und Daniel Köcher haben sich für das dreijährige Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Hof entschieden. Dieses beinhaltet einen theoretischen Teil an der Hochschule sowie einen praktischen Teil, der am Landratsamt bzw. bei der Regierung von Oberfranken absolviert wird. Dabei durchlaufen die Beamtenanwärter alle für das Studium relevanten Fachbereiche.

Ausstellungseröffnung „Der Klang meines Körpers“

Seit etlichen Jahren sind Ess-Störungen, wie Anorexie und Bulimie, allgemein bekannt. Dieser Schlankheitswahn betrifft mittlerweile auch Jungen und junge Männer – jeder zehnte an einer Ess-Störung erkrankte Mensch ist männlich. Genau mit diesem Thema beschäftigt sich die Ausstellung „Der Klang meines Körpers“, die der Landkreis Hof in Kooperation mit dem Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung organisiert hat und die derzeit in der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Ahornberg zu sehen ist. Die Ausstellung wurde von betroffenen jungen Frauen unter Anleitung einer Musiktherapeutin gestaltet und macht den kreativen Umgang mit und aus der Ess-Störung erlebbar. Diese besondere Herangehensweise und Aufbereitung der Thematik bietet jedem Besucher nicht allein mehr Wissen über die Hintergründe und den Verlauf, sondern gibt Hilfestellung beim Umgang mit erkrankten Angehörigen und Freunden. Die Ausstellung ist noch bis zum 23. Oktober geöffnet. Öffentliche Führungen finden in diesem Zeitraum […]

3. Oktober 2020: Tag der Demokratie in Mödlareuth

Am 3. Oktober 2020 gedenkt das ehemals geteilte Dorf Mödlareuth der Wiedervereinigung Deutschlands vor 30 Jahren. Corona-bedingt wird das Programm im Jubiläumsjahr anders aussehen als gewohnt. Das traditionelle Deutschlandfest wurde abgesagt, stattdessen wird es einen Tag der Demokratie sowie Sonderausstellungen geben. Wir möchten diesen wichtigen Tag in angemessener und würdevoller Weise begehen. Das bedeutet, dass es zwar einen Museumsbetrieb mit Sonderausstellungen geben wird, die Besucherzahlen aber sowohl im Museumskomplex selbst, als auch auf dem Freigelände stark eingeschränkt werden müssen. Das Hygieneschutzkonzept sieht eine maximale Besucherzahl von 200 Personen auf dem Freigelände, sowie maximal 70 Personen im Museum (Kino, Infothek, Museumsshop, Ausstellungen, Fahrzeughalle) vor. Die Kontaktdaten aller Besucher werden vom Museum erfasst. Darüber hinaus besteht neben den üblichen Hygiene- und Abstandsregelungen auf dem gesamten Museumsgelände Maskenpflicht. Verpflegungsmöglichkeiten wird es an diesem Tag nicht geben. Wir bitten die Besucher um Verständnis, dass […]

Sprachbarrieren überwinden: Ehrenamtliche Sprachmittler unterstützen beim Schuleintritt

Das Projekt Kita-Einstieg Landkreis Hof baut Brücken, um gemeinsam mit der Bildungskoordination für Neuzugewanderte des Landkreises Hof den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu unterstützen. Dieser Übergang stellt für jedes Kind einen bedeutenden Entwicklungsschritt dar. Aber auch die Eltern stehen vor neuen Themen, und neben Vorfreude und Neugierde gibt es auch Unsicherheiten und Ängste, was diesen neuen Abschnitt betrifft. Für einen gelungenen Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sollten ErzieherInnen, Eltern und LehrerInnen in möglichst engem Austausch stehen. Auftretende Sprachbarrieren zwischen diesen Partnern können den Übergang erschweren, zu Missverständnissen sowie Unsicherheiten führen und dem Kind das Ankommen in der neuen Situation erschweren. Einige Grundschulen aus dem Landkreis Hof haben deshalb Bedarf an unbürokratischer, kurzfristiger Unterstützung für diese wichtigen Elterngesprächen gemeldet. Die Idee, für bereits aktive Sprachmittler eine weitere Schulung anzubieten, die sich auf den Übergang vom Kindergarten in die […]

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: Wie fahrradfreundlich ist deine Stadt?

Aktuell läuft die große Online-Umfrage zum ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Alle zwei Jahre fragt der Fahrradclub ADFC mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Radfahrenden in ganz Deutschland, wie es um die Fahrradfreundlichkeit der Städte und Gemeinden bestellt ist. Der diesjährige Themenschwerpunkt ist das Radfahren in Zeiten von Corona. Rebecca Peters, stellvertretende ADFC-Bundesvorsitzende, sagt: „Corona hat auf einen Schlag viele Menschen zum Radfahren gebracht, die das noch nie oder lange nicht mehr gemacht haben. Uns interessiert sehr, wie diese Neuaufsteiger das Radfahren wahrnehmen. Macht es Spaß? Ist es Stress? Was muss verbessert werden? Die Einschätzungen der routinierten Radfahrerinnen und Radfahrer sind natürlich genauso wichtig. Je mehr Leute beim ADFC-Fahrradklima-Test mitmachen, desto besser! Je vielstimmiger die Rückmeldungen sind, desto klarer kann eine Kommune einschätzen, wo sie noch besser und einladender zum Radfahren werden kann.“

Gemeinsame Hilfe für Demenz und Pflege

In Bamberg ist jetzt die offizielle Kooperationsvereinbarung hinsichtlich der regionalen Fachstellen für Demenz und Pflege unterzeichnet worden. Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml betonte anlässlich der künftigen Kooperation zwischen den Landkreisen Bamberg, Hof und Forchheim: „Die Fachstellen werden die Versorgungsstrukturen und Hilfsangebote für Pflegebedürftige und deren Angehörige voranbringen. Zudem sind sie Anlaufstellen für unterschiedliche Beratungs- und Unterstützungsstrukturen, wie z.B. Pflegestützpunkte, Fachstellen für pflegende Angehörige sowie Angebote zur Unterstützung im Alltag. Mein Ziel ist es, Pflegebedürftigen sowie Menschen mit Demenz bis zuletzt ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in der Mitte der Gesellschaft zu ermöglichen.“

Kreisstraße HO 4 zwischen Ludwigsbrunn und Oberprex ab Montag gesperrt

Die Asphaltdeckschicht der Kreisstraße HO 4 zwischen Ludwigsbrunn und Oberprex wird saniert. Aus diesem Grund muss die Strecke ab dem kommenden Montag (5. Oktober 2020) für voraussichtlich eine Woche voll gesperrt werden. In dieser Zeit wird der Verkehr großräumig umgeleitet. Verkehrsteilnehmer aus Richtung Rehau werden über die Staatsstraße St2192 nach Regnitzlosau und weiter über den nicht gesperrten Teil der Kreisstraße nach Oberprex umgeleitet. Für Fahrzeuge aus Oberprex mit dem Ziel Rehau gilt selbiges in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge. Zum Umfang der Baumaßnahme gehören das Abfräsen der Asphaltdeckschicht und die anschließende Erneuerung. Im Anschluss daran soll die Schutzplanke in der Senke von Dobeneck erneuert werden.

Emmi Zeulner besucht Fachstellen für Demenz und Pflege

Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner hat die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken in der Hauptstelle am Landratsamt Bamberg besucht. Nach der Begrüßung durch Landrat Johann Kalb interessierte sich die pflegepolitische Abgeordnete für die Ziele und Aufgaben der Fachstelle, die die drei Mitarbeiterinnen Patricia Reinhardt, Ute Hopperdietzel, Außenstelle Landratsamt Hof, und Kerstin Hofmann nun umsetzen werden. Schwerpunkte sind zum Beispiel der Auf- und Ausbau von Betreuungs- und Entlastungsangeboten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie deren Teilhabe an der Gesellschaft in ganz Oberfranken genauso wie die Verbesserung von Beratungsstrukturen. Emmi Zeulner betonte beim anschließenden Austausch die optimale Ansiedlung derartiger Institutionen an den neutralen Landratsämtern. Sie versprach, Landräte und Bürgermeister in ihrer Heimat aufzufordern, demenzfreundliche Strukturen zu schaffen und das Angebot der Fachstelle zur Unterstützung dabei anzunehmen.

Textiltechnikum in Münchberg eingeweiht

Hightech-Textilkompetenz made im HoferLand: Am Campus Münchberg der Hochschule Hof wurde nach dreijähriger Bauzeit das neue Textiltechnikum feierlich eingeweiht. Neben Festredner Wissenschaftsminister Bernd Sibler wohnten weitere Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft der Feierstunde bei. Landrat Dr. Oliver Bär betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der leistungsstarken Textilindustrie für die Region. Dr. Christian Heinrich Sandler von der Sandler AG brachte ein besonderes Geschenk mit: eine Stiftungsprofessur am Textiltechnikum in Höhe von 600.000 Euro.

Treffen der Jugendbeauftragten

Kreisjugendpfleger Johannes Wurm hat die neuen und alten Jugendbeauftragten der Gemeinden, Märkte und Städte des Landkreis Hof in das Digitales Gründerzentrum Einstein1 eingeladen. Bei einem ersten Kennenlernen wurden die Aufgaben eines Jugendbeauftragten genauer erläutert und mögliche Projekte und Aktionen in den Gemeinden besprochen. Vor allem der direkte Bezug zu den Jugendlichen war allen Anwesenden wichtig. Die jungen Menschen sollen mit ihren Interessen, Bedürfnissen und Fragen ernst genommen und gehört werden. Die Jugendbeauftragten in den Gemeinden haben nicht nur die Aufgabe, als Ansprechpartner für junge Menschen, sondern auch als Vermittler zum/zur Bürgermeister/in zu fungieren. Sie gelten sowohl als Sprachrohr für die Jugend im Gemeinde- oder Stadtrat als auch nach außen im alltäglichen Leben in der Gemeinde.  Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreis Hof hält eine gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, jungen Menschen und dem Landkreis für besonders wichtig und betont die Relevanz dieser […]

Erfolgreiches erstes Superhelden-Wochenende für Medizinstudierende im Hofer Land

Gemeinsam mit der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof hatte der Landkreis Hof vom 18. bis 20. September Medizinstudenten/innen zu einem kostenlosen „Superhelden-Wochenende“ ins Hofer Land eingeladen. Ziel war es, Studenten aller Hochschulen der Humanmedizin, welche zur erfolgreichen Approbation als Arzt führen, ein erlebnisreiches Wochenende zu bieten, um ihnen ein Bild über die Tätigkeit eines Landarztes sowie die vielfältigen Möglichkeiten in der Region zu vermitteln. Acht Medizinstudierende aus ganz Deutschland von Oldenburg bis Regensburg waren der Einladung schließlich gefolgt.

Hofer Ausbildungsmesse findet online statt

„Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Lösungen“, erklärt Lena Ritter von den Wirtschaftsjunioren Hof bei der Vorstellung des Angebots der diesjährigen Hofer Ausbildungsmesse. Sie ist die Projektverantwortliche der Ausbildungsmesse, die erstmals nicht vor Ort, sondern online – quasi ‚virtuell‘ –  stattfindet. Aufgrund der Pandemie-Situation musste die sonst übliche Präsenzmesse in Hof abgesagt werden. Doch die Organisatoren nutzen nun verstärkt ihr Print- und Online-Angebot, um auch in diesem Jahr den Schülerinnen und Schülern der Region eine zentrale Informationsplattform zur Berufswahl zur Verfügung zu stellen. Unter anderem ist eine umfassende Informationsbroschüre entstanden, die nun von den Organisatoren sowie Vertretern der Agentur für Arbeit, der Stadt und des Landkreises Hof vorgestellt wurde. Auf 87 Seiten werden die jungen Leute über die Ausbildungslandschaft im Hofer Land und Umgebung, über Schulen und Arbeitgeber, aber auch über Freizeitmöglichkeiten informiert. Mehr als 110 Unternehmen und Institutionen mit mehr als […]

ABGESAGT: Informationsveranstaltung Männergesundheit

Männer haben keine Angst, können enorm viel leisten und werden nie krank! Zumindest scheinen viele Männer genau das zu denken. Denn wenn es um ihre Gesundheit geht, sind sie leider oft etwas nachlässig. Das hat Folgen: Statistisch gesehen sterben Männer fünf Jahre früher als Frauen. Auch nutzen sie den Vorsorgekatalog der Krankenkassen in der Regel deutlich weniger als weibliche Versicherte. Zum Beispiel geht weniger als die Hälfte aller Männer (40%) in Deutschland regelmäßig zur Krebsvorsorge. Zum Vergleich: Laut Robert-Koch-Institut liegt die Quote bei Frauen bei 67,2%. Die Informationsveranstaltung „Männergesundheit“ setzt genau hier an: Gemeinsam mit Dr. Tatiana Zabel (Praxis für Urologie Naila), Dr. Heino Arnold (Orthopädisch-unfallchirurgische Praxis Rehau) und Dr. Winfried Sachs (Praxis für Allgemeinmedizin Hof) informiert die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof am 11. November 2020 von 17:30 bis 19 Uhr rund um das Thema Männergesundheit. Wir sprechen […]