Nachrichten

235 Jahre altes Handwerkerhaus im Bauernhofmuseum wird saniert

Die Sanierung des Handwerkerhauses aus Saalenstein schreitet weiter fort. Seit dem Sommer wird das 235 Jahre alte Büttnerhaus im Bauernhofmuseum Kleinlosnitz saniert. Die Fundamentarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen, aktuell sind die Zimmermannsarbeiten im Gang. Über den Fortschritt der Restaurierung des Saalensteinhauses im Oberfränkischen hat sich nun Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Dr. Oliver Bär gemeinsam mit Museumsleiter Bertram Popp informiert. Beide zeigten sich zufrieden mit den Sanierungsarbeiten, die dazu beitragen, dass Objekte der Zeitgeschichte für die nachfolgenden Generationen weiter erhalten werden können. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf rund 110.000 Euro. Das Projekt wird von Oberfrankenstiftung gefördert. Im Frühjahr sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

#hofbrauchthelden: Neue Medizin-Stipendiatin im Landkreis Hof

Der Landkreis Hof freut sich über die fünfte Medizinstudentin, die in das Stipendienprogramm des Landkreises Hof #hofbrauchthelden aufgenommen werden konnte. Franziska Riedl studiert im 1. Semester Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie ist 18 Jahre alt und in Selbitz aufgewachsen. Ihr Berufswunsch, Ärztin zu werden, hat sich im Rahmen eines Pflegepraktikums in den Kliniken Hochfranken in Naila verfestigt. Bei der Präsentation Ihrer P-Seminararbeit zum Thema „Sinneslehrpfade für Kinder“ wurde Sie von Landrat Dr. Bär auf das Förderprogramm für Medizinstudenten des Landkreises Hof aufmerksam gemacht. Franziska Riedl schätzt die hohe Lebensqualität des Hofer Landes sowie die Bindung an Familie, Freunde und Vereine und möchte deshalb nach ihrem Studium auf jeden Fall zurück in die Heimatregion.

Corona-Maßnahmen ab 1. Dezember 2020

Weiterführende Maßnahmen im Hofer Land Die aktuell geltenden Maßnahmen werden über den 30. November hinaus zunächst bis zum 20. Dezember 2020 verlängert. Das bedeutet vereinfacht insbesondere: Übernachtungsangebote nur für notwendige, nicht für touristische Zwecke Geschlossen sind Einrichtungen der Freizeitgestaltung: Theater, Opern, Kinos, Freizeitparks, Schwimmbäder, Saunen, Thermen, Museen, Zoos etc. Geschlossen sind Messen, Kongresse, Tagungen Geschlossen ist die Gastronomie Geschlossen sind Dienstleistungsbetriebe, die körperliche Nähe bedingen (außer Friseure und medizinisch notwendige Behandlungen) Freizeit- und Amateursport ist nur allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand erlaubt. Sportstätten indoor sind geschlossen Profisportveranstaltungen nur ohne Zuschauer. Veranstaltungen aller Art sind untersagt (außer Gottesdienste und Versammlungen nach dem Bayerischen Versammlungsgesetz) Keine Feiern auf öffentlichen Plätzen Maskenpflicht an den Schulen (einschließlich Grundschule), auf frequentierten öffentlichen Plätzen und am Arbeitsplatz Ab 22 Uhr Alkoholkonsumverbot auf stark besuchten öffentlichen Plätzen

Standort für Corona-Impfzentrum für Stadt und Landkreis Hof steht fest

Die Weichen für das erste gemeinsame Impfzentrum von Stadt und Landkreis Hof sind gestellt. Ab 15. Dezember soll im ehemaligen Gebäude der Firma MAN Robert Tröger KG in Hof (Ernst-Reuter-Straße 62) das Impfzentrum einsatzbereit sein. Die Verantwortlichen hatten im Vorfeld zahlreiche mögliche Standorte besichtigt. Nun wurde die Auswahl finalisiert. „Wir haben mit dem Areal der Firma Tröger einen guten Standort gefunden. Das Gebäude verfügt über eine entsprechende Größe hinsichtlich der Zahl der zu Impfenden, gleichzeitig ist das künftige Impfzentrum barrierefrei und für die Bürgerinnen und Bürger gut zu erreichen“, so Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Landrat Dr. Oliver Bär ergänzt: „Unser Ziel ist es, sobald es den Impfstoff gibt, so Vielen wie möglich das Angebot zur Verfügung zu stellen, sich impfen lassen zu können. Und dies mit qualitativ hochwertigen Standards. Neben der Festlegung des Standortes sind wir dabei, wichtige Grundvoraussetzung dafür geschaffen.“

900 Euro Zuschuss für private Ladestationen für E-Fahrzeuge

Ab sofort können bei der KfW Anträge für die staatliche Förderung von privaten Ladestationen gestellt werden. 900 Euro Zuschuss gibt es pro Ladepunkt. Die Förderung kann sowohl von Eigenheim-Besitzern als auch Mietern und Vermietern in Anspruch genommen werden. Die förderfähigen Ladestationen müssen genau 11 Kilowatt Leistung liefern, Strom aus erneuerbaren Quellen beziehen und steuerbar sein. Durch die Möglichkeit zur Steuerung lassen sich die Stationen so in das Stromnetz integrieren, dass dessen Stabilität jederzeit gewährleistet ist. Wichtig: Der Kauf der Ladestation darf erst nach Antragstellung erfolgen. Der Zuschuss von 900 Euro wird ausgezahlt, nachdem die Installation nachgewiesen wurde. Neben dem Kaufpreis gehören Einbau, Anschluss und Installationsarbeiten zu den geförderten Kosten. Detailiert Infos gibt es hier: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude-(440)/   Ansprechpartner zum Programm sind: Tanja Kämpfer-Hagen (09281/57-523; Tanja.Kaempfer-Hagen@Landkreis-Hof) und Bertram Dannhäuser (09281/57-524; Bertram.Dannhaeuser@Landkreis-Hof.de)

Der Heimatladen-Adventskalender 2020 ist da

Die Heimatläden aus dem Hofer Land wollen dieses Jahr ihren Kunden ein besonderes weihnachtliches Einkaufserlebnis bieten und sie für den Einkauf beim Händler vor Ort begeistern. Nach dem großen Erfolg der Adventskalender-Aktion im Advent 2019 haben sich auch dieses Jahr wieder 24 Heimatläden aus dem Landkreis Hof zu einer Adventskalender-Aktion zusammengeschlossen. Kunden können ab dem 01.12. hinter jedem Türchen Rabatte, Geschenke oder besondere Angebote entdecken. Heimatladen ist ein Projekt des Landkreises Hof für alle Einzelhändler und alle, die sich bewusst für den regionalen Einkauf entscheiden. Mit einem Einkauf vor Ort tragen Kunden zum Erhalt eines attraktiven und lebendigen Einzelhandels in Ihrer Gemeinde bei. Die Adventskalender sind ab 20. November 2020 für alle kostenlos in den Heimatläden oder im Landratsamt Hof erhältlich. Informationen zum Heimatladen-Projekt und die teilnehmenden Heimatläden finden Sie unter: www.heimatladen.bayern

Online-Veranstaltungsreihe zum Thema Energieeffizienz

Der Einsatz von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind wesentliche Bestandteile der Umsetzung einer nachhaltigen Energiewende. Die meisten Gebäude entsprechen nicht den aktuellen Effizienzstandards. Jedoch zahlen sich Investitionen in Sanierungen und Modernisierungen der Gebäudehülle und des Heizungssystems dank massiver Energieeinsparungen in der Regel aus. Ziel der Energiewende ist eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung. Da die persönliche Beratung coronabedingt immens einschränkt, bieten die Metropolregion Nürnberg, die Regierung von Oberfranken sowie etliche geförderte Klimaschutz-Organisationen kostenlose Fach-Vorträge rund ums Bauen, Sanieren und Wohnen an. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, sich einzuloggen. ANMELDUNG UNTER: http://anmeldung.eanb.de/ „Photovoltaik / E-Mobilität“ – Dienstag, 24.11.2020, 18:30 Uhr Immer mehr Menschen liebäugeln mit einem Umstieg auf ein Elektroauto. Doch was können die Fahrzeuge mittlerweile eigentlich? Und wie sieht es mit der Stromerzeugung auf dem eigenen Dach aus: Kann der Sonnenstrom dann […]

Förderbescheid für Kornberg-Projekt ist da

Schon zu Beginn der Planungen war das Projekt Naherholungs- und Tourismusgebiet Großer Kornberg im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auf positive Resonanz gestoßen. Schnell hatte man dort Unterstützung für die Umsetzung zugesagt und eine entsprechende finanzielle Förderung in Aussicht gestellt. Nun ist der Zuwendungsbescheid beim Zweckverband eingegangen. Die Förderhöhe beläuft sich auf knapp 1,6 Mio. Euro, das sind 80 Prozent der förderfähigen Kosten für die Errichtung des Mountainbike-Parks. Die Gesamtkosten für den Bau von Strecken und Anlagen sowie deren interaktive Ausstattung, die Umrüstung des Lifts und den Bau des sogenannten Zauberteppichs liegen bei knapp zwei Mio. Euro.

Baustellenkamera zeigt vorbereitende Maßnahmen der Klinikerweiterung in Münchberg

Im Zuge der geplanten Erweiterung der Klinik in Münchberg laufen seit dieser Woche erste vorbereitende Maßnahmen an der Parkschule. Diese soll noch in diesem Jahr abgebrochen werden. Als Andenken an das historische Gebäude wird aktuell das Portal der Schule ausgebaut. Es soll später im Umfeld der Klinik und des Stadtparks wiederverwendet werde. Wer die Arbeiten vor Ort mitverfolgen möchte, kann dies ab sofort via Live-Kam im Internet tun: https://portal1588.webcam-profi.de/

Leerstandsmanagement stockt Gutscheinkontingent für Sanierungs-Erstberatung auf

Der Sanierungs-Erstberatungsgutschein des Landkreises Hof erfreut sich großer Beliebtheit. Die Anzahl der limitierten Gutscheine wurde bereits in den letzten beiden Jahren aufgrund der sehr hohen Nachfrage auf 25 Gutscheine pro Jahr erhöht. Im Herbst dieses Jahres konnte der 50. Gutschein an eine junge Familie aus Münchberg übergeben. Aufgrund der anhaltend großen Nachfrage hat das Leerstandsmanagement des Landkreises Hof beschlossen, sein Gutscheinkontingent für dieses Jahr erneut aufzustocken. Das heißt: Für dieses Jahr stehen nun noch 15  zusätzliche Beratungsgutscheine zur Verfügung.

Klinikerweiterung in Münchberg – Vorbereitende Maßnahmen starten

In Münchberg werden wir im Sommer 2021 mit dem ersten Bauabschnitt der Klinikerweiterung beginnen. Bereits jetzt werden erste Weichen dafür gestellt. So soll noch in diesem Jahr mit dem für den Klinikausbau notwendigen Abbruch der Parkschule begonnen werden. Als Andenken an das historische Gebäude wurde vom Bauausschuss beschlossen, das Portal des Hauses auszubauen und zu erhalten. Dazu wird der Eingang der Parkschule ab Montag, den 16.11.2020 eingerüstet, die Granitstützen freigelegt und das Portal Ende nächster Woche ausgebaut. Die Stadt Münchberg hatte sich bereits im Vorfeld bereit erklärt, im Bauhof Flächen zur Zwischenlagerung des Portals zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Klinikerweiterung sowie der Neugestaltung des Stadtparks ist geplant, dass das Portal im Umfeld der Klinik und des Stadtparks wiederverwendet wird.

Mopedführerschein ab sofort mit 15 Jahren möglich

Seit Anfang November 2020 besteht die Möglichkeit, dass Jugendliche bereits ab 15 Jahren die Erlaubnis zum Führen von Kleinkrafträdern der Klasse AM, also den Mopedführerschein (max. 50 ccm), im Einzelfall erhalten. Voraussetzung ist nicht nur die Vollendung des 15. Lebensjahres, sondern auch das Vorliegen eines individuellen Bedarfs und die erforderliche körperliche und geistige Eignung. Ein sog. individueller Bedarf kann sich z.B. für Fahrten zum Ausbildungsort, zur Schule oder zu Freizeitbeschäftigungen ergeben. Zum Letztgenannten zählen Vereinstätigkeiten, Ferienjobs und die Ausübung regelmäßigen Sports. Das Vorliegen der Verkehrsreife wird in der Regel durch eine schriftliche Erklärung der Sorgeberechtigten nachgewiesen. Eine medizinisch-psychologische Untersuchung wird nur in Zweifelsfällen notwendig. Das Landratsamt empfiehlt, wenn die notwendigen Voraussetzungen vorliegen, einen Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis der Klasse AM über die Fahrschulen beim Amt einzureichen. Dem von den Eltern ebenfalls zu unterschreibenden Antrag sind ein Lichtbild, eine Unterschriftsschablone, […]

Bauarbeiten am Saaleradweg zwischen Oberkotzau und Hof

Der Markt Oberkotzau, die Gemeinde Döhlau und der Landkreis Hof sind aktuell dabei, die Radwegstrecke zwischen Oberkotzau und Hof auszubessern. Aus diesem Grund ist die Durchfahrt in diesem Bereich bis voraussichtlich Freitag, den 13.11.2020, nur eingeschränkt möglich. Abschnittsweise ist der Radweg in teils desolatem Zustand. Ziel der Arbeiten ist es daher, den Streckenabschnitt des überörtlich und überregional bedeutenden Saaleradwegs, der auch von vielen Pendlern genutzt wird, bis zum geplanten Ausbau im Jahr 2021 oder 2022 so aufzubereiten, dass er gut befahren werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten auf der Strecke zu Behinderungen kommen kann. Ortskundigen empfehlen wird die Umfahrung Moschendorf und weiter entlang der Staatsstraße 2177 nach Oberkotzau sowie umgekehrt nach Hof.

Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten für Horst Laubenzeltner

Herzlichen Glückwunsch an Horst Laubenzeltner aus Stammbach. Er hat das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern erhalten. Landrat Dr. Oliver Bär überreichte dem 66-jährigen stellvertretend für den Ministerpräsidenten das Ehrenzeichen sowie eine Urkunde und würdigte sein Engagement für seine Heimatgemeinde. Horst Laubenzeltner ist seit 1965 aktives Mitglied beim TV Stammbach und begann dort seine langjährige Zeit als Handballer. 1985 wurde er stellvertretender Vorsitzender, von 1991 bis 2019 war er erster Vorsitzender des Vereins. In dieser Zeit wuchs der TV auf fast 500 Mitglieder, die Hälfte davon Frauen. Laubenzeltner organsierte zahlreiche Veranstaltungen, unter andrem Leichtathletik-Wettkämpfe und Turnfeste. Darüber hinaus wurden im Laufe seiner Amtszeit zahlreiche Baumaßnahmen umgesetzt, etwa das Vereins-Domizil oder die Turnergaragen am Sportplatz der Gemeinden. Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte war der Mountainbike-Park am Eisteich, der innerhalb kürzester Zeit im Juni 2018 […]

Bund-Länder-Regelung ab dem 2.11.2020

Bundeskanzlerin Merkel und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder haben neue Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Diese gelten deutschlandweit einheitlich ab Montag, den 2.11.2020, und werden auf November befristet. Im Einzelnen gilt: Alle Bürgerinnen und Bürger sind angehalten, die Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu beschränken. Der Aufenthalt in der Öffentlichkeit ist daher nur mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes, jedoch in jedem Falle maximal mit 10 Personen gestattet.

Hofer Land als Digitale Bildungsregion ausgezeichnet

Nachdem Stadt und Landkreis Hof im September 2018 als „Bildungsregion in Bayern“ ausgezeichnet wurden, hat das Hofer Land nun vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus auch das Qualitätssiegel „Digitale Bildungsregion in Bayern“ erhalten. Die Siegelverleihung fand Corona-bedingt virtuell durch die Bayerische Kultusstaatssekretärin Anna Stolz statt. „Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, welch enorm wichtiges Potenzial und vor allem, welche Chancen im digitalen Wandel für Bildungseinrichtungen liegen. Deshalb freue ich mich über dieses Siegel. Es zeigt, dass das Hofer Land bereits auf dem richtigen Weg ist und bekräftigt uns in unserem Vorhaben, die digitalen Möglichkeiten in unseren Klassenzimmern, an Berufsschulen und Betrieben weiter auszubauen“, so der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär.

Helmut Raithel in den Ruhestand verabschiedet

Nach über 30 Jahren im Dienst des Landkreises Hof ist Helmut Raithel  in den Ruhestand verabschiedet worden. Der Diplom-Sozialpädagoge begann seine Laufbahn 1985 im Kinderdorf Martinsberg in Naila, 1990 wechselte er dann ans Staatliche Gesundheitsamt Hof, Dienststelle Münchberg. Vier Jahre später wurde er als Sozialpädagoge für den Allgemeinen Sozialdienst im Landratsamt Hof angestellt, wo er seit 2001 das Amt des stellvertretenden Sachgebietsleiters des Kreisjugendamtes innehatte. Landrat Dr. Oliver Bär sowie Fachbereichsleiter Gerhard Zeitler würdigten ihn als zuverlässigen und engagierten Mitarbeiter und wünschten ihm für den Ruhestand alles Gute.

Umwelt- und Naturschutzverträglichkeitsprüfung Für Kornbergprojekt vorgestellt

Das Tourismuskonzept für den Großen Kornberg hat die nächste entscheidende Hürde genommen. Die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) sowie der sogenannten speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) liegen vor und sind jetzt den Vertretern der Naturschutzverbände vorgestellt worden. Das Ergebnis: die Planungen werden mit Auflagen als umwelt- und naturverträglich eingestuft. Die UVP befasst sich mit den Auswirkungen einer Planung auf die Gesundheit der Menschen, aber auch auf Tiere, Pflanzen, die biologische Vielfalt, Fläche und Boden, Wasser, Luft und Klima, Landschaft sowie auf Kultur- und sonstige Sachgüter. Im Hinblick auf die Gesundheit der Menschen wurden beispielsweise die Auswirkungen, die sich aus dem Zusammentreffen verschiedener Nutzergruppen entstehen, untersucht. Die geplante klare Besucherlenkung führe dazu, dass hier keine Schwierigkeiten zu erwarten seien. In Spielberg wird ein Besucherparkplatz inklusive Shuttlebussen angelegt, um das Verkehrsaufkommen vor allem für die Anwohner so gering wie möglich zu halten.  Für den […]

Auftaktveranstaltung „Leben mit Demenz in der Kommune“

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V., Selbsthilfe Demenz hat 2014 das Projekt „Leben mit Demenz in der Kommune“ entwickelt. Im Rahmen des Projektes werden Kommunen beim  Aufbau demenzsensibler Konzepte beraten und geschult. Der Landkreis Hof sowie die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken (Außenstelle Hof) haben sich dem Thema angenommen und möchten nun schrittweise Kommunen im Hofer Land beim Aus- und Aufbau von Angeboten für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen begleiten.  Die Auftaktveranstaltung fand jetzt in der Jahnturnhalle Rehau statt. Landrat Dr. Bär begrüßte das große Interesse der Bürgermeister und Seniorenbeauftragten des Hofer Landes. „Menschen, die an Demenz erkranken, werden in unseren Kommunen mehr werden. Daher finde ich dieses Projekt sehr wichtig und wünsche mir, dass sich viele Kommunen aktiv daran beteiligen.“