Nachrichten

Knapp 7.000 Impfungen im Hofer Land

Aktuelle Impfstand im Hofer Land: Seit Beginn der Impfungen Ende Dezember konnten in Stadt und Landkreis Hof insgesamt 6.962 Dosen im zentralen Impfzentrum oder durch mobile Impfteams verimpft werden. Das bedeutet: im Hofer Land wurden inzwischen 4.244 Personen geimpft. 2.718 Personen haben bereits die Zweitimpfung erhalten. Wer sich für einen Impftermin anmelden möchte, kann dies wie folgt tun: Telefonisch unter 09281/57-777 (täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr) oder über unsere Internetseite www.impfung-hoferland.de/voranmeldung

Orientierungshilfe für Eltern: Der neue Familienwegweiser ist da

Der neue Familienwegweiser für den Landkreis Hof ist da: Das Heft enthält auf 56 Seiten eine umfassende Übersicht mit Informationen, Adressen und Ansprechpartnern zu allen Themen, die für Eltern relevant sind: vom Mutter- und Vaterwerden über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bis hin zu finanziellen Leistungen, Freizeit- und Betreuungsangeboten. Der Familienwegweiser ist online als Flipping-Book abrufbar unter: https://www.total-lokal.de/publikationen/familienwegweiser-fuer-den-landkreis-hof-auflage-2-.html?qr=true Die PDF-Datei stellen wir außerdem auch hier zur Verfügung. Zudem liegt der Familienwegweiser in gedruckter Form zum Mitnehmen bei Gemeinden, Ämtern und Behörden im Landkreis aus. Vorgestellt wurde der Familienwegweiser von Gabriele Roth und Franziska Müller von der Koordinierenden Kinderschutzstelle des Landkreises Hof (auf unserem Bild zu sehen, v.l.).  

Verteilung von 6.700 FFP2-Masken an Einrichtungen

Unlängst ist eine Zuweisung von 6.700 FFP2-Masken vom Freistaat Bayern im Hofer Land eingetroffen, die nun vom Landkreis an Einrichtungen wie Kitas, Behinderteneinrichtungen und Pflegeheime verteilt werden. Der Ministerrat hatte in seiner Sitzung am 26. Januar 2021 beschlossen, dass die Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung und in Heilpädagogischen Tagesstätten sowie die Beschäftigten in Alten- und Pflegeeinrichtungen und in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung jeweils zwei partikelfiltrierende Halbmasken (FFP2-Masken oder gleichwertig) pro Person erhalten. Die Masken kommen aus dem Pandemiezentrallager und werden vom THW an die jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden in Bayern ausgeliefert. Die weitere Kommissionierung und Verteilung der Masken vor Ort in der Region übernahmen beim Landkreis Hof die Mitarbeiter des Fachbereichs 301 Katastrophenschutz. Die Schutzmasken werden kostenfrei an die Beschäftigten der Einrichtungen abgegeben. Es handelt sich dabei um eine von aktuell mehreren Verteilaktionen von kostenlosen FFP2-Masken. Im Januar hatte das Staatsministerium für […]

Auszeichnung für den Frankenwald: FrankenwaldSteig ist „Schönster Fernwanderweg 2021“

Auszeichnung für den Frankenwald: Der 242 Kilometer lange Fernwanderweg „FrankenwaldSteig“ rund um den Frankenwald wurde von 6.500 Leserinnen und Lesern des „Trekking Magazins“ auf Platz 1 der „Schönsten Fernwanderwege 2021“ gewählt. Wie das Magazin nun bekannt gab, konnte sich der „FrankenwaldSteig“ gegen alle Mitbewerber durchsetzen , belegte in der Kategorie „Die schönsten Fernwanderwege 2021“ den 1. Platz und wird damit mit dem „Trekking Award 2021“ ausgezeichnet. Hocherfreut und stolz sind die Wander-Akteure im Frankenwald über die Auszeichnung. Der Hauptvorsitzende des Frankenwaldvereins Dieter Frank sieht darin ein tolles Lob für die ehrenamtlichen Wegewarte, die die Qualität des umfangreichen Wanderwegenetzes im Frankenwald vorbildlich sicherstellen. Federführend initiiert wurden die Beteiligungen an den Wettbewerben vom Frankenwald Tourismus Service Center, die hiermit die Präsenz des Frankenwaldes in verschiedensten Fachmagazinen hochhalten und somit die Aufmerksamkeit der Leser noch stärker auf die Naturparkregion lenken wollen. Bereits im […]

Medizinstudentin besucht Landpraxen: Teilnehmerin des „Superheldenwochenendes“ kehrt für Hospitation zurück

Das „Superheldenwochenende“ für Medizinstudierende, das im September 2020 im Hofer Land stattfand, hat nachhaltig beeindruckt. So gibt es dieser Tage ein Wiedersehen mit einer der Teilnehmerinnen: Im vergangenen September hatte die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof Medizinstudierende zu einem erlebnisreichen „Superheldenwochenende“ ins Hofer Land eingeladen. Nun ist eine Teilnehmerin zurückgekehrt, um hier eine Hospitation zu absolvieren. „Wenn man einen Ort in guter Erinnerung behält, erhöht sich die Chance, dass man gerne wieder kommt“, erklärte die Medizinstudentin Kristin Krausser, warum sie sich besonders freut, wieder hier zu sein und noch mehr Praxisluft zu schnuppern. Die 21‐jährige Kristin Krausser aus Brandenburg, die in Leipzig im 4. Semester Medizin studiert, hospitiert derzeit in der urologischen Fachabteilung des Sana Klinikums Hof. Darüber hinaus lädt der Landkreis Hof die Studentin ein, während ihres Aufenthaltes auch verschiedene landärztliche Kooperationsformen kennenzulernen. Besucht wurden zum Beispiel die […]

Aktuelle Corona-Situation im Hofer Land

Der Landkreis Hof führt seit heute die deutschlandweite Liste des RKI mit einem Inzidenzwert von 378,7 an. Die Stadt Hof liegt mit einem Wert von 277,1 auf Platz 3. Dazu möchten wir Ihnen ein paar einordnende Informationen an die Hand geben: Im Hofer Land sind 176 weitere Personen Corona-positiv getestet worden. 122 davon kommen aus dem Landkreis, 54 Fälle kommen aus der Stadt Hof. 60 Personen waren bereits als Kontaktpersonen bekannt bzw. stehen im Zusammenhang mit bekannten Fällen in Unternehmen oder Einrichtungen. Bei zwei weiteren Fällen handelt es sich um Reiserückkehrer. Die Zahl der bisher festgestellten Corona-Fälle im Landkreis und der Stadt Hof steigt damit auf 5310 Personen. Da zwölf Personen wieder aus der häuslichen Isolierung entlassen werden konnten, liegt die Zahl der aktuellen Fälle bei 720 Personen. 4426 Personen gelten als genesen. Unterdessen bestätigt die Gesundheitsbehörde des Landkreises und […]

Telefonkonferenz mit regionalen Unternehmensvertretern zur aktuellen Corona-Situation

Wie schütze ich meine Mitarbeiter sinnvoll vor dem Corona-Virus? In welchen Abständen sollen wir uns testen lassen? Welche Strukturen innerhalb eines Unternehmens können helfen, damit im Falle einer Corona-Infektion nicht der gesamte Betrieb lahm gelegt wird? Fragen wie diese beschäftigen aktuell viele Betriebe in unserer Region. Sie stehen anlässlich der anhaltenden Corona-Situation vor besonderen Herausforderungen. Die Fallzahlen verdeutlichen, dass insbesondere die Nachbarregionen zu Tschechien derzeit besonders betroffen sind. Während sich die Zahlen der Corona-Infizierten zuletzt in Deutschland nach unten bewegt haben, kamen im Hofer Land, ebenso wie in den  benachbarten Landkreisen Wunsiedel und Tirschenreuth, in den vergangenen Tagen stetig neue Fälle hinzu. Diese lassen sich insbesondere auch in Unternehmen verorten, in denen tschechische Pendler beschäftigt sind. Vor diesem Hintergrund wurde vom Freistaat Bayern vor eineinhalb Wochen eine 48-Stunden-Testpflicht für Grenzpendler eingeführt. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen, vor allem auch im Hinblick auf die […]

Teststation an der Hofer Freiheitshalle auch an diesem Wochenende geöffnet

Die Zentrale Teststation an der Hofer Freiheitshalle hat auch an diesem Wochenende geöffnet.  Sowohl am Samstag als auch am Sonntag (06.02. & 07.02.)besteht die Möglichkeit, sich in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr testen zu lassen. Die PCR-Tests sind kostenlos und stehen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, insbesondere denjenigen, die berufsbedingt Kontakt zu anderen Menschen haben. Bitte nutzen Sie das Angebot und lassen sich testen, auch wenn sie nur leichte oder auch gar keine Symptome haben.  Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wichtig ist, dass diejenigen, die einen Test vornehmen lassen möchten, ihre Krankenkassenkarte mitbringen. Die Zufahrt zur Teststelle erfolgt über die Hans-Högn-Straße zum Volksfestplatz. Hier werden die Fahrzeuge dann zur Abstrichstelle weitergeleitet. Bitte beachten Sie:  An der Teststation an der Hofer Freiheitshalle werden grundsätzlich PCR-Tests durchgeführt. Wer einen Schnelltest machen möchte, kann ab morgen das Angebot unserer vier […]

AZV startet Kampagne und Ideenwettbewerb „#wenigermüllimhoferland“

Unter dem Titel „#wenigermüllimhoferland“ startet der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AZV Hof) eine Kampagne für weniger Müll im Hofer Land. Dabei geht es vor allem um das Thema Abfallvermeidung. Die Vermeidung von Abfällen ist der Schlüssel zu weniger Müll, so der AZV Hof. Wo keine Abfälle entstehen, brauchen auch keine entsorgt oder recycelt werden. Dies spart Ressourcen, fördert die Nachhaltigkeit und schützt die Menschen und die Umwelt. Zentraler Baustein der Kampagne ist ein Ideenwettbewerb. Der AZV Hof will die Ideen von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Gruppen, Schulklassen etc. sammeln und über seine Internetseite und die sozialen Medien an alle weitergeben. Ideen können über ein Formular auf der Internetseite www.wenigermuellimhoferland.de eingereicht werden. Eine kurze Beschreibung der Idee ist ausreichend. Über ein passendes Foto dazu würde sich der AZV freuen, ist aber nicht Bedingung. Auch ein Post auf Instagram ist möglich. […]

Verstärkte Biosicherheitsmaßnahmen gegen Geflügelpest

Aufgrund eines vorliegenden Geflügelpestnachweises in einem Hausgeflügelbestand im Landkreis Bayreuth sowie vermehrte Geflügelpestnachweise bei Wildvögeln werden ab sofort verstärkte Biosicherheitsmaßnahmen für Haus- und Nutzgeflügel bayernweit angeordnet. Die zuständigen Kreisverwaltungsbehörden erlassen Allgemeinverfügungen, in denen abhängig von den konkreten örtlichen Gegebenheiten Maßnahmen, wie z. B. die Sicherung gegen unbefugtes Betreten, das Tragen von Schutzkleidung sowie konsequente Reinigung und Desinfektion vorgeschrieben werden. Durch Biosicherheitsmaßnahmen soll der Kontakt zwischen Wildvögeln und Haus- und Nutzgeflügel vermieden und so eine Einschleppung in die Geflügelhaltungen verhindert werden. Deutschlandweit sind mehr als 600 Fälle bei Wild-und Hausgeflügel amtlich festgestellt worden. Aktuelle Häufungen befinden sich in vor allem mit Hausgeflügel dicht besiedelten Niedersachen, wobei hier vorrangig Putenhaltungen betroffen waren. Das Landratsamt Hof weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass alle Geflügelhaltungen, auch Hobbyhaltungen, beim zuständigen Veterinäramt zu melden sind. Zum Geflügel zählen hierbei Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, […]

Schnelltest-Stationen eröffnen in Naila, Münchberg, Oberkotzau und Rehau

Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und vor dem Hintergrund der aufgetretenen Virus-Varianten-Fälle, haben der Landkreis und die Stadt Hof beschlossen, das Testangebot in der Region weiter auszudehnen. „Unser Ziel ist es, Mutationen zu identifizieren, einzudämmen und eine Perspektive zu schaffen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Vor diesem Hintergrund stellen Stadt und Landkreis Hof seit vergangener Woche Unternehmen Schnelltests zur Verfügung, um so den Betrieben eine großflächige Testung zu ermöglichen.  Darüber hinaus werden am Donnerstag (04.02.2021) – zusätzlich zur Zentralen Teststation an der Hofer Freiheitshalle –  vier weitere Stationen für Schnelltests öffnen. Das kostenlose Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich testen lassen möchten, insbesondere an Personen, die beispielsweise ihre Angehörigen in Alten- und Pflegeeinrichtungen besuchen möchten, aber auch an Menschen, die Kontakt zu Personen außerhalb ihres eigenen Hausstandes haben.  Schnelltests können ab diesem Donnerstag immer Dienstags bis Samstags an folgenden Standorten […]

Rund 5.500 Impfungen im Hofer Land

Seit Beginn der Impfungen Ende Dezember konnten in Stadt und Landkreis Hof insgesamt 5.472 Dosen im zentralen Impfzentrum oder durch mobile Impfteams verimpft werden.  Das bedeutet: im Hofer Land wurden inzwischen 4.179 Personen geimpft. 1.293 Personen haben bereits die Zweitimpfung erhalten. Unterdessen haben sich 11.300 Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Hof für die Impfung angemeldet. Diese werden von uns schrittweise telefonisch kontaktiert und Impftermine vereinbart, sobald der Impfstoff zur Verfügung steht. Dies kann unter Umständen zu einer kurzfristigen Terminvergabe führen. Wir vergeben die Termine so, dass in jedem Fall auch die Zweitimpfung abgesichert ist. Wer sich für einen Impftermin anmelden möchte, kann dies wie folgt tun:  telefonisch unter 09281/57-777 (täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr) oder über unsere Internetseite www.impfung-hoferland.de/voranmeldung

Teststation an der Hofer Freiheitshalle auch an diesem Wochenende geöffnet:

Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und vor dem Hintergrund der aufgetretenen Virus-Varianten-Fälle erweitern Stadt und Landkreis Hof ihre Testkapazitäten und öffnen die zentrale Teststation an der Hofer Freiheitshalle auch an diesem Wochenende. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag besteht die Möglichkeit sind ab 13:00 Uhr testen zu lassen. Die Tests sind kostenlos und stehen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, insbesondere denjenigen, die berufsbedingt Kontakt zu anderen Menschen haben. Bitte nutzen Sie das Angebot und lassen sich testen, auch wenn sie nur leichte oder auch gar keine Symptome haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wichtig ist, dass diejenigen, die einen Test vornehmen lassen möchten, ihre Krankenkassenkarte mitbringen. Die Zufahrt zur Teststelle erfolgt über die Hans-Högn-Straße zum Volksfestplatz. Hier werden die Fahrzeuge dann zur Abstrichstelle weitergeleitet.

Zwölf weitere Virus-Variante-Fälle im Hofer Land. Stadt und Landkreis Hof legen weitere Maßnahmen fest

Im Hofer Land sind weitere Virus-Varianten-Fälle aufgetreten. Wie das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof mitteilt, konnte die Mutation seit Bekanntwerden der ersten beiden Fälle am Mittwoch Abend, bei weiteren zwölf Personen nachgewiesen werden. Bei den Fällen sind zum Teil gewisse Zusammenhänge erkennbar. Dies führt dazu, dass in einem weiteren Unternehmen der Region großflächig getestet wird. „Um welche der Mutationen (England, Südafrika oder Brasilien) es sich handelt, wird derzeit untersucht. Dies wird allerdings einige Tage dauern“, so Claudia Köppel, stellvertretende Leiterin des Hofer Gesundheitsamts. Unterdessen wurden gestern 307 Mitarbeiter der Firma Alukon auf das Virus hin getestet. Die Ergebnisse sollen Aufschluss in doppelter Hinsicht geben. Zum einen, ob sich weitere Personen mit dem Virus infiziert haben, zum anderen, ob es sich dabei um eine Mutation handelt.  „Die steigende Zahl an Varianten-Fällen in Deutschland zeigt, dass die Mutation ein Thema weit […]

Corona-Mutation ermittelt

Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof hat heute am frühen Abend Corona-Testergebnisse übermittelt bekommen, die ergeben, dass in einer Familie aus dem Landkreis Hof zwei Virus-Varianten-Fälle des Typs „Mutante N501Y“ aufgetreten sind. In einer weiteren Untersuchung wird ermittelt, um welche der Mutationen (England-, Südafrika- oder Brasilien-Mutation) es sich handelt. Das Gesundheitsamt steht dazu in engem Austausch mit der entsprechenden Task-Force des LGL. Es besteht dahingehend eine Verbindung zum Konradsreuther Unternehmen Alukon, dass ein Familienmitglied der mit der Virus-Mutation getesteten Personen dort arbeitet. Auch dieses Familienmitglied war in den vergangenen Tagen positiv getestet worden. Zuletzt hatte es bei Alukon mehrere Corona-Fälle gegeben, unter anderem mit Bezug zu Tschechien. In Abstimmung mit dem Unternehmen hat das Gesundheitsamt folgende Maßnahmen festgelegt: Alle Mitarbeiter des Unternehmen (mit Ausnahme derer, die vom Homeoffice aus arbeiten und ähnliches) werden morgen getestet. Alle Mitarbeiter des Unternehmens […]

Schulungen für Einzelhelfer

Senioren mit Hilfebedarf stehen oft vor den Fragen: „Wer nimmt sich Zeit für einen Spaziergang mit mir? Wer unterstützt mich im Haushalt, z. B. beim Putzen, Waschen oder Einkaufen? Wer begleitet mich zu Arzt oder Behörden?“ Die Angehörigen sind zum Teil berufstätig oder leben nicht vor Ort, ambulante Pflegedienste und andere Dienstleister haben nicht immer genügend Kapazitäten frei, so dass bürgerschaftliche Hilfe Gold wert ist. Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken hat es sich zur Aufgabe gemacht, Angebote zur Unterstützung im Alltag auszubauen bzw. Kontakte bestehender Angebote an pflegebedürftige Menschen zu vermitteln. Verschiedene Betreuungs- und Entlastungsleistungen werden von Wohlfahrtsverbänden, Nachbarschaftshilfen, Vereinen und anderen Trägern mit umfassend geschulten ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen erbracht. Seit 1.1.2021 hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ein zusätzliches niedrigschwelliges Angebot im Bereich der Angebote zur Unterstützung im Alltag erwachsen lassen, die sogenannte „Einzelperson […]

Sieger des Fotowettbewerbs „Take a picture“ für Kinder und Jugendliche

Die Zeit der Pandemie ist besonders für die Kinder und Jugendlichen belastend. Sie brauchen ihre Peer-Group und einen Freiraum zum Ausprobieren mit neuen Anregungen. Daher haben die Kreisjugendpfleger Johannes Wurm und Petra Schultz von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof in den Weihnachtsferien zum Fotowettbewerb „Take a picture“ aufgerufen. In altersgestaffelten Gruppen sind zu den Themen „Farben und Formen“ (7 bis 10 Jahre), „im Zentrum“ (11-15 Jahre) und „Licht und Schatten“ (16 bis 20 Jahre) an die hundert Bilder eingegangen. Die fachkundige Jury – bestehend aus Udo Rödel von der Jungen Kunstschule im Landkreis Hof, Ottmar Hertrich, Fotoclub Selb und Hobbyfotografin Isabel Kaske – haben folgende Gewinner und Gewinnerinnen aus dem Landkreis Hof ermittelt: Julian Fülle, Leo Söllner, Moritz Schott, Felix Schott, Sophia Kolb, Florian Dahlke, Franziska Sell und Selina Müller. Die Bilder sind unten im Beitrag zu sehen. Für […]

Landkreis Hof überschreitet 7-Tage-Inzidenzwert von 200

Der Landkreis Hof hat heute erneut den 7-Tage-Inzidenzwert von 200 überschritten. Laut Berechnung des RKI liegt der Inzidenzwert aktuell bei 204,6. Damit greift ab sofort die vom Freistaat Bayern erlassene Regelungen bei einer erhöhten Sieben-Tage-Inzidenz. Das bedeutet: touristische Tagesausflüge, die über einen Umkreis von 15 km um die Wohnortgemeinde hinaus liegen, sind untersagt. Wie werden die 15 Kilometer gemessen? Der 15-Kilometer-Radius bezieht sich immer auf den gesamten Wohnort, nicht auf die genaue Anschrift. Gerechnet wird daher ab Ortsgrenze. Dabei kommt es auf die Luftlinie an und nicht auf die Zahl der tatsächlich gefahrenen Kilometer. Wie wirkt sich diese Regel aus? Die Regelung gilt für touristische Tagesausflüge. D.h. Wandern, Rodeln, Skifahren oder Spazierengehen ist nur noch im Umkreis von 15 Kilometern rund um den Wohnort möglich. Von der Regelung ausgenommen ist etwa der Weg zur Arbeit, zum Arzt oder zum Einkaufen. […]

Neue Testpflicht für Grenzpendler

Tschechische Grenzpendler dürfen seit 28.03.2021 wieder quarantänefrei einreisen, wenn deren Tätigkeit für die Aufrechterhaltung betrieblicher Abläufe dringend erforderlich und unabdingbar ist. Dies muss durch den Arbeitgeber bescheinigt werden. Die Bescheinigung ist vom Beschäftigten bei jeder Einreise mitzuführen und auf Verlangen der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde, der von ihr beauftragten Stelle oder der mit der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs beauftragten Behörde (Bundespolizei) vorzulegen. Pendler müssen bereits bei der Einreise einen negativen Corona-Test vorlegen, der maximal 48 Stunden alt sein darf. Für Tagespendler bedeutet das eine Testpflicht jeden zweiten Tag. Laut der Allgemeinverfügung des Freistaates Bayern  ist der Testnachweis unverzüglich, spätestens aber innerhalb von 24 Stunden der jeweils zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorzulegen. Zum Upload des Testergebnisses Das ärztliches Zeugnis oder ein Testergebnis hinsichtlich des Nichtvorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus kann in Papierform  oder in einem elektronischen Dokument vorliegen und jeweils in deutscher, englischer […]