Nachrichten

Stadt und Landkreis Hof verändern Allgemeinverfügungen

Stadt und Landkreis Hof haben heute erneut ihre derzeit geltenden Allgemeinverfügungen verlängert bzw. in Teilen geändert. Die Änderung bezieht sich sowohl in der Stadt als auch im Landkreis auf die bis dato geltende Regelung hinsichtlich der Abschlussklassen der Gymnasien und FOS/BOS. In diesem Punkt orientieren sich Stadt und Landkreis ab dem 1. März an der Verordnung des Freistaates Bayern. Das bedeutet, die Abschlussklassen der Gymnasien sowie der FOS/BOS und Berufsschulen kehren ab Montag (01.03.21) in den Präsenz- bzw. Wechselunterricht (überall dort, wo Mindestabstände nicht eingehalten werden können) zurück. Alle weiteren Regelungen der Allgemeinverfügungen von Stadt und Landkreis Hof, die insbesondere Schutzmaßnahmen für Alten- und Pflegeheime, Behinderteneinrichtungen sowie Kliniken festlegen (die Allgemeinverfügung des Landkreises finden Sie hier,die der Stadt Hof hier) behalten bis einschließlich 7. März ihre Gültigkeit.

Online-Schulung zur Anwendung der Corona-Schnelltests für Friseure

Am Donnerstag, den 25.02.2021 um 19:00 Uhr, wird es erneut eine Online-Schulung zur Anwendung der Anitgen-Schnelltests für Betriebe aus Stadt und Landkreis Hof geben. Die Schulung richtet sich diesmal insbesondere an Friseure und andere Berufsgruppen, die ab Montag (1. März) wieder öffnen dürfen. Mitarbeiter (idealerweise mit medizinischen Grundkenntnissen) werden von Dr. Andreas Pötzl in der Anwendung der Corona-Schnelltests geschult und können dann die Tests eigenständig in ihren Betrieben durchführen. Die Zugangsdaten zur Online-Schulung erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof unter folgender Email-Adresse: wirtschaft@landkreis-hof.de  Eine Grundausstattung an Schnelltests stellen Stadt und Landkreis Hof auch weiterhin Ihren Unternehmen kostenfrei zur Verfügung. Diese können unter folgendem Link bestellt werden: https://www.landkreis-hof.de/antigen-schnelltest BITTE BEACHTEN: Update 01.11.2021: Derzeit werden keine Online-Schulungen mehr durchgeführt. Schnelltest-Ausstattung kann leider nicht mehr angeboten werden.

Weiteres Impfzentrum entsteht in Helmbrechts

Das gemeinsame Impfzentrum von Stadt und Landkreis Hof soll erweitert werden. Dazu hat es in den vergangenen Tagen mehrere Gespräche bzgl. geeigneter Räumlichkeiten gegeben. „Nach unseren derzeitigen Kenntnissen gehen wir davon aus, dass wir insbesondere im 2. Quartal deutlich mehr Impfstoff erhalten werden. Deshalb wollen wir unsere Kapazität erweitern“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Dazu soll nun ein weiteres Impfzentrum in Helmbrechts entstehen. „Wir haben verschiedene Möglichkeiten diskutiert und letztendlich mit der ehemaligen Stofffabrik einen guten Standort gefunden. Das Gebäude verfügt mit rund 600 Quadratmetern über eine entsprechende Größe, bietet ausreichend Parkmöglichkeiten, ist barrierefrei und ist aufgrund der zentralen Lage für die Bürgerinnen und Bürger gut zu erreichen. Als Bürgermeister der Stadt freue ich mich besonders darüber, mit Helmbrechts einen weiteren Standort für die Impfversorgung der Menschen im Hofer Land bieten zu können“, so Bürgermeister Stefan Pöhlmann.

Fast 10.000 Impfungen im Hofer Land

Seit Beginn der Impfungen Ende Dezember konnten in Stadt und Landkreis Hof insgesamt 9.757 Dosen im zentralen Impfzentrum oder durch mobile Impfteams verimpft werden.  Das bedeutet: im Hofer Land wurden inzwischen 6.280 Personen geimpft. 3.477 Personen haben bereits die Zweitimpfung erhalten. Wer sich für einen Impftermin anmelden möchte, kann dies wie folgt tun:  Telefonisch unter 09281/57-777 (täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr) oder über unsere Internetseite www.impfung-hoferland.de/voranmeldung

Bayerische Landräte von Grenzregionen schicken 5-Punkte-Plan an Regierung

Die Landkreise an der ostbayerischen Grenze zur tschechischen Republik haben derzeit im bayerischen und deutschen Vergleich zum Teil hohe bis sehr hohe Coronafallzahlen und 7-Tage-Inzidenzen. Eine Vielzahl der Coronafälle steht im Zusammenhang mit der Nachbarschaft zur Tschechischen Republik, die vor kurzem als Virusvariantengebiet eingestuft worden ist. Der Wunsch nach einer Perspektive für das gesamte Land – auch für Regionen mit hohen Inzidenzwerten – ist spürbar. Deshalb haben die bayerischen Landräte entlang der tschechischen Grenze einen 5-Punkte-Plan verfasst, den sie heute an Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsident Markus Söder, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, den bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek, Bundesinnenminister Horst Seehofer, den bayerischen Innenminister Joachim Herrmann sowie die Fraktionsvorsitzenden der regierenden Parteien verschickt haben. PDF 5-Punkteplan

Landrat und Oberbürgermeisterin informieren über Impfungen im Hofer Land

Im Rahmen eines Pressetermins haben Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla heute über den aktuellen Stand der Impfungen im Hofer Land, die damit verbundenen Herausforderungen sowie die weiteren geplanten Schritte informiert. Seit Beginn der Impfungen Ende Dezember konnten in Stadt und Landkreis Hof insgesamt 9.162 Dosen im zentralen Impfzentrum oder durch mobile Impfteams verimpft werden. D.h. in Stadt und Landkreis Hof wurden bislang 5.869 Personen geimpft. 3.293 Personen haben bereits die Zweitimpfung erhalten. Dazu zählen insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren- und Pflegeheimen, die zunächst durch mobile Teams mit dem Impfstoff versorgt wurden. Die Impfungen in den Seniorenheimen sind damit größtenteils abgeschlossen, derzeit laufen noch vereinzelte Impfungen, von Bewohnern und Pflegekräften, die sich zum einem späteren Zeitpunkt entschieden haben, das Impfangebot anzunehmen.

Stadt und Landkreis Hof verlängern Allgemeinverfügungen – Abschlussklassen bleiben im Distanzunterricht

Aufgrund der anhaltenden hohen Inzidenzwerte im Hofer Land haben Stadt und Landkreis Hof heute erneut ihre derzeit geltenden Allgemeinverfügungen verlängert. Dies bedeutet insbesondere, dass alle Schulen in Stadt und Landkreis Hof bis zum 28. Februar 2021 im Distanzunterricht bleiben. Dies gilt auch weiterhin für die Abschlussklassen der Gymnasien sowie der FOS/BOS. Die Schulleitungen entscheiden eigenständig, ob und wann in der nächsten Woche Prüfungen stattfinden. Um diese Prüfungen sicherer zu gestalten, stellen Stadt und Landkreis Hof den Schulen auch weiterhin zusätzliche Testmöglichkeiten zur Verfügung. D.h. den Schülern und Lehrern werden gesonderte Testzeiten an den Schnellteststationen im Landkreis sowie der zentralen Teststation an der Hofer Freiheitshalle eingeräumt. Die Schulleiter werden die Schüler gesondert über das Angebot sowie die Testzeiten informieren.  Als gemeinsames Ziel wurde mit den Schulleitern erarbeitet, dass die oben genannten Abschlussklassen nach Ablauf der erneut beschlossenen Distanzunterricht-Woche ab dem 1. […]

Klinikerweiterung Münchberg: Vorbereitung für die Baustelleneinrichtung

Im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen für die geplante Klinikerweiterung in Münchberg erfolgen nun die nächsten Schritte. In den vergangenen Wochen wurde mit dem Abriss der ehemaligen Parkschule begonnen. Vom 18. bis zum 22. Februar werden ganztägig Baumfällarbeiten im Bereich vorderer Stadtpark (am Hauptzugang von der Hofer Straße zum Stadtpark) durchgeführt. Diese sind notwendig, um die Baustelleneinrichtungsfläche herzustellen, die für den ersten und zweiten Bauabschnitt benötigt wird. Später wird dort in einem dritten Bauabschnitt eines der beiden neuen Bettenhäuser des Klinikums entstehen. Einen Teil des anfallenden Holzes wird die Stadt Münchberg für Gestaltungselemente im Stadtgebiet verwenden. Während der Fällarbeiten werden Helfer das Gelände permanent sichern und heruntergefallene Äste umgehend entfernen. Am 22. Februar wird zudem die Bautafel im Bereich des Kreisels aufgestellt. Im Sommer 2021 soll mit dem ersten Bauabschnitt der Klinikerweiterung begonnen werden. Die Arbeiten am Gelände können via Live-Kam […]

Tests im Hofer Land werden gut angenommen

In Schwarzenbach an der Saale laufen seit heute morgen die zusätzlichen Tests, die der Freistaat Bayern in dieser Woche in den Landkreises Hof, Wunsiedel und Tirschenreuth anbietet. Landrat Dr. Oliver Bär hat sich am Vormittag gemeinsam mit dem Schwarzenbacher Bürgermeister Hans-Peter Baumann selbst ein Bild von der Teststrecke gemacht und dabei über die aktuelle Situation im Landkreis Hof informiert. „Für uns ist es sehr wichtig, dass wir identifizieren können, um eindämmen zu können. Wir hatten Anfang des Monats deutlich höhere Werte, am 4. Februar waren wir bei einer Inzident von rund 380. Heute sind wir bei einer nicht zufriedenstellenden, aber dennoch deutlich niedrigeren Inzidenz von 169,8. Diese Zahl zeigt, dass wir identifiziert und eingedämmt haben. Dies ist wichtig, damit aus einem Fall nicht 15 Fälle werden“, so Dr. Oliver Bär. 

Zusätzliches Testangebot diese Woche in Schwarzenbach/Saale und Hof

Um den Bürgerinnen und Bürgern in der Region ein weiteres Testangebot zu machen, hat der Freistaat Bayern beschlossen, in dieser Woche mobile Teststrecken in den grenznahen Regionen zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zu den Testmöglichkeiten, die Stadt und Landkreis Hof anbieten (https://www.landkreis-hof.de/coronavirus-testmoeglichkeiten/) besteht für Bürgerinnen und Bürger aus dem Hofer Land die Möglichkeit, sich in Hof und Schwarzenbach an der Saale kostenlos  auf das Corona-Virus hin testen zu lassen. Bei den Testungen werden jeweils zwei Abstriche gemacht: ein Schnelltest, welcher ein umgehendes Ergebnis liefert und ein PCR-Abstrich, welcher nur dann an das Labor weitergegeben wird, wenn der Schnelltest positiv ausfallen sollte. Mittwoch, den 17. Februar 2021: Ort: Turnhalle der Jean-Paul Grundschule (Breslauer Straße 9) in Schwarzenbach an der Saale Zeit: 8:00 bis 16:00 Uhr   Freitag, den 19. Februar 2021: Ort: HofBad (Oberer Anger 1-4) in Hof Zeit: 8:00 bis […]

Einreise von Tschechien nach Deutschland nur für systemrelevante Personen möglich

Mit der Einstufung der Tschechischen Republik als Virus-Variantengebiet wurden die Einreisebestimmungen verschärft. Aufgrund der seit heute Sonntag, den 14.02.2021, geltenden Einreisebeschränkungen können nur in sehr begrenztem Umfang Ausnahmen für Grenzgänger zugelassen werden. Das haben Ministerpräsident Markus Söder und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann heute bei einer Pressekonferenz in Schirnding bekannt gegeben. Demnach ist eine Einreise aus der Tschechischen Republik neben Personen mit Wohnsitz in Deutschland nur noch für Gesundheitspersonal, Personal im Gütertransport sowie für Personal von systemrelevanten Betrieben, die dort tatsächlich systemrelevante Tätigkeiten ausüben, möglich. Dazu zählen beispielsweise Arbeitskräfte in der Arzneimittel- und Medizinprodukteindustrie oder Personen, die in der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln tätig sind. Zwingende Voraussetzung ist dabei, dass die von den Ausnahmeregelungen erfassten Grenzgänger bereits bei Einreise über einen aktuellen und negativen Testnachweis auf SARS-COV19 verfügen, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Personen aus systemrelevanten […]

Weitere Maßnahmen in Bayern sowie im Hofer Land festgelegt

Nachdem Bund und Länder bereits gestern die Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März beschlossen haben, hat heute das Kabinett die weiteren Maßnahmen für Bayern bekannt gegeben. Lockdown: der Lockdown wird bis zum 7. März 2021 verlängert Ausgangssperre: Die Ausgangssperre gilt von 22 Uhr bis 5 Uhr für alle Landkreise und kreisfreien Städte, deren 7-Tages-Inzidenz über 100 liegt. Für alle Landkreise und kreisfreien Städte, deren 7-Tages-Inzidenz seit mindestens 7 Tagen unter 100 liegt, entfällt die Ausgangssperre. Frisöre können unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts mit Reservierungen und einer FFP2-Masken-Pflicht für Kunden und Personal den Betrieb ab 1. März 2021 wieder öffnen. Fahrschulen einschließlich der Fahrschulprüfungen sind ab dem 22. Februar 2021 unter Schutzauflagen wieder zugelassen. Sie bedürfen insb. eines Schutz- und Hygienekonzepts. Es besteht Maskenpflicht und im Fahrzeug FFP2-Maskenpflicht. Kinderbetreuungseinrichtungen: Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen werden ab 22. Februar 2021 […]

Neue Regelungen für Grenzgänger, Grenzpendler und Betriebe

Die Regionen entlang der Grenze zur Tschechischen Republik haben in Absprache mit dem Bayerischen Gesundheitsministerium entschieden, weitere Maßnahmen zu treffen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Deshalb erlassen u. a. die Landkreise Cham, Neustadt a. d. Waldnaab, Tischenreuth, Wunsiedel sowie Stadt und Landkreis Hof eine gleichlautende Allgemeinverfügung. Diese sieht insbesondere neue Regelungen für Grenzgänger und Grenzpendler in Betrieben vor. Hintergrund dessen sind die anhaltend hohen Inzidenzwerte in den Nachbarregionen. Der wesentliche Inhalt der Allgemeinverfügung: Personen, die ihren Wohnsitz in einem Risikogebiet haben, das als Hochinzidenzgebiet ausgewiesen ist, sind verpflichtet, sich auf direktem Weg an ihre Arbeitsstelle sowie ihre Ausbildungs- oder Studienstätte in Stadt und Landkreis Hof zu begeben. Nach Beendigung der Arbeit bzw. Ausbildungs- oder Studienzeit sind die Grenzgänger verpflichtet die Stadt und den Landkreis Hof auf direktem Weg wieder zu verlassen. Während des Aufenthaltes in Stadt und Landkreis Hof […]

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz: Besucherentwicklung 2020, Ausblick auf 2021

Der Zweckverband Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz berichtet über das vergangene Jahr sowie die weiteren Pläne des beliebten Museums: Im Corona-Jahr 2020 war das Bauernhofmuseum vom 21.03. bis 10.05.2020 und ab 02.11.2020 für Besucher geschlossen. Busreisen, Veranstaltungen und Feste konnten nicht stattfinden. Insgesamt kam es dadurch zu einem Rückgang der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr. Doch die differenzierte Betrachtung der einzelnen Besuchergruppen zeigt, dass es 2020 durchaus einen Besucherzuwachs bei Einzelbesuchern, Familien, Kindern sowie beim Ferienangebot gab. Viele Familien, die den Sommer und die Urlaubszeit in der Region verbrachten, haben also das Freizeitangebot des Bauernhofmuseums genutzt. Der Besucherrückgang kam durch fehlende Sonderveranstaltungen und Gruppenbesucher zustande. Details zu den Besucherzahlen: Insgesamt besuchten 4.459 Personen das Museum (2019 waren es 8.567), davon 676 im Rahmen von Sonderveranstaltungen (2019: 3.822) und 3.783 im Rahmen eines „gewöhnlichen Museumsbesuches“ (2019: 4.745). Es wurden 2.246 Einzelbesucher (2019: 2.213), […]

Jahresrechnung 2020: Schuldenabbau trotz Investitionen

Bei der Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Hof wurde den Kreisräten am Montag die Jahresrechnung 2020 dargelegt. Im Ergebnis konnte der Landkreis trotz Investitionen den Kurs des Schuldenabbaus auch 2020 weiter fortsetzen. Landrat Dr. Oliver Bär dazu: „Erfreulich ist, dass wir trotz erheblicher Investitionen unsere Verschuldung abermals reduzieren konnten. Wir haben im vergangenen Jahr unter anderem in unsere Schulen investiert, beispielsweise die Berufsschule in Rehau erweitert. Wir haben darüber hinaus das Grüne Zentrum gebaut, das dieses Jahr fertiggestellt wird, und Investitionen in die Kliniken getätigt und diese vorbereitet wie jetzt in Münchberg. Dennoch ist es uns gelungen, unseren Schuldenstand weiter zu reduzieren, um rund 400.000 Euro.“ Wie Kreiskämmerer Dietmar Scholz berichtete, kam es im Corona-Jahr 2020 zu außerplanmäßigen Belastungen durch die Pandemie-Situation: Erhöht haben sich zum Beispiel die Ausgaben für Katastrophenschutz und Pandemiebekämpfung, jedoch wurden hierfür entsprechende Erstattungsanträge bei der […]

Zusatz-Termin Online-Schulung zur Anwendung der Corona-Schnelltests für Betriebe

Aufgrund der starken Nachfrage wird am morgigen Donnerstag, den 11.02.2021 um 17:00 Uhr, noch einmal eine Online-Schulung zur Anwendung der Anitgen-Schnelltests für Betriebe aus Stadt und Landkreis Hof angeboten. Mitarbeiter mit medizinischen Grundkenntnissen werden von Dr. Pötzl in der Anwendung der Corona-Schnelltests geschult und können dann die Tests in ihren Betrieben durchführen. Die Zugangsdaten zur Online-Schulung erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof unter folgender Email-Adresse: wirtschaft@landkreis-hof.de Eine Grundausstattung an Schnelltests stellen Stadt und Landkreis Hof Ihren Unternehmen kostenfrei zur Verfügung und können hier bestellt werden. BITTE BEACHTEN: Update 01.11.2021: Derzeit werden keine Online-Schulungen mehr durchgeführt. Schnelltest-Ausstattung kann leider nicht mehr angeboten werden

Erste digitale Demenzschulung für pflegende Angehörige

Die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof hat in Kooperation der Gerontopsychiatrischen Koordinationsstelle des Bezirkes Oberfranken die erste digitale Demenz Partner Schulung angeboten. 16 Teilnehmende aus dem Hofer Land informierten sich über das Krankheitsbild der Demenz und den Umgang mit Betroffenen. Neben allgemeinen Informationen gelang es virtuell, sich gemeinsam auszutauschen und Fragen der pflegenden Angehörigen zu beantworten. Neben Fachwissen zur Demenz ging es auch um Einstufung in einen Pflegegrad. Gerade bei erkrankten Menschen zögern oft Angehörige, einen Antrag zu stellen, da wohl kognitive Einschränkungen zu bemerken sind, jedoch die Menschen körperlich fit sind. Die Referentinnen Alexandra Pape und Ute Hopperdietzel ermutigten, sich Beratungeinzuholen, um den Besuch des Medizinischen Dienstes der Pflegekassen (MDK) gut vorzubereiten. Eine Einstufung ermöglicht unterschiedliche Hilfen in Anspruch zu nehmen, wie ambulante Pflege, aber auch Entlastung durch geschulte Ehrenamtliche. Über mögliche praktische Tipps sprachen die Teilnehmenden auch in […]

Corona-Sommer 2020: Marketingmaßnahmen für Urlaub im Hofer Land erfolgreich

Wie die Projektbeteiligten jetzt informierten, waren die Marketingmaßnahmen für Urlaub im Hofer Land während des Corona-Sommers 2020 ein großer Erfolg. Darüber berichtete Ferdinand Reb, Geschäftsführer der Tourismuszentrale Fichtelgebirge, dem Kreisausschuss des Landkreises Hof im Namen der Projektpartner, Tourismuszentrale Fichtelgebirge und Frankenwald Tourismus. Die Maßnahmen waren gemeinsam von Stadt Hof und Kreisentwicklung des Landkreises Hof sowie den Tourismusverantwortlichen von Fichtelgebirge und Frankenwald geplant und durchgeführt worden. Dabei vermarkteten sich die beiden Destinationen erstmals in einer gemeinsamen Kampagne. Der Grundgedanke der Anzeigen-Kampagne mit dem Slogan „Urlaub liegt in unserer Natur“ war, gerade im Corona-Sommer auf die Region als nahegelegene, attraktive Ausflugs- und Urlaubsgegend aufmerksam zu machen und mehr Reichweite zu erzeugen. Dazu wurden analoge und digitale Marketingmaßnahmen kombiniert, etwa Anzeigen in Printmedien sowie in den Sozialen Medien wie Facebook. Der Fokus lag dabei auf einem Einzugsgebiet in einer Entfernung von zirka 2 […]

Impfung von medizinischem Personal mit AstraZeneca-Impfstoff

Die erste Charge des neuen Corona-Impfstoffs von AstraZeneca ist am heutigen Dienstag im Hofer Land angekommen. Diese enthält rund 500 Impfdosen des Ende Januar zugelassenen Vakzins. Das nach den Stoffen von Biontech/Pfizer und Moderna dritte Präparat soll laut Vorgaben der deutschen Impfkommission vorerst nur an Menschen zwischen 18 und 64 Jahren verimpft werden.  „Priorität bei den Impfungen haben weiterhin unsere über 80-jährigen Bürgerinnen und Bürger. Aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sogenannten risikorelevanten Berufen“, erklärt Dr. Johann Schötz, Leiter des Impfzentrums Hofer Land. Deshalb wird der AstraZeneca-Stoff nun zunächst dem berechtigten Personal von Krankenhäusern, Arzt- oder Zahnarztpraxen, Rettungsdiensten sowie Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten geimpft. Dazu zählen nach unseren Kenntnissen rund 5.000 Personen in Stadt und Landkreis Hof.  Derzeit läuft die Terminvergabe für die Impfungen des neu eingetroffenen Impfstoffs. Diese finden zeitlich getrennt von den Impfungen der anderen Impfstoffe statt.