Nachrichten

Hecken und Wildblumen: Begrünung des neuen Parkplatzes der Klinik Naila abgeschlossen

Die Begrünung des neuen Parkplatzes der Klinik Naila konnte seitens des Landkreises Hof nun abgeschlossen werden. Dieser Tage wurden letzte Pflanzungen vorgenommen, die bisher witterungsbedingt nicht möglich waren. Bereits im Herbst waren 21 Feldahornbäume sowie Bodendecker gepflanzt worden. Jetzt folgten nochmals 55 Ziersträucher, die auf 150 Metern Länge die grüne Begrenzung des 4.000 m² großen Areals mit 117 Stellplätzen bilden. Dafür wurden acht verschiedene buntblühende Sorten wie Weigelie, Deutzie, Hartriegel und Schneeballstrauch aus regionaler Produktion ausgewählt, die bis zu drei Meter hoch werden, da sie nicht zuletzt als Sichtschutz für die Nachbargebäude dienen sollen. Zwischen den Solitärsträuchern werden Wildblumen ausgesät. Auch zum benachbarten ALDI-Markt hin wurde die Abgrenzung, eine Kombination aus Zaun und Gabionenwand, mit wilden Wein begrünt. Zum Abschluss der Arbeiten informierte sich Christine Schmölzer-Glier, Leiterin Hochbau Landratsamt Hof, vor Ort bei Rainer Möckel, Landkreis Hof, über den aktuellen […]

Landkreis Hof beteiligt sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus

Mit der aktuellen Kampagne „Vorsicht Vorurteile!“ ruft das Bundesfamilienministerium Rassismus als reales Problem ins Bewusstsein. Dazu fand am 18. März der bundesweite Aktionstag „Vorsicht Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus“ statt. Zudem sind alle Programmpartner dazu aufgerufen, sich mit Aktionen an den internationalen Wochen gegen Rassismus (15.-28. März) zu beteiligen. Auch der Landkreis Hof beteiligt sich als Programmpartner an der Kampagne. Dazu wurden unter anderem drei rutschfeste Bodenaufkleber im Landratsamt angebracht, die auf das Thema aufmerksam machen. „In der Pandemiezeit ist Fantasie gefragt, um Miteinander trotz Abstand umzusetzen“, so Kreisjugendpflegerin Petra Schultz, die im Landkreis federführend für die Aktion „Demokratie leben!“ ist. „In dieser Zeit ist es aber auch besonders wichtig, das Miteinander zu fördern und die Demokratie zu stärken. Deshalb beteiligen wird uns gemeinsam mit 300 Partnerschaften für Demokratie an dieser bundesweiten Aktion.“ Mehr zur Kampagne unter: https://www.vorsicht-vorurteile.de/

Modellprojekt an Schulen  – Stadt und Landkreis Hof setzen Gurgel-PCR-Tests ein

Stadt und Landkreis wollen, dass Kinder wieder sicher in die Schule gehen. Dabei soll ein Test-Konzept unterstützen, das in Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern modellhaft in der Region durchgeführt wird. „Wir wollen klare Perspektiven für die Schulfamilie schaffen und Konzepte umsetzen, damit unsere Schulen zeitnah wieder für alle Kinder und Jugendlichen öffnen können“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Deshalb freuen wir uns, dass wir in Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern an diesem Pilotprojekt teilnehmen können und damit das Zusammentreffen von Lehrern und Schülern sicherer gestalten können“, ergänzt Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Mit dem Modellprojekt, das auch im Landkreis Wunsiedel umgesetzt wird, soll nach den Osterferien begonnen werden. Dann werden zunächst rund 2.500 Schülerinnen und Schüler von Grund- und Mittelschulen, die sich im Präsenzunterricht oder einer Notbetreuung befinden, getestet. Bei dem Test selbst handelt es sich um einen PCR-Test, der allerdings nicht […]

Schlüsselübergabe für Impfzentrum in Helmbrechts – Impfbetrieb startet am Samstag:

Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe wurden die Arbeiten am neu errichteten Impfzentrum in der ehemaligen Stofffabrik in Helmbrechts abgeschlossen. In kürzester Zeit wurden Impfkabinen, Wartebereiche und Aufenthaltsräume für das Impfpersonal in dem ehemaligen Einkaufsmarkt errichtet. Das Aufstellen von Trockenbauwänden und anderen Einrichtungsgegenständen übernahmen dabei die Arbeiter des Helmbrechtser Baubetriebshofs in Abstimmung mit dem Bauamt unter der Leitung von Manuel Thieroff, der auch die gesamte Planung übernommen hatte. An ihn und sein Team sowie auch an Alexander Wirth, den stellvertretenden Leiter des Baubetriebshof, und dessen Mannschaft richteten Landrat Dr. Oliver Bär und Bürgermeister Stefan Pöhlmann ihren besonderen Dank. „Die schnelle und mit viel Eigenengagement verbundene Umsetzung ist eine besondere Leistung der Stadt Helmbrechts, an die ich ausdrücklich meinen Dank aussprechen möchte“, so Landrat Oliver Bär bei der Schlüsselübergabe. Daran schloss Bürgermeister Pöhlmann an: „Ich bin stolz auf diese gemeinsame Leistung von Stadtverwaltung […]

Spatenstich in Zell: Freibad für die Waldsteinregion

Mit einem Spatenstich wurden die Bauarbeiten zur Sanierung des Freibads von Zell im Fichtelgebirge symbolisch gestartet. Landrat Dr. Oliver Bär und Bundestagsvizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich betonten die große Bedeutung des Schwimmbads für die gesamte Waldsteinregion. Beide zeigten sich erfreut, dass auch der Bund die Relevanz des Projektes erkannt und es in das Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“ aufgenommen hat. „Hier wird beides gefördert: Lebensqualität und Tourismus“, so Landrat Bär. Neben dem Ausbau des Radwegenetzes in der Region sei das Freibad dabei ein weiterer wichtiger Baustein. Gemeinsam mit Bürgermeister Horst Penzel dankte Bär allen, die sich für den Erhalt des Freibads stark gemacht haben, sowie insbesondere auch Dr. Hans-Peter Friedrich für seinen Einsatz.   Ziel der grundlegenden Sanierung ist es, ein Mehrgenerationen-Bad für die gesamte Bevölkerung zu schaffen. Die Beckenlandschaft wird dazu neu gestaltet: Künftig wird es ein reines Sprungbecken mit einem […]

Knapp 25.000 Impfungen im Hofer Land

Seit Beginn der Impfungen Ende Dezember konnten in Stadt und Landkreis Hof insgesamt 24.765 Dosen im zentralen Impfzentrum oder durch mobile Impfteams geimpft sowie im Rahmen unseres Pilotprojektes an Hausärzte abgegeben werden. Davon 17.925 Erstimpfungen (11.842 BioNTech, 5.795 AstraZeneca, 288 Moderna). 6.840 Personen haben bisher die Zweitimpfung erhalten (6.838 mit BioNTech, zwei Personen mit Moderna). 12,8 % der Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Hof haben damit eine Erstimpfung erhalten (zum Vergleich: Bayern 9,3% und Deutschland 8,7) Wer sich für einen Impftermin anmelden möchte, kann dies wie folgt tun:  Telefonisch unter 09281/57-777 (täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr) oder über unsere Internetseite www.impfung-hoferland.de/voranmeldung

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth: Verabschiedung und personelle Veränderungen im Zweckverband

Im Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth kommt es aktuell zu einigen personellen Veränderungen: Jürgen Hauck, 1. Beigeordneter des Landkreises Saale-Orla-Kreis, wurde dieser Tage im Rahmen Verbandssitzung als stellvertretender Verbandsvorsitzender verabschiedet. Der Vize-Landrat des Saale-Orla-Kreises geht demnächst in den Ruhestand. Hauck war 15 Jahre Verbandsrat und zwölf Jahre stellvertretender Vorsitzender. Der Zweckverbandsvorsitzende, Dr. Oliver Bär, dankte Jürgen Hauck für seinen langjähriges großes Engagement: „Sie hatten die Bedeutung des Museums immer im Blick und haben stets zu dessen bester Entwicklung beigetragen.“ Als ein weiterer Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden wurde Alexander Kätzel, Erster Bürgermeister von Töpen, gewählt. Er folgt auf Töpens Bürgermeister a.D. Klaus Grünzner, dessen Amtszeit zum 30.04.2020 endete, weshalb seine Funktion im Zweckverband erlischt. Alexander Kätzel folgt auch als neues Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses auf Klaus Grünzner. Zudem wurde Dr. Jochen Voit, Vorstandsmitglied des Thüringer Museumsverbandes, als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates für Mödlareuth berufen. […]

Information zu Impfungen mit AstraZeneca

Nach der gestrigen Entscheidung der Europäischen Arzneimittelagentur und der anschließenden Erklärung des Gesundheitsministers werden auch im Hofer Land die Impfung mit Astrazeneca wieder aufgenommen. Aktuell stehen dazu 2.000 Impfdosen zur Verfügung. Diese sollen vor allem im Rahmen des vor zwei Wochen gestarteten Pilotprojektes in den Hausarztpraxen geimpft werden. „Da der Impfstoff unkompliziert in der Handhabung ist, eignet er sich besonders für den Einsatz vor Ort in den Praxen. Wir freuen uns, dass wir ab heute wieder mit den Impfungen starten und unsere Patienten somit individuell aufklären und betreuen können“, so Ulrich Voit, koordinierender Arzt im Hofer Land. Unterdessen wächst das Hausarztpilotprojekt weiter. Zu den 12 Arztpraxen, die aktuell an dem Pilotprojekt teilnehmen, sollen im Laufe der nächsten Woche weitere Praxen kommen, sodass dann über 20 Praxen in Stadt und Landkreis Hof ihre Patienten mit Impfstoff versorgen können.

Hochrangiger Besuch in der Klinik Münchberg

Bei der Bewältigung der Corona-Pandemie ist die Bundeswehr an verschiedensten Stellen unterstützend tätig. Auch im Landkreis und in der Stadt Hof waren und sind Soldatinnen und Soldaten zur Unterstützung im Einsatz, unter anderem in der Klinik Münchberg. Dort begrüßten heute Klinikvorstand Peter Wack sowie Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Kliniken HochFranken, Dr. Oliver Bär, mit Generalmajor Carsten Breuer und Brigadegeneral Thomas Hambach hochrangigen Besuch von der Bundeswehr. Generalmajor Breuer ist Kommandeur des Kommandos Territoriale Aufgaben mit Sitz in Berlin. Sein Kommando koordiniert bundesweit alle Hilfseinsätze der Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe in Katastrophenfällen oder besonders schweren Unglücksfällen. Brigadegeneral Hambach ist Kommandeur des Landeskommandos Bayern mit Sitz in München. Sein Kommando ist neben zahlreichen weiteren Aufgaben für die Amtshilfe innerhalb Bayerns zuständig.

Stadt und Landkreis Hof verlängern Allgemeinverfügungen

In Stadt und Landkreis Hof werden die aktuell geltenden Allgemeinverfügungen bis einschließlich 11. April 2021 verlängert. Damit gilt unter anderem weiterhin:  An allen Schulen der Stadt Hof findet weiterhin Distanzunterricht statt. Unaufschiebbare Prüfungen von Abschlussklassen können in Präsenzform mit einem Abstand der Prüflinge von mindestens 1,5 m durchgeführt werden. Im Landkreis Hof findet für Schülerinnen und Schüler von Abschlussklassen weiterhin Präsenz- und Wechselunterricht statt. Alle weiteren Regelungen der Allgemeinverfügungen von Stadt und Landkreis Hof, die insbesondere Schutzmaßnahmen für Alten- und Pflegeheime, Behinderteneinrichtungen sowie Kliniken festlegen (zu finden unter https://www.landkreis-hof.de/weitere-massnahmen-im-landkreis-hof/ und https://www.landkreis-hof.de/weitere-massnahmen-in-der-stadt-hof/) behalten ebenfalls bis einschließlich 11. April ihre Gültigkeit.

Geplante Erweiterung des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth schreitet voran

Die Planungen für die Erweiterung des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth schreiten weiter voran. Der Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth informierte nun über den aktuellen Sachstand und gab einen Ausblick auf die als Nächstes anstehenden Maßnahmen. Zudem wurde ein Projektausschuss berufen. Nachdem die nötigen Abstimmungen mit den Fördermittelgebern durchgeführt wurden, laufen derzeit erste Ausschreibungen, etwa für Sanitär, Elektro und das Tragwerk. Als Nächstes steht die Auswahl eines geeigneten Ausstellungsgestalters an, der durch einen Wettbewerbs ermittelt wird. Für das Jahr 2022 ist zunächst die Umgestaltung der Außenanlagen und des Freigeländes vorgesehen. Bis Ende 2024 soll der Neubau abgeschlossen sein. Auch die digitale Weiterentwicklung des Museums ist Teil des Gesamtkonzepts. „Wir erweitern das Museum nicht nur, wir digitalisieren es auch. So können wir Geschichte zeitgemäß präsentieren“, erklärte Landrat Dr. Oliver Bär. Dazu erhalte man etwa vom Freistaat Thüringen Projektmittel in Höhe von 50.000 Euro. Diese […]

Erfolgreiche Initiative: Gutscheine für „Sanierungserstberatung“

Die Initiative „Sanierungserstberatung“, die im März 2019 startete, kann auf zwei erfolgreiche erste Jahre zurückblicken. Auch im Hofer Land erfreut sie sich weiterhin großer Beliebtheit. Sie ermöglicht es Immobilienbesitzern bzw. Kaufinteressenten, eine kostenreduzierte Beratung für die Sanierung ihrer Immobilie in Anspruch zu nehmen. Entstanden ist die Initiative im Zuge des Kooperationsprojektes „Leerstandsmanagement“ der Landkreise Hof, Bayreuth und Wunsiedel sowie der kreisfreien Städte Hof und Bayreuth. Sie wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit bis zu 90% der Kosten gefördert. In den vergangenen zwei Jahren konnten im gesamten Geltungsbereich über 150 Gutscheine für eine Sanierungserstberatung an sanierungsinteressierte Antragsteller ausgegeben werden. Besonders groß ist die Nachfrage im Hofer Land. Auch für das Jahr 2021 stehen wieder Gutscheine zur Verfügung. Ziel der Initiative ist es, Bau- bzw. Kaufinteressenten ihre Skepsis gegenüber der Nutzung von Bestandsgebäuden zu nehmen. Denn die […]

Standort für zusätzlichen Parkplatz für Klinik in Münchberg steht fest

In Bezug auf den Erweiterungsbau der Klinik in Münchberg haben die Kliniken HochFranken jetzt den Bauantrag für die Bauabschnitte 1 und 2 bei der Stadt Münchberg eingereicht. Ziel ist es, im Sommer mit dem Rohbau zu starten. In drei Bauabschnitten soll der Klinikstandort Münchberg in den nächsten Jahren erweitert und nach neusten medizinischen Standards modernisiert werden. Begleitend zur Erweiterung werden zusätzlich zu den Parkmöglichkeiten entlang der Hofer Straße sowie auf dem Klinikgrundstück weitere Stellplätze für Patienten, Besucher sowie das Klinikpersonal geschaffen. Dazu wurde im Rahmen eines Abstimmungstermins von Stadt und Landkreis diese Woche entschieden, dass 30 Stellplätze auf dem Norma-Parkplatz unweit der Klinik angemietet werden. Darüber hinaus soll auf dem Grundstück der jetzigen Landwirtschaftsschule in Münchberg ein Parkplatz mit insgesamt 55 Stellplätzen entstehen. Diesen Plänen hat heute nun auch der Bauausschuss der Stadt Münchberg zugestimmt.  Seit Beginn der Erweiterungs-Planungen für die […]

Impfung im Hofer Land schreitet voran: Impfung der über 70-Jährigen und der Lehrkräfte startet

Seit Beginn der Impfungen Ende Dezember konnten in Stadt und Landkreis Hof insgesamt 21.358 Dosen im zentralen Impfzentrum oder durch mobile Impfteams geimpft werden. 15.280 Personen davon erhielten ihre Erstimpfungen (11.560 mit BioNTech, 3.620 mit AstraZeneca, 100 Personen mit Moderna). 6.078 Personen haben ihre Zweitimpfung erhalten (alle BioNTech). Das bedeutet: etwa 10,9 % der Bevölkerung in Stadt und Landkreis Hof sind geimpft. Wir als grenznahe Region mit erhöhten Inzidenzwerten haben derzeit zusätzliche Impfdosen erhalten. Im Impfzentrum Hofer Land finden deshalb seit vergangener Woche täglich über 700 Impfungen statt. Sämtlicher gelieferter Impfstoff ist bzw. wird im Impfzentrum unmittelbar komplett verimpft. Hinzu kommen die Impfungen, die im Rahmen unseres Pilotprojektes durch aktuell 12 Hausärzte und -ärztinnen im Hofer Land durchgeführt wurden. Dieses Pilotprojekt soll, in Abhängigkeit von zur Verfügung stehendem Impfstoff, ausgeweitet werden. In dieser Hinsicht sowie auch in Bezug auf die Liefermenge […]

AstraZeneca-Impfstoff ausgesetzt: vereinbarte Termine im Impfzentrum Hofer Land finden mit anderem Impfstoff statt

Die Bundesregierung hat auf Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts heute den Impfstoff des Herstellers AstraZeneca vorübergehend ausgesetzt. Dies betrifft sowohl Erst- als auch Folgeimpfungen. Das Zentrale Impfzentrum Hofer Land vereinbart Impftermine immer dann, wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, weshalb eine sehr kurze Vorlauffrist besteht. Das bedeutet: für die nächsten Tage wurden 82 Termine mit dem Impfstoff von AstraZeneca vereinbart. Diese Termine können aufrecht erhalten werden und die einbestellten Personen mit einem anderen Impfstoff versorgt werden. Dabei handelt es sich um Impfstoff, den wir mit der morgigen Lieferung erwarten. Darüber hinaus wird es vorläufig keine neuen Terminvergaben für AstraZeneca geben. Der für die Hausärzte im Rahmen des Pilotprojektes zur Verfügung gestellt Impfstoff von AstraZeneca wir ebenfalls zunächst ausgesetzt. Die nächsten Schritte hängen von der Entscheidung der Europäischen Arzneimittel Agentur (EMA) und des Paul-Ehrlich-Instituts ab. Das Paul-Ehrlich-Institut weist unterdessen darauf hin, dass Personen, […]

Landrat Bär bedankt sich für Bundeswehr-Einsatz an Teststellen

Seit Beginn der Coorona-Pandemie unterstützt die Bundeswehr den Landkreis sowie die Stadt Hof an unterschiedlichen Stellen. Sei es im Gesundheitsamt, in den Kliniken oder auch an den Teststellen. Landrat Dr. Oliver Bär hat sich jetzt gemeinsam mit dem Oberkotzauer Bürgermeister Stefan Breuer bei fünf Soldaten für ihren Einsatz an den Schnelltest-Stationen in Oberkotzau, Rehau, Naila und Münchberg bedankt. Seit Beginn der Testungen dort Anfang Februar hatten die Hauptfeldwebel Stefan Reißmann, André Rudolph und Maik Weber sowie Feldwebel Lars Sernau und Oberstabsgefreiter Christopher Kirchner die Test-Teams unterstützt.  „Die Bundeswehr ist ein zuverlässiger und wichtiger Partner in der Pandemiebekämpfung. Das hat sich einmal mehr durch ihren Einsatz an den Teststellen gezeigt“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Bürgermeister Stefan Breuer ergänzt: „Wir haben von vielen Bürgerinnen und Bürgern gehört, wie freundlich und zuvorkommend der Service an den Teststationen ist. Dafür sind wir der […]

Ein Tag im Impfzentrum Hofer Land

Wir verstehen unseren Auftrag im Impfzentrum darin, allen uns zur Verfügung stehenden Impfstoff effizient und gerecht gemäß der Reihenfolge der Impfverordnung zu verimpfen. Wir wollen Ihnen dazu einen Tag im Impfzentrum an Hand von Zahlen darstellen: Verimpfte Dosen heute: 712 davon 620 Erstimpfungen und 92 Zweitimpfungen (davon 19 AstraZeneca, 593 Biontech und 100 Moderna)  eingeplante, nicht verimpfte Dosen: 0 Mitarbeiter im Impfzentrum samt Sicherheitskräften heute: 30 eingesetzte Ärzte im Impfzentrum heute: 9   Impfhotline (Tagesdurchschnitt letzte Woche): neu vereinbarte Termine pro Tag: 600 zusätzlich bearbeitete Anrufe pro Tag : 406 eingehende Anrufe pro Tag: 2.476 Mitarbeiter der Impf-Hotline: 22 Damit durchgeführte Impfungen insgesamt seit Beginn: 20.636 davon Erstimpfungen:14.743 davon Zweitimpfungen: 5.893   10,5 % der Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis  Hof haben damit eine Erstimpfung erhalten (zum Vergleich: Bayern  8,1% und Deutschland 7,4)

Ab Mittwoch Sperrung der Parkstraße in Münchberg

Die Parkstraße in Münchberg wird ab Mittwoch, den 17.03.2021, zwischen der Leopoldstraße und der Schillerstraße für den Gesamtverkehr gesperrt. Grund sind Kanalanschluss-Arbeiten für die Erweiterung der Klinik Münchberg. Die Arbeiten sollen bis spätestens 15. April 2021 abgeschlossen sein. Bis dahin wird der Verkehr über die Hofer Straße, Äußere Hofer Straße und Ludwig-Zapf-Straße sowie umgekehrt umgeleitet. Die Umleitung ist ausgeschildert. Darüber hinaus wird die Bushaltestelle „Parkschule“ für die Dauer der Maßnahme in die Hofer Straße (auf Höhe der Hausnummer 21) verlegt. Der Anliegerverkehr bis zur Sperrung ist frei.

BRK-Helfer am Impfzentrum: Im Einsatz für die Pandemiebekämpfung

Seit Mittwoch arbeitet das Zentrale Impfzentrum Hofer Land unter Vollauslastung. Das bedeutet, dass täglich rund 700 Menschen geimpft werden. Neben Ärzten und Organisationsteam sind dort auch zahlreiche Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes im Einsatz. Von Anfang an hilft das Team des BRK als so genannte „Helfer für Pandemiebewältigung“ im Impfzentrum mit. Sie unterstützen dabei sowohl die mobilen Impfteams in den Pflegeheimen als auch die Ärzte vor Ort im Impfzentrum und die momentan laufenden Schulungen der Hausarztpraxen im Rahmen des neuen Pilotprojektes. BRK-Einsatzleiter Andreas Walter hat schon im Dezember mit seinen ersten sechs Mitarbeitern beim Aufbau des Impfzentrums mitgewirkt. Inzwischen unterstützt ein Personalstamm von 50 BRKler dort die Ärzte sowie das Stammpersonal. Derzeit sind täglich 26 BRK-Helfer im Einsatz. Es sei zwar viel zu tun, doch das Team sei guter Dinge und hochmotiviert, so Andreas Walter: „Alle wissen, warum wir hier […]

Landkreis Hof passt Allgemeinverfügung zur Geflügelpest an

+++ Aktualisierung vom 20.04.2021: Die Allgemeinverfügung wurde nochmals verlängert, bis zum 30.04. +++ Der Landkreis Hof hat seine bestehende Allgemeinverfügung, die ab 12. März 2021 galt, ein weiteres Mal – bis zum 30.04. – verlängert. Darin werden die Regelungen zum Schutz vor Geflügelpest getroffen. Das bedeutet, dass auch die Aufstallungspflicht weiterhin zu beachten ist. So müssen alle Geflügelhalter ihre Tiere im Stall oder einem überdachten und gegen Wildvögel abgeschotteten Außengehege halten. Besitzer von bis zu einschließlich 100 Tieren müssen werktäglich alle verendeten Tiere notieren, alle Halter bis einschließlich 1.000 Tieren müssen ergänzende Aufzeichnungen über die Gesamtzahl der gelegten Eier pro Bestand und Werktag führen. Zusätzlich sind Geflügelausstellungen, -märkte und -schauen sowie Veranstaltungen ähnlicher Art, bei denen Geflügel und gehaltene Vögel anderer Arten als Geflügel verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden, verboten. Haben Geflügelhalter den Verdacht, dass eines ihrer Tiere […]