Nachrichten

Ab Montag ganztägiger Testbetrieb an der Hofer Freiheitshalle

Seit über einem Jahr läuft der Betrieb an der Zentralen Teststelle an der Hofer Freiheitshalle. Seitdem wurden dort mehrere Zehntausend Testungen durchgeführt. Zu Beginn im März 2020 zunächst sogenannte PCR-Test, seit März diesen Jahres werden dort von Montag bis Sonntag zusätzlich auch Schnelltests angeboten. „Die Teststelle an der Hofer Freiheitshalle hat sich etabliert und ist für die Bürgerinnen und Bürger im Hofer Land im vergangenen Jahr eine wichtige und zugleich zuverlässige Anlaufstelle geworden“, so Landrat Dr. Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Aufgebaut wurde die Teststelle gemeinsam mit Dr. Andreas Pötzl und seinem Praxisteam, später durch die Hausarztpraxen Dr. Dietrich/Dr. Leykauf aus Hof sowie Dr. Häussinger aus Lichtenberg weitergeführt, von den Praxen Dr. Amann und Dr. Herrmann vertreten sowie von Soldaten der Bundeswehr unterstützt. „Zwischen 120 und 200 Personen werden hier aktuell im Schnitt täglich getestet“, weiß Dr. Maximilian Dietrich. „Zu […]

Über 89.000 Impfungen im Hofer Land – Impfquote von 50% überschritten

„Wir kommen auf dem Weg der Immunisierung voran. Mit einer Impfquote von 51,24% Prozent hat nun jeder zweite Bürger in Stadt und Landkreis Hof mindestens eine Impfung erhalten, damit stehen wir auch im bayernweiten und deutschlandweiten Vergleich nach wie vor in Sachen Impfungen gut da. Wir wollen diesen Weg weiter gehen“, freut sich Landrat Dr. Oliver Bär. 89.269 Impfungen wurden seit dem Impfstart Ende Dezember in den beiden Impfzentren im Hofer Land, durch mobile Impfteams oder in den Hausarztpraxen durchgeführt. Dabei haben 72.059 Menschen ihre erste Impfung erhalten, 17.210 sind mittlerweile doppelt geimpft. Die Impfquote der über 16-jährigen liegt unterdessen bei 59,14%.

Pilotprojekt in Töpen – Impfzentrum Hofer Land und Gemeinde starten Bürgerimpfung mit mobilen Teams

Das Impfzentrum Hofer Land startet gemeinsam mit der Gemeinde Töpen ein weiteres Impf-Pilotprojekt. Dabei soll allen Bürgerinnen und Bürgern von Töpen, die 60 Jahre oder älter sind, ein Impfangebot direkt im Ort gemacht werden. Teilnehmen kann jeder, der noch keine Impfung erhalten hat, aber geimpft werden möchte. „Eine von uns durchgeführte Bürgerbefragung hat ergeben, dass 12 Prozent der über 60-jährigen in Töpen nicht geimpft sind, die überwiegende Mehrheit aber grundsätzlich eine Impfung wünscht“, so Alexander Kätzel. „Aber: Nicht jeder in unserer Gemeinde ist mobil oder kann sich online für einen Impftermin anmelden“, so der Bürgermeister weiter. Genau hier setzt die Idee für das Pilotprojekt „Impfen im Ort“ an: „Wir wollen die Impfung so nahe wie möglich zu den Menschen bringen. Dies geschieht durch unsere Hausärzte. Und nun auch durch unser Pilotprojekt. Damit möchten wir Erkenntnisse sammeln, um dann die Entscheidung […]

Inzidenz im Landkreis unter 100 – Lockerungen frühestens ab Dienstag möglich

Der 7-Tage-Inzidenzwert im Landkreis Hof liegt heute bei 93,88. Liegt der Inzidenzwert unter 100, sieht die 12. Bayerische Infektionsmaßnahmenverordnung weitere Öffnungsschritte und Erleichterungen – unter anderem hinsichtlich der Kontaktbeschränkungen, der Ausgangssperre, für Schulen und Betreuungseinrichtungen sowie Geschäfte oder Kulturstätten – vor. Voraussetzung für die Lockerung ist, dass der Inzidenzwert an fünf aufeinander folgenden Tagen unter 100 liegt. Ist dies der Fall, treten die gelockerten Regelungen am siebten Tag und damit frühestens am kommenden Dienstag (18. Mai 2021) in Kraft. Über die Einzelheiten halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.

Stadt und Landkreis Hof lockern Impfpriorisierung für Beschäftigte im Elektrohandwerk sowie von Sanitärbetrieben

Die Impfpriorisierung in Stadt und Landkreis Hof wird erneut angepasst. Nachdem sich derzeit im Hofer Land neben Personen, die zur Priorisierungsgruppe 3 (60 bis 70-jährige; medizinisch vorbelastete Menschen) gehören, auch Mitarbeiter der Lebensmittelversorgung (z.B. Bäcker und Metzger) sowie Mitarbeiter körpernaher Dienstleistungen (z.B. Friseure) impfen lassen können, sollen nun in Absprache mit der Kreishandwerkerschaft auch Beschäftigte im Elektrohandwerk sowie Mitarbeiter von Sanitärbetrieben ein Impfangebot erhalten. „Über 48% aller Bürgerinnen und Bürger im Hofer Land haben bereits eine Impfung in unseren Impfzentren oder durch unsere Hausärzte erhalten. Damit sind wir in Sachen Immunisierung weiterhin auf einem sehr guten Weg“, so Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Um die Immunisierung weiterhin schnell voran zu bringen, sollen ab sofort nun auch Personen, die in folgenden Bereichen tätig sind prioritär geimpft werden:  –       Elektrohandwerk –       Sanitärbetriebe Personen, die einer dieser Gruppen angehören werden über […]

Ab Morgen Präsenzunterricht für alle Grundschüler sowie weitere Schüler der Förderschulen im Landkreis Hof

Der Landkreis Hof hat an fünf aufeinanderfolgenden Tagen (ab RKI-Meldung) den 7-Tage-Inzidenzwert von 165 unterschritten. Aus diesem Grund können nach den 4. Klassen der Grundschulen sowie den Abschlussklassen gemäß der bayernweiten Regelung ab dem morgigen Mittwoch weitere Lockerungen an den Schulen im Landkreis Hof erfolgen. Konkret bedeutet das: die Klassen 1-3 der Grundschulen sowie die Klassen 5 und 6 der Förderschulen im Landkreis dürfen ab morgen in den Präsenz- bzw. Wechselunterricht zurückkehren. Für die Förderschule Martinsberg gilt ab morgen in den 1.- 6. Klassen Wechselunterricht sowie Präsenzunterricht in der Abschlussklasse. Voraussetzung ist, dass die vorgegebenen Hygiene- und Abstandsregelungen samt Testungen eingehalten werden. Die Schulleiter der Grund- bzw. Förderschulen entscheiden unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben eigenständig insbesondere in Abhängigkeit von der Klassenstärke und Raumgröße, ob Präsenz- oder Wechselunterricht stattfinden.

Aktionen zum Weltkindermonat: Kinderferientüte (19.-21.5.) und Digitaler Weltkindermonat (23.5.-27.6.) im Landkreis Hof

Im Weltkindermonat organisiert die Kommunale Jugendarbeit gemeinsam mit allen Gemeinden Im Landkreis die Aktion KINDERFERIENTÜTE für die 4-10-Jährigen. Insgesamt 4.500 Tüten werden von der Kommunalen Jugendarbeit befüllt und an Mitwirkende in den 27 Gemeinden des Landkreises gebracht. Von den Gemeinden, Vereinen, Museen und anderen Partnern vor Ort werden die Tüten weiter befüllt und vom 19.-21. Mai zur Abholung bereitgestellt oder sogar vor die Haustüren gebracht. So erhalten die Kinder für die Pfingstferien Spannendes zum Spielen und Lesen und ein Wimmelbild zu den Kinderrechten. Am 13. Juni sollte der Weltkindertag des Landkreises Hof in Selbitz stattfinden. Schweren Herzens haben der Kreisjugendring Hof und die Kommunale Jugendarbeit Landkreis Hof beschlossen, das Fest abzusagen. Da die Corona Pandemie Kinder und Jugendliche in besonderer Weise trifft, ist es den Verantwortlichen ein Anliegen, den Weltkindertag 2021 nicht ganz ausfallen zu lassen. Aus diesem Grund veranstalten […]

Online-Schulung zum Thema Demenz für Mitarbeitende im Einzelhandel

Im Zuge des demographischen Wandels wird sich auch der Einzelhandel auf eine älter werdende Kundengruppe einstellen müssen. Aufgrund der zunehmenden Erkrankung der Demenz werden den Mitarbeitenden in den Einkaufsmärkten und Läden mehr betroffene Kunden, die Probleme bei der Orientierung oder Gedächtnislücken aufweisen, begegnen. Die Einkaufslandschaft hat sich gewandelt. Anstelle des altvertrauten Tante Emma Ladens besuchen hochaltrige Menschen große Märkte mit einem immensen Warensortiment. Ein Gang gleicht dem nächsten und der persönliche Ansprechpartner fehlt. Schnell können Menschen mit Demenz den Überblick verlieren. Selbst beim Bäcker oder Metzger vor Ort kann es für Betroffene schwierig werden, die gewünschten Waren zu bestellen oder die passende Summe zu bezahlen. In der Schulung werden wertvolle Anregungen gegeben, um Situationen mit Erkrankten souverän und wertschätzend meistern zu können. Denn Menschen mit Demenz brauchen eine sensible Nachbarschaft und Umgebung, um möglichst lange zuhause leben zu können. Das […]

Ab Mittwoch „Click & Meet“ im Landkreis Hof möglich

Seit vergangenem Donnerstag liegt der 7-Tage-Inzidenzwert im Landkreis Hof unter 150. Die 12. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sieht für Städte und Landkreise, in denen der Inzidenzwert fünf Tage in Folge zwischen 100 und 150 liegt, vor, dass Einzelhandelsgeschäfte nach dem Prinzip „Einkaufen mit negativem Test“ öffnen dürfen. Für den Landkreis Hof bedeutet das: ab Mittwoch, den 12. Mai 2021 können Geschäfte im Landkreis Hof unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen wieder öffnen. Zusätzlich muss der Kunde vor Einlass einen Nachweis über ein negatives Ergebnis eines (maximal 24 Stunden alten) PCR-Tests, POC-Antigenschnelltests oder Selbsttests vorlegen. Vollständig geimpfte Personen sind negativ getesteten Personen gleichgestellt. Darüber hinaus ist „Click & Collect“ auch weiterhin möglich. Für alle Geschäfte, die inzidenzunabhängig geöffnet sind, z.B. Nahrungsmittelläden oder Drogerien, braucht es weiterhin keinen Coronavirustest.

Impffortschritt im Hofer Land: Über 78.000 Impfungen – Impfquote aktuell bei 46%, bei über 16-Jährigen bei 53%

Die Corona-Schutzimpfungen in Stadt und Landkreis Hof haben in dieser Woche die 50-Prozent-Marke bei den über 16-Jährigen überschritten: Die Impfquote (nach Erstimpfung) liegt im Hofer Land aktuell bei 46,15% der Gesamtbevölkerung (zum Vergleich: Bayern 32,1%, Deutschland 31,5%). Die Impfquote bei den über 16-Jährigen, die laut Zulassung mit den vorhandenen Impfstoffen geimpft werden können, liegt aktuell bei 53,03%. Seit Beginn der Impfungen wurden im Hofer Land insgesamt 78.682 Impfungen (durch Impfzentren und Hausarztpraxen) durchgeführt, davon 64.606 Erstimpfungen. Auch die Impfungen bei den Betrieben schreiten gut voran. „Die Zusammenarbeit mit den Betrieben läuft hervorragend. Unsere mittelständischen Unternehmen sind auch in dieser Hinsicht sehr gut organisiert“, freuen sich Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Stadt und Landkreis führen in Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern und der Bundeswehr in den 20 mitarbeiterstärksten Unternehmen Impfungen durch. Für jeden Betrieb sind jeweils grundsätzlich 100 […]

Aktuelle Regelungen an den Schulen in Stadt und Landkreis Hof

Gemeinsame Mitteilung von Stadt und Landkreis Hof zu den aktuellen Regelungen an den Schulen: Ab Montag, den 10. Mai 2021 dürfen die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen in Stadt und Landkreis Hof wieder in die Schule gehen. Der generelle Distanzunterricht für die 4. Klassen wird aufgehoben und es kann zum Präsenz- bzw. Wechselunterricht übergegangen werden. Ob für eine Klasse Präsenz- oder Wechselunterricht zur Anwendung kommt, hängt von Faktoren wie der Klassenstärke ab und wird von den Schulen festgelegt. „Diese Lockerung ist ein nächster wichtiger Schritt in der Region. Doch für unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren gesamte Familie ist sie von besonders großer Bedeutung. Dessen sind wir uns bewusst“, so Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla. „Die Schulfamilie hat diesen Schritt herbeigesehnt“, ergänzt Stefan Stadelmann, Leiter des Staatlichen Schulamts. „Präsenzunterricht ist gerade in der Grundschule durch nichts […]

Mobilfunkmessung: Der Landkreis Hof will wissen, wo die Funklöcher sind

Der Landkreis Hof lässt seit dieser Woche eine landkreisweite Messung der Mobilfunkabdeckung durchführen. Die Firma IK-T aus Regenburg wird dazu zwei Monate lang im gesamten Landkreis unterwegs sein. „Ein gute Mobilfunkabdeckung ist für die Bevölkerung und die Wirtschaftsbetriebe im Landkreis Hof ein wichtigerer Baustein einer funktionierenden Infrastruktur“, so Landrat Dr. Bär. In welchen Gebieten die Mobilfunkversorgung gut ist und wo noch Nachholbedarf besteht, ist daher die zentrale Fragestellung der Mobilfunkmessung im Landkreis Hof. In den nächsten acht Wochen wird ein Fahrer der Firma IK-T mit seinem Fahrzeug und der dazugehörigen Messtechnik in allen 27 Städten und Gemeinden des Landkreises unterwegs sein. Die Messungen werden für alle Funknetze der drei großen Anbieter Telekom, Vodafone und Telefonica O2 durchgeführt. Damit sollen unterversorgte, sogenannte „weiße“ Flecken identifiziert werden und herausgefunden werden, mit welchen Maßnahmen das Mobilfunknetz verbessert werden kann. Die Kommunen erhalten dadurch […]

Neuer Seniorenwegweiser Hofer Land ist erhältlich

Stadt und Landkreis Hof bringen gemeinsam eine neue Auflage des Seniorenwegweisers Hofer Land heraus, der ab sofort erhältlich ist. An welche Beratungsstellen kann ich mich in Sachen Pflege und Versorgung wenden? Welche Tagespflegeeinrichtungen stehen im Hofer Land zur Verfügung? Wie können rüstige Senioren ihre Freizeit aktiv gestalten? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Neuauflage des Seniorenwegweisers Antworten. „Mit dem Seniorenwegweiser wird ein wichtiger Bestandteil des seniorenpolitischen Gesamtkonzepts auf den aktuellen Stand gebracht, wenngleich sich Angebote in unserer schnelllebigen Zeit rasch verändern können und hoffentlich auch weiter wachsen“, betont Landrat Dr. Oliver Bär. Im Rahmen der zweiten, überarbeiteten und aktualisierten Auflage wurden die bisherigen Wegweiser von Stadt und Landkreis Hof vereint, um in einer gemeinsamen Broschüre seniorengerechte Anlaufstellen, Dienstleister, aber auch diverse Freizeitmöglichkeiten darzustellen. „Die umfassende Übersicht zeigt, wie gut das Hofer Land im Bereich Senioren aufgestellt ist“, so […]

Modellprojekt: Auftakt der Mitarbeiterimpfung bei der BayWa in Münchberg

Zum Auftakt der Mitarbeiterimpfung am Standort Münchberg führte die BayWa heute eine ‚Traktoren-Impfaktion‘ durch und stellte Medienvertretern das betriebseigene Impfzentrum vor. Auch Fernsehteams des ZDF-Morgenmagazins und des Bayerischen Rundfunks waren vor Ort.   Die BayWa AG am Standort Münchberg ist eines von zehn Unternehmen, die vom Freistaat Bayern für das Modellprojekt zur betrieblichen Corona-Schutzimpfungen in Hochinzidenzgebieten ausgewählt wurden. Dafür erhielt das Unternehmen ein Sonderkontingent von 1.002 Impfdosen. Geimpft werden damit BayWa-Mitarbeiter aus dem Hofer Land und dem umliegenden Einzugsgebiet sowie auch Einpendler. „Das Ziel ist es, dass die Gesamtregion immun wird“, so Landrat Dr. Bär.   Die „Traktoren-Impfaktion“ wurde von der BayWa mit einem Augenzwinkern durchgeführt. Wirklich geimpft wird in einem betriebseigenen Impfzentrum, das die BayWa in ihrer Maschinenhalle im Münchberger Gewerbegebiet nahe der A9 eingerichtet hat. Hier impfen sechs Ärzte (vier BayWa-Betriebsärzte, zwei Ärzte der Johanniter) unterstützt von einem […]

Sitzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Hochfranken: Neue Rettungswache und Stellplatz

Im Rahmen der gestrigen Sitzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Hochfranken hat sich die Verbandsversammlung unter Vorsitz von Landrat Dr. Oliver Bär mit dem Ausbau des Rettungsdienstes im Leitstellenbereich auseinandergesetzt. Hierfür wird im Norden von Hof eine neue Rettungswache installiert werden. Diese soll im Bereich B 2 / B 173 entstehen. Die notwendigen Ausschreibungen werden durchgeführt. Es wird aktuell davon ausgegangen, dass die neue Rettungswache zum 01.01.2023 in Betrieb gehen wird. Darüber hinaus soll ein neuer Stellplatz in Helmbrechts geschaffen werden. „Die neue Rettungswache im Norden von Hof sowie der Stellplatz in Helmbrechts ermöglichen, im Einzelfall vor Ort noch schneller erreichbar zu sein“, so Landrat Dr. Bär.   Ein weiteres Thema der Sitzung war die seit April diesen Jahres eingesetzte so genannte redundante Alarmierung. Hierdurch werden die Feuerwehren und Hilfsorganisationen parallel über das Handy alarmiert, was zu einem mehr […]

Sperrung Staatsstraße 2198: Fahrbahnerneuerung zwischen Bobengrün und Thierbach

Das Staatliche Bauamt Bayreuth erneuert im Zuge der Staatsstraße 2198 von Bobengrün bis Thierbach die Fahrbahndecke. Zusätzlich wird am Ortseingang von Bobengrün eine Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer errichtet. Die Tiefbauarbeiten beginnen ab 03.05.2021 und werden vier Wochen Bauzeit in Anspruch nehmen. Die Arbeiten werden unter Vollsperrung der Staatsstraße ausgeführt. Eine Umleitung wird über Bad Steben eingerichtet. Die Umleitungsstrecke führt ab Thierbach entlang der Staatsstraße St 2196 nach Bad Steben und über die Geroldsgrüner Str. (HO 32) zurück nach Bobengrün sowie ab Bobengrün in entgegengesetzter Richtung. Der Kreuzungsbereich Bad-Stebener Str. / Bobengrüner Str. wird während der Bauzeit lediglich kurzeitig und nach Bedarf halbseitig mit einer Baustellenampel geregelt.  Das Staatliche Bauamt Bayreuth bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die durchzuführenden Arbeiten und um erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellenbereich.

VHS-Chefin Ilse Emek in den Ruhestand verabschiedet

30 Jahre lang hat Ilse Emek die VHS des Landkreises Hof – seit 2019 VHS Hofer Land – geleitet. Jetzt wurde die 65-jährige Corona-bedingt in kleinem Kreis in den Ruhestand verabschiedet. „Ilse Emek hat in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur einen Verein geleitet, sondern sich immer wieder neue Ziele gesetzt und mit großem Ehrgeiz die VHS Hofer Land zu einer der größten Volkshochschulen Bayerns weiterentwickelt“, so Dr. Oliver Bär, Landrat und Vorstandsvorsitzender der VHS Hofer Land.

Geburtshilfe der Kliniken Hochfranken in Naila stellt zum 1. Juli 2021 zunächst Betrieb ein

Aufgrund des Ausscheidens zweier verdienter Fach- und Belegmediziner, Dr. Riedl und Dr. Ünver, wird die Geburtenabteilung der Kliniken HochFranken am Standort Naila ab dem 1. Juli 2021 bis auf weiteres nicht weiter betrieben. Der Mangel fachlich geeigneter Nachfolger und die zukünftigen Auflagen an eine geburtshilfliche Abteilung erfordern diese Entscheidung. Die gynäkologische medizinische Versorgung in der Klinik in Naila wird indes weiterhin angeboten. D.h. ambulante und stationäre gynäkologische Eingriffe werden auch weiterhin durchgeführt. „Die Klinik Naila ist alle Wege gegangen, zusätzliche Belegärzte zu finden, um eine Geburtshilfe nachhaltig auf sichere Beine zu stellen. Leider hatten unsere Bemühungen bislang keinen Erfolg. Dies führt dazu, dass wir schweren Herzens ab 1. Juli keine Geburtshilfe am Standort Naila mehr anbieten können“, so Klinikvorstand Peter Wack. Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender Dr. Oliver Bär ergänzt: „In den vergangenen Jahren haben durchschnittlich 130 Kinder jährlich in unserer Klinik das Licht […]

Integreat-App für das Hofer Land: Neue digitale Informations- und Integrations-Plattform

Stadt und Landkreis Hof bringen gemeinsam die App „Integreat“ für das Hofer Land heraus, eine digitale Informations- und Integrationsplattform, die sowohl als Smartphone-App als auch als Website zur Verfügung steht. Ziel der kostenlosen App ist es, dass alle Bürger schnell und unkompliziert an regional relevante Informationen gelangen. Dafür wurde die bestehende App „Integreat“, die deutschlandweit bereits von zahlreichen Kommunen eingesetzt wird, eigens für das Hofer Land adaptiert und mehrsprachig aufbereitet. Ursprünglich wurde die App entwickelt, um Migranten mit Informationen zu versorgen und bei der Integration zu unterstützen. Im Hofer Land soll sie eine hilfreiche Informationsquelle für alle Einwohner sein, gleich ob sie schon länger hier leben oder neu zugezogen sind. „Das Besondere an der App ist, dass die Informationen speziell auf das Hofer Land zugeschnitten sind“, so Hermann Hohenberger, Programmleiter „Smart Cities“ beim Landkreis Hof. „So erhält man aktuelle, relevante […]

Fahrrad- und Freizeitbusse im Frankenwald und Fichtelgebirge: 3Fmobil 2021

„3Fmobil“ – ein neuer Begriff, der für das Angebot der Fahrrad- und Freizeitbusse im Frankenwald, Fichtelgebirge und ab dieser Saison auch für zwei Linien in der Fränkischen Schweiz steht. Besonders ist, dass die Linien ineinander verwoben, miteinander verknüpft sind. Damit sind Fahrten von Selb bis nach Kronach, Schleiz oder Pegnitz möglich. D. h. vom Fichtelgebirge bis ins Schiefergebirge oder in das Herz der Fränkischen Schweiz.  Das gleiche natürlich auch umgekehrt. Nach einer von der Pandemie geprägten Saison 2020 folgt eine Saison 2021, die ebenso von der Pandemie beeinflusst sein kann. Aktuell wird noch mit dem 1. Mai als Starttermin für die Linien im Frankenwald und Fichtelgebirge geplant. Zum 22. Mai, am Pfingstsamstag, sollen dann auch die neuen Linien in der Fränkischen Schweiz ihren Betrieb aufnehmen. Dann rollen die Busse wieder an Samstagen, Sonn- und Feiertagen – ab dieser Saison bis […]