Nachrichten

Hohe Auszeichnungen für vier Persönlichkeiten aus dem Hofer Land

Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz hat vier verdienten Persönlichkeiten aus dem Landkreis Hof hohe Auszeichnungen des Bundespräsidenten und des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration überreicht. Alexander Brandt aus Lichtenberg wurden für seinen Einsatz im Bereich der Wasserrettung mit dem Steckkreuz für besondere Verdienste um die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft geehrt. Die von Staatsminister Joachim Herrmann verliehene Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung in Bronze wurde an den Ersten Bürgermeister von Stammbach, Karl Philipp Ehrler, den Ersten Bürgermeister von Bad Steben, Bert Horn, sowie den Altbürgermeister von Geroldsgrün, Helmut Oelschlegel, überreicht. Auch der Landkreis Hof gratuliert herzlich zu den Auszeichnungen und bedankt sich für das große Engagement! Nicht anwesend bei der Verleihung war Alexander Brandt aus Lichtenberg.

Einsatz in Neudorf: Strohdach des Weberhaus-Museums rundum erneuert

Das Strohdach des Weberhaus-Museums ist wieder vollständig erneuert. Im vergangenen Jahr war die erste Hälfte neu gedeckt worden, nun war auch die zweite Hälfte an der Reihe. Landrat Dr. Oliver Bär, 2. Bürgermeisterin Susanne Köhler und Klaus Gemeinhardt von der Hochbauverwaltung, die für den Bauunterhalt des Weberhauses zuständig ist, besuchten die besondere Baustelle. Knapp drei Tage waren die Strohdach-Experten der Familie Seedorf aus Nentschau dafür im Einsatz. Rund 800 Schaben aus langstieligem Winterroggen haben sie dafür benötigt. Strohdächer halten rund 15 Jahre, bis sie wieder erneuert werden müssen. Das Weberhaus wird von der Interessengemeinschaft IG Neudorf e.V. betreut, deren Mitglieder die Arbeiten unterstützen. Einen interessanten Beitrag des Bayerischen Rundfunks über die Erntearbeiten in Vorbereitung für das Neudorfer Strohdach können Sie hier sehen: https://www.br.de/nachrichten/bayern/bei-hof-steht-das-letzte-bewohnte-haus-mit-strohdach,SA46bhf Gruppenbild (v.l.): Landrat Dr. Oliver Bär, Susanne Köhler (2. Bürgermeisterin von Schauenstein), Dieter Böhm, Wolfgang Tröger (beide […]

VHS Hofer Land ist Anlaufstelle für Vereine in Digitalfragen

Die Digitalisierung bringt für Vereine und ehrenamtlich Tätige nicht nur in Corona-Zeiten große Vorteile. Sie bietet neben unzähligen Möglichkeiten der Zusammenarbeit auch mehr Ortsunabhängigkeit in der Arbeit. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung stellen sich auch immer mehr Fragen zum Umgang mit Daten und der Sicherheit im Internet. Die VHS Hofer Land will hier Antworten geben und ist nun „DiNa-Treff“, also offizielle Anlaufstelle für Aufklärung und Weiterbildung rund um das Thema Internetsicherheit. DiNa steht für Digitale Nachbarschaft, ein deutschlandweites Projekt im Verein „Deutschland sicher im Netz e. V.“, das Ehrenamtlichen und Mitarbeitern in Vereinen Möglichkeiten des Internets und digitale Sicherheit im Web kostenlos näherbringen will. Dazu werden Workshops und Schulungsunterlagen angeboten, die die ehrenamtliche Arbeit im Verein erleichtern. Als Vertreter von Stadt und Landkreis Hof haben Landrat Dr. Oliver Bär, Oberbürgermeisterin Eva Döhla und Heinrich Wolf vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) […]

Versuchsfläche im Landkreis Hof: Blühwiese für mehr Artenvielfalt

Der Landkreis Hof hat versuchsweise eine Fläche angelegt, auf der heimische Blüten- und Kräutersamen mit Bio-Zertifikat aus dem Frankenwald ausgesät wurden. Hier soll eine artenreiche Blüh- und Mähwiese entstehen, die zur Erhaltung der Insektenvielfalt beiträgt. „Wir werden die Entwicklung der Fläche genau beobachten“, erklärte Jürgen Wälzel, Leiter des Fachbereichs Tiefbau am Landratsamt, beim Ortstermin. „Dass hier bei uns in Obersteben entsprechendes Bio-Saatgut produziert wird, ermöglicht es uns, genau die Pflanzenarten anzubauen, auf die unsere heimischen Insekten spezialisiert sind.“ Die Versuchsfläche befindet sich an der Kreisstraße HO27 bei Neumühl nahe Leupoldsgrün. „Mit Projekten wie diesem setzt sich der Landkreis Hof aktiv für die Artenvielfalt ein. Dieser Blühwiese werden bald noch weitere folgen“, ergänzte Landrat Dr. Oliver Bär. Bild (v. l.): Jürgen Wälzel, Leiter des Fachbereichs Tiefbau beim Landkreis Hof, zeigt Landrat Dr. Oliver Bär die neue Versuchsfläche in Neumühl. Wie der […]

HAUS UND HOF 2021: Vortragsreihe rund ums Bauen und Sanieren

Die bereits seit Oktober 2019 laufende Vortragsreihe „HAUS UND HOF“ rund ums Bauen und Sanieren, die Stadt und Landkreis Hof gemeinsam zur Bürgerinformation durchführen, geht im Jahr 2021 digital weiter. An den bisher 15 durchgeführten Veranstaltungen haben bereits mehr als 880 Interessierte teilgenommen und äußerten sich durchweg positiv über das breitgefächerte Informationsangebot. Die Bandbreite der durchgeführten Vorträge reichte vom seniorengerechten barrierefreien Umbau bis zur staatlichen Förderung von Wohnraum. Auch die Bereiche Einbruchschutz, Erben und Vererben sowie die aktuellen Fördermöglichkeiten bei energetischen Sanierungsmaßnahmen wurden thematisiert. Das Leerstandsmanagement ist von der Resonanz der Bevölkerung begeistert und sieht an Hand der Rückmeldungen, dass auch weiterhin Interesse und großer Beratungsbedarf rund ums Bauen und Sanieren besteht. Mit der Online-Veranstaltung am 30. Juni startet die Vortragsreihe „HAUS UND HOF“ in das Jahr 2021. Die Vorträge beginnen jeweils um 18:30 Uhr und dauern ca. 1,5 Std. […]

Landkreis Hof hebt sämtliche tierseuchenrechtliche Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest auf

Für Geflügelhalter im Landkreis Hof gelten ab sofort keine einschränkenden Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest mehr. Die bis dato geltenden Allgemeinverfügungen wurden vom Landratsamt Hof aufgehoben, da in Oberfranken seit dem 01.04.2021 keine Fälle der Geflügelpest mehr festgestellt wurden. Bereits Ende April wurde in diesem Zusammenhang die sogenannte Aufstallungspflicht beendet. Alle darüber hinaus geltenden Maßnahmen, wie etwa Biosicherheitsmaßnahmen, die Aufzeichnungspflicht, das Verbot von Geflügelausstellungen, Geflügelmärkten, Geflügelschauen und Veranstaltungen ähnlicher Art sowie das Fütterungsverbot für Wildvögel wurden nun ebenfalls aufgehoben. Die Aufhebung der Allgemeinverfügung finden Sie hier.

Bayerisches Kabinett beschließt Erleichterungen in Grundschulen, bei Sport und Kultur

Das Bayerische Kabinett hat in seiner heutigen Sitzung weitere Erleichterungen in Bezug auf Corona festgelegt. Demnach gelten ab morgen (Mittwoch, 23. Juni 2021) folgende Änderungen der bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen: • Unter freiem Himmel entfällt in der Schule, Hochschule und den Kindertagesstätten die Maskenpflicht. Es bleibt auf ausreichenden Mindestabstand aller Beteiligten zu achten. • Bei einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 50 entfällt an den Grundschulen und der Grundschulstufe der Förderschulen im Klassenzimmer nach Einnahme ihres Sitz- oder Arbeitsplatzes für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte die Maskenpflicht. • Bei Sport- und Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel bleiben wie bisher höchstens 500 Zuschauer zulässig. Davon dürfen höchstens 100 ohne feste Plätze (als Stehplätze) mit Mindestabstand vergeben werden, die übrigen nur als feste Sitzplätze.

Helferkreisschulung – sechs Ehrenamtliche erfolgreich geschult

Pflegende Angehörige sehnen sich oft nach Entlastung. In Ruhe einkaufen gehen. Gelassen die Yogastunde am Abend besuchen mit einem entspannten Gefühl. Ohne Druck und die Ungewissheit, ob sich der zu Pflegende zu Hause allein in Gefahr begibt. Oder einfach nur, um dem Pflegebedürftigen etwas Abwechslung in netter Gesellschaft zukommen zu lassen. Bei all dem unterstützen nun die geschulten ehrenamtlich Helfenden, die sich innerhalb von 40 Unterrichtseinheiten, über eine Woche verteilt, Wissen zum Thema Demenz und den Umgang mit Betroffenen angeeignet haben. Im Rahmen des Projektes „Leben mit Demenz in der Kommune“ der Dt. Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. Selbsthilfe Demenz, dem Landkreis Hof und der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken wurde diese Schulung als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der Hygienebestimmungen abgehalten. Referentin Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. bereitete die Teilnehmenden praxisorientiert auf ihre neue Aufgabe vor. Sie unterrichtete […]

Verhalten im Notfall: Notrufe absetzen bei flächendeckendem Stromausfall

Bei einem flächendeckenden, länger anhaltenden Stromausfall funktionieren die Festnetztelefone nicht, Handys haben nur eine begrenzte Akkulaufzeit und das Mobilfunknetz ist in einer solchen Situation schnell überlastet. Daher informiert der Fachbereich Katastrophenschutz des Landkreises Hof darüber, wie die Bevölkerung in diesem Fall weiterhin Notrufe absetzen kann. In so einem Fall besetzen die örtlichen Feuerwehren des Landkreises eigens ihre Wachen, um dort für die Bevölkerung Hilfe rufen zu können. „Wenn die örtlichen Feuerwehren im Landkreis nach Absprache mit dem zuständigem Sachbearbeiter Katastrophenschutz, der Integrierten Leitstelle (ILS) und dem Netzbetreiber von der Leitstelle wegen eines länger dauernden, flächendeckenden Stromausfalls alarmiert werden, besetzen sie ihre Wachen“, so Volker Meixner vom FB 301 Katastrophenschutz des Landkreises Hof. „Dort stehen sie für die Bevölkerung bereit, um mit ihren Funkgeräten Notrufe abzusetzen, sei es im Fall eines Unfalles, Brandes oder einer medizinischen Notlage.“ Dies ist in der […]

Bericht von der 11. Sitzung des Zweckverbandes Naherholungs- und Tourismusgebiet Großer Kornberg

Im Rahmen der gestrigen 11. Sitzung des Zweckverbandes Naherholungs- und Tourismusgebiet Großer Kornberg wurde unter anderem über den Sachstand der aktuellen Baumaßnahmen für das Naherholungszentrum informiert. Zudem wurde die Durchführung eines Wild- und Besucher-Monitorings in Kooperation mit der Universität Bayreuth beschlossen. Wie Stefan Krippendorf, Tourismusbeauftragter des Landkreises Hof, berichtete, sind die Bauarbeiten am neuen Kornberghaus gut vorangeschritten und stehen kurz vor dem Abschluss. Auch die Innenausstattung, wie Lampen und Möbel, ist bereits geliefert. Im Sommer soll der Wasser- und Abwasseranschluss erfolgen, im September das Pumpwerk gebaut werden. Auch die Straße zum Kornberghaus ist fertiggestellt. Hinsichtlich des Mountainbike-Parks liegen noch bis Ende Juni die Unterlagen zur Einsichtnahme aus. Die Stellungnahmen werden im Rahmen des Bauantragsverfahrens berücksichtigt. Der Zweckverband hat darüber hinaus beschlossen, ein Wild- und Besucher-Monitoring in Zusammenarbeit mit Naturpark Fichtelgebirge und dem Lehrstuhl für Sportökologie der Universität Bayreuth durchzuführen. Dazu […]

Mödlareuth bleibt bedeutender Anziehungspunkt – Bericht von der 30. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth blieb auch im Corona-Jahr 2020 ein beliebter Anziehungspunkt für Besucher. Das zeigte der Jahresbericht des Museumsleiters Robert Lebegern bei der 30. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. „Dass wir trotz des Lockdowns so viele Besucher hatten, unterstreicht ein weiteres Mal das große Interesse an unserem Museum und damit auch dessen nationale Bedeutung und internationale Wahrnehmung“, freute sich der Zweckverbandsvorsitzende Dr. Oliver Bär. In der Zeit der Öffnung bis Mitte März und von Mitte Mai bis Anfang November 2020 konnten über 57.000 Besucher begrüßt werden. „Ein Ergebnis, das sich auch im Vergleich zu normalen Jahren sehen lassen kann“, so Museumsleiter Robert Lebegern. Auch über 22 überregionale, nationale wie internationale Medienvertreter besuchten das Museum, vom Bayerischen Rundfunk, über Antenne Bayern, das ZDF und RTL bis hin zu Le Figaro, der New York Times, dem südkoreanischen Fernsehsenders […]

Werbeaktion des Landkreises Hof für den lokalen Einzelhandel: „Regional kaufen. Mit Freude.“

„Regional kaufen. Mit Freude.“ Unter diesem Motto starten die HeimatLÄDEN des Landkreises Hof am 18. Juni 2021 eine landkreisweite Aktion. Ziel ist es, den regionalen Einzelhandel zu stärken und auf die Vielfalt der Geschäfte vor Ort aufmerksam zu machen. Die Kampagne unterstützt den „Neustart“ der HeimatLÄDEN, die nach der coronabedingten Pause nun wieder Kunden in den Läden begrüßen dürfen.   Gerade während der Corona-Pandemie wurden die Vorteile des lokalen Einkaufs deutlich. Kurze Wege, sowie ein vielfältiges Angebot kombiniert mit persönlicher und individueller Beratung für den Kunden vor Ort haben einen enormen Mehrwert.   Die Initiative HeimatLADEN wurde im Jahr 2016 vom Landkreis Hof gemeinsam mit den Einzelhändlern ins Leben gerufen, um die Sichtbarkeit des stationären Einzelhandels, sowohl online als auch vor Ort zu stärken und auszubauen. Seit Beginn der Initiative haben sich bereits 163 Geschäfte im gesamten Landkreis unter der […]

Pfingstferienaktion: 500 Schüler erwandern über 3.900 Kilometer bei der Bayernumrundung 2.0

Die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof hatte in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt am Pfingstwochenende vom 21.05. bis 24.05.2021 alle Kinder der Grund- und Förderschulen des Hofer Landes zur Bayernumrundung eingeladen. Das Ziel war es, insgesamt 2.700 Kilometer gemeinsam zu sammeln und damit Bayern virtuell einmal zu umrunden. Das Ergebnis: Es wanderten rund 500 Kinder aus 21 angemeldeten Grund- und Förderschulen des Hofer Landes insgesamt 3.942 Kilometer. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten und besonders an alle Kinder für diese tolle Leistung. Besonders weit gelaufen sind die Kinder der Hofecker Grundschule in Hof mit 603 km, der Grundschule in Naila mit 496 km, der Grundschule in Feilitzsch mit 472 km, der Jean-Paul Grundschule in Schwarzenbach / Saale mit 291 km sowie der Grundschule in Münchberg mit 282 km. Die Gesundheitsregion Stadt und Landkreis Hof bedankt sich bei allen Wanderern für […]

Wieder freie Fahrt in Sparneck: Verkehrsfreigabe an der Ortsdurchfahrt Münchberger Straße

Die Straßenbauarbeiten an der Ortsdurchfahrt Münchberger Straße (Kreisstraße HO 18) im Zentrum von Sparneck sind soweit abgeschlossen, dass heute die Freigabe für den Verkehr erfolgte.   Beim Ortstermin überzeugte sich Landrat Dr. Oliver Bär gemeinsam mit Verantwortlichen der Marktgemeinde, des Landkreises und der beteiligten Bauunternehmen von den Arbeiten. „Das Ortsbild von Sparneck verändert sich sichtbar. Hier gibt es überall Neuerungen“, so Landrat Dr. Bär.   Im Rahmen der Bauarbeiten, die im Juli 2020 begonnen hatten, wurden vom Markt Sparneck Arbeiten an der Wasserleitung und am Kanal durchgeführt sowie von den Licht- und Kraftwerken Helmbrechts Gasleitung und Hausanschlüsse verlegt. Auch Gehwege und Bordsteine wurden erneuert. Der Landkreis Hof führte zudem auf 430 Metern Länge Sanierungsarbeiten am Straßenbelag durch.   Durch den Hausabbruch in der Münchberger Straße Hausnummer 2 hat sich auch die Sicht an dieser Ortsdurchfahrt verbessert. Es konnte ein durchgängiger […]

Ab heute, 11. Juni 2021, weitere Lockerungen im Landkreis

In Anwendung der 13. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung treten ab heute, Freitag, den 11. Juni 2021, weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen im Landkreis in Kraft. Das bedeutet, dass im Landkreis die gleichen Regelungen gelten wie seit Montag in der Stadt Hof. Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über die wichtigsten in Stadt und Landkreis Hof geltenden Maßnahmen verschaffen unter: https://www.landkreis-hof.de/aktuelle-regelungen/ Welche Maßnahmen im Detail gelten, ist in der bayerischen Verordnung nachzulesen unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2021-384/. Die aktuellen Lockerungen betreffen zu weiten Teilen wegfallende Testpflichten, etwa für Gastronomie und Hotellerie, Alten- und Pflegeheime, Freizeiteinrichtungen, kulturelle Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Sportausübung, geplante öffentliche und private Veranstaltungen aus besonderem Anlass (z.B. Geburtstags-, Hochzeitsfeiern, Beerdigungen, Vereinssitzungen etc.) etc. Auch die Schulen im Stadtgebiet von Naila gehen nun in den Präsenzbetrieb. Außerdem ändert sich z.B. Folgendes: Allgemeine Kontaktbeschränkung: Es dürfen sich Gruppen von bis zu 10 Personen treffen, die Anzahl […]

Online-Umfrage: Hofer Land #mitgestalten 

Seien Sie dabei, wenn es ums Hofer Land geht! Was ist das Besondere am Hofer Land? Was macht das Leben hier aus? Welche Gefühle und Bilder verbinden Sie mit der Region? Und worauf sind Sie stolz, wenn Sie an Ihre Heimat denken?   Sie sind es, die das Hofer Land mit Leben füllen. Sie gestalten es mit Ihren Gedanken, Ideen und Wünschen. Wir – Stadt und Landkreis Hof – möchten daher noch besser verstehen, was Sie bewegt, wenn es um unsere Heimat geht. Bitte schenken Sie uns einige Minuten Ihrer Zeit und helfen Sie uns mit, ein klareres Bild des Hofer Landes in 2021 zu zeichnen. Jeder Interessierte, egal ob im Hofer Land ansässig oder von außerhalb, ist herzlich eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Hier geht es zur Umfrage „Hofer Land mitgestalten“ > https://survey.lamapoll.de/Umfrage-Hofer-Land/ Senden Sie den Link zur Umfrage gerne an Freunde, Familie und Bekannte oder […]

Sperrung der A9 Anschlussstelle Naila/Selbitz in Fahrtrichtung Nürnberg vom 14. bis 26. Juni

Sperrung der A9 Anschlussstelle Naila/Selbitz in Fahrtrichtung Nürnberg vom 14. bis 26. Juni.   Wie die Autobahn GmbH Niederlassung Nordbayern mitteilt, ist im Zuge der bereits laufenden Fahrbahnerneuerung und Bauwerksinstandsetzung auf der A9 zwischen der Anschlussstelle Berg/Bad Steben und dem Autobahndreieck Bayerisches Vogtland die Sperrung der Anschlussstelle Naila/Selbitz in Fahrtrichtung Nürnberg erforderlich. Die Sperrung beginnt am Montag, den 14. Juni, gegen 1 Uhr und dauert voraussichtlich bis Samstag, den 26. Juni, ca. 18 Uhr.   In diesem Zeitraum werden die Asphaltschichten, die Bankette sowie die Schutzplanken in der Anschlussstelle Naila/Selbitz und auf der Hauptfahrbahn erneuert.   Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten auf benachbarte Anschlussstellen auszuweichen und die Umleitungsempfehlungen vor Ort zu beachten.   Für die auftretenden Verkehrsbehinderungen bittet die Autobahn GmbH alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis und um erhöhte Vorsicht im Baustellenbereich.

Digitalisierung der Schulen des Landkreises: EDV-Anschaffungen

Die Digitalisierung der Schulen im Landkreis Hof macht einen nächsten Schritt: In seiner Sitzung am Montag hat der Kreisausschuss beschlossen, die ausgeschriebenen Leistungen für EDV-Ausstattung der weiterführenden Schulen im Landkreis Hof zu vergeben. Die Lieferung und der Einbau erfolgen nun in Abstimmung mit den Schulen und sollen bis Ende 2021 abgeschlossen sein.   „Eine hervorragende digitale Ausstattung unserer Schulen ist uns ein großes Anliegen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Wir waren aufgrund der Sanierung beziehungsweise des Neubaus unserer Schulen vor etwas mehr als 10 Jahren im Vergleich zu anderen bereits jetzt vernünftig bis gut aufgestellt. Nun werden wir diesen Standard nochmals verbessern. Dabei ist es uns wichtig, die Vertreter der Schulen stark mit einzubinden.“   Im Rahmen des Förderprogrammes „Digitalpakt“ des Bundes stehen dazu dem Landkreis Mittel in Höhe von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro für die Digitalisierung von Schulen […]

Brücke am Saalestau in Joditz sanierungsbedürftig – Planungen für Sanierung laufen an

Die Brücke am Saalestau in Joditz ist sanierungsbedürftig und wird für den Schwerverkehr gesperrt werden. Die Planungen für eine mögliche Sanierung laufen an. Im Zuge einer regelmäßigen Bauwerksprüfung wurde festgestellt, dass die 1980 erbaute Brücke über den Saalestau in Joditz stark sanierungsbedürftig ist. Ein Befahren der Brücke mit schweren Lasten würde den Zustand der Brücke weiter verschlechtern. Der Landkreis Hof als Baulastträger wird deshalb zum einen die Planungen zu einer umfassenden Sanierung der Brücke aufnehmen. „Dies ist herausfordernd, da es sich bei dieser Brücke in Joditz genaugenommen um drei Brückenbauwerke handelt“, so Jürgen Wälzel, Leiter des Fachbereichs Tiefbau des Landkreises Hof. Vor allem die mittlere der drei Brücken bedarf einer umfassenden Sanierung. Zum anderen wurde seitens des Landkreises Hof in Absprache mit der Gemeinde Köditz und der Gemeinde Töpen entschieden, bis zur Sanierung die Brücke für den Schwerverkehr zu sperren, […]

Inzidenz im Landkreis fünf aufeinanderfolgende Tage unter 50: Lockerungen ab Freitag

Der 7-Tage-Inzidenzwert des Landkreises Hof liegt heute, 09.06., gemäß RKI bei 25,3. Damit hat der Landkreis Hof an fünf aufeinanderfolgenden Tagen den Schwellenwert von 50 unterschritten und es sind ab Freitag, 11.06., weitere Lockerungen gemäß der 13. BayIfSMV möglich.   Das bedeutet, dass ab Freitag im Landkreis die gleichen Regelungen gelten wie bereits seit Montag in der Stadt Hof. Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über die wichtigsten in Stadt und Landkreis Hof geltenden Maßnahmen verschaffen unter: https://www.landkreis-hof.de/aktuelle-regelungen. Welche Maßnahmen im Detail gelten, ist in der Verordnung nachzulesen unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2021-384.   Die Lockerungen ab Freitag betreffen zu weiten Teilen wegfallende Testpflichten, etwa für Gastronomie und Hotellerie, Alten- und Pflegeheime, Freizeiteinrichtungen, kulturelle Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Sportausübung, geplante öffentliche und private Veranstaltungen aus besonderem Anlass (z.B. Geburtstags-, Hochzeitsfeiern, Beerdigungen, Vereinssitzungen etc.) etc.   Auch die Schulen im Stadtgebiet von Naila gehen […]