Nachrichten

Neue Broschüre für den Frankenwald: Sieben prämierte Genussorte werben gemeinsam

Im Frankenwald haben kulinarische Genüsse Tradition. Deshalb werben sieben prämierte Genussorte jetzt gemeinsam mit ihren Köstlichkeiten: die fränkische Rennsteigregion, Kleintettau, die Städte Kronach, Kulmbach, Münchberg und Hof sowie der Flößerort Wallenfels. Mit ihren regionaltypischen Leckerbissen wurden sie vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium in den Kreis der „100 besten Genussorte in Bayern“ aufgenommen. Das Prädikat „Genussort“ erhalten Orte, die sich um den Erhalt besonderer Genusswerte verdient machen, kulinarische Traditionen bewahren und die Bedeutung von regionalen Spezialitäten vermitteln. In der neuen gemeinsamen Broschüre „Genussorte im Frankenwald“, die vom Frankenwald Tourismus Service Center aufgelegt wird, werden alle sieben Genussorte und ihre Spezialitäten vorgestellt. Neben den sieben Genussorten präsentieren sich über 25 ganz unterschiedliche Genusspartner in der neuen Publikation – von Star-Koch Alexander Herrmann über die Confiserie Burg Lauenstein, das Tropenhaus Klein Eden, verschiedene Direktvermarkter, zahlreiche Bäckereien sowie Metzgereien bis hin zu Malzschmied Rob Smith aus […]

Hilfe beim Helfen: Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz (in Berg, OT Bug)

In Deutschland leben rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenz, davon zwei Drittel mit der Alzheimer-Krankheit. Menschen mit Demenz fällt es zunehmend schwer, sich zu erinnern, neue Erfahrungen aufzunehmen und sich räumlich und zeitlich zu orientieren. Angehörige begleiten und kümmern sich um einen Menschen mit Demenz – oft rund um die Uhr. Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken (Außenstelle) hat sich im Rahmen des Projektes „Leben mit Demenz in der Kommune“ gemeinsam mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Landesverband Bayern Selbsthilfe Demenz sowie dem Landkreis Hof und der Barmer zum Ziel gesetzt, Angehörige von Menschen mit Demenz zu unterstützen. Die Auswertung einer Befragung der Kommunen im Hofer Land ergab einen hohen Bedarf an Angehörigenschulungen vor Ort. Daher wird nun ab 13.09.2021 eine kostenlose Schulung „Hilfe beim Helfen“ mit der Referentin Martha Link der Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. angeboten. […]

Klinikerweiterung in Münchberg: Einseitige Sperrung der Parkstraße in Fahrtrichtung Nord ab 26.08.2021

Im Zuge der Baumaßnahmen zur Klinikerweiterung in Münchberg wird die Parkstraße ab 26.08.2021 einseitig für den Verkehr in Fahrtrichtung Nord gesperrt. Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert. Die Fahrbahn Richtung Süden bleibt weiterhin befahrbar. Die Bushaltestelle in der Parkstraße in Richtung Süd (zur B 289) bleibt bestehen.   Grund für die Sperrung: Für die Baumaßnahme ist auf der gesperrten Straßenseite die Anlieferzone für den Baustellenverkehr vorzuhalten. Zudem ist eine straßennahe Bebauung auf dem Klinikgelände vorgesehen, sodass während der Bauzeit entsprechende Abstände zwischen Baumaßnahme und Straßenverkehr vorhanden sein müssen.   Um eine größtmögliche Verkehrssicherheit im Bereich der Schulen in der Hofer Straße zu gewährleisten, wird darum gebeten, im Bereich der Bushaltestelle, insbesondere beim Abholen der Kinder, nicht zu parken bzw. zu halten.     Der oben dargestellte Plan gibt eine Übersicht über alle Knotenpunkte, an denen eine Umbeschilderung vorgenommen wird, die ab […]

Landratsamt: Arbeitsverträge für erfolgreiche Auszubildende

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Abschlussprüfung: Drei Auszubildende am Landratsamt Hof haben ihre Abschlussprüfungen zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung Kommunalverwaltung, erfolgreich absolviert.   Landrat Dr. Oliver Bär überreichte den Absolventen ihre Abschlusszeugnisse und gleichzeitig auch ihre Arbeitsverträge. Herr Sven Hofmann arbeitet künftig in der Zulassungsstelle, Frau Anna Markstein in der Führerscheinstelle und Herr Toni Brucker im Bereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung.   Im Bild von links nach rechts: Sven Hofmann, Ausbildungsleiter Jürgen Bauer, Anna Markstein, Nina Meister (stellv. Personalleiterin), Toni Brucker und Landrat Dr. Oliver Bär.

Naherholungszentrum am Großen Kornberg: Zweckverband im Dialog

Das geplante Naherholungszentrum am Großen Kornberg nimmt Schritt für Schritt Form an. Inzwischen ist die Straße gebaut und das neue Kornberghaus weitestgehend fertiggestellt. Nächster Schritt ist nun die Umsetzung des geplanten Mountainbike-Parks. Währenddessen ist der Zweckverband weiterhin im Dialog mit Beteiligten und Interessenvertretern. „Wir führen Gespräche, um die unterschiedlichen Interessenlagen zu einem Ausgleich führen und zugleich den Kornberg als Naherholungsregion für viele zu stärken“, so Landrat Peter Berek. In zwei ausführlichen Gesprächsterminen – einer davon am Kornberg vor Ort – diskutierten die Vertreter des Zweckverbandes und Vertreter des Fichtelgebirgsvereins gemeinsam mit einem Fachplaner aus dem Bereich Naturschutz sowie dem Forst über das Projekt. Inhalt der Gespräche waren die zu schützenden Arnika-Bestände, die bauliche Umsetzung des Zauberteppichs sowie die künftige Nutzung des Nordwegs als Teil des zertifizierten Fränkischen Gebirgswegs. Im Hinblick auf die als schützenswert anerkannten Arnikabestände hat der Zweckverband weitere […]

Zum Jahrestag „60 Jahre Mauerbau in Berlin“: Dr. Ludwig Spaenle und Rupert Grübl im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Am Vortag des Jahrestags „60 Jahre Mauerbau in Berlin“ (13. August 2021) besuchten Dr. Ludwig Spaenle, der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, sowie Rupert Grübl, Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, das Deutsch-Deutsche Museum. Die Bayerische Landeszentrale war von Landrat Dr. Oliver Bär als Vorsitzendem des Zweckverbands Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth beauftragt worden, die inhaltliche Neukonzeption der Erweiterung des Museums intensiv mitzubegleiten. Gruppenbild beim Besuch von Staatsminister a. D. Dr. Ludwig Spaenle und Direktor Rupert Grübl in Mödlareuth (von links): Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Alexander Kätzel (Töpen), Direktor Rupert Grübl (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit), Landrat Thomas Fügmann (Saale-Orla-Kreis), MdL Alexander König, Museumsleiter Robert Lebegern. Bei einem Gang über das Gelände wurden Dr. Spaenle sowie die anwesenden Medienvertreter über die geplante Erweiterung und Neukonzeption des Museums informiert. Landrat Dr. […]

Projekt „Jugend nach Corona“ des Landkreises Hof: Umfrage-Teilnehmer gesucht

Der Landkreis Hof setzt sich aktiv für die Belange von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ein. Um deren Lebenssituation und besondere Herausforderungen während der Corona-Pandemie zu erfassen, wurde das Projekt „Jugend nach Corona“ vom Landkreis Hof in Zusammenarbeit mit dem Jugendhilfeausschuss gestartet.   „Unsere Region, die zeitweise hohe Corona-Fallzahlen hatte, war insgesamt länger von Kontaktbeschränkungen betroffen als andere Teile Deutschlands“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Gerade weil wir uns besonders für Kinder, Jugendliche und deren Familien einsetzen möchten, sind wir daran interessiert, zu erfahren, welche Auswirkungen die Pandemie speziell auf die Kinder und Jugendlichen hier in unserer Region hatte und noch hat.“   Daher wird im Zeitraum vom 20.08.2021 bis 08.09.2021 im Auftrag des Landkreises Hof durch die Pädagogin Silvia Knieling von der Diakonie Hochfranken eine Befragung mittels Einzelinterviews durchgeführt.   Hierzu werden freiwillige Interviewpartner aus den Gemeinden Rehau, Münchberg, […]

Ab sofort beim AZV erhältlich: Wertstoffratgeber „Einfach wertvoll!“

Der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AZV) hat seinen Wertstoffratgeber „Einfach wertvoll!“ neu aufgelegt. Dieser ist ab sofort bei der Abfallberatung und bei allen Wertstoffhöfen und -mobilen kostenfrei erhältlich.   Der Wertstoffratgeber gibt eine Übersicht über die Einrichtungen des AZV. Beschrieben werden u. a. Wertstoffhöfe und -mobile, das AbfallServiceZentrum Silberberg mit öffentlicher Waage sowie die Problemabfallsammlung. Herzstück der Broschüre ist die umfangreiche Information, welche Abfälle in welchen Sammelbehälter am Wertstoffhof und -mobil gehören. Dazu werden Hinweise zum Annahmezustand, zur Verwertung der Materialien und Abfallvermeidungstipps gegeben. Für Kleingewerbebetriebe befindet sich ein Infoteil am Ende der Broschüre. Hier werden die Wertstoffe aufgezeigt, die auch von Gewerbebetrieben an den Wertstoffhöfen und -mobilen angeliefert werden können.   Die Broschüre ist erhältlich bei der Abfallberatung (09281/7259-95), Kirchplatz 10, Hof sowie bei allen Wertstoffhöfen und -mobilen. Über www.azv-hof.de/service/bestellservice kann die Broschüre ebenfalls bestellt bzw. heruntergeladen werden. […]

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in Münchberg: Einweihung Lückenschluss der B 289

Im Rahmen eines Vor-Ort-Termins mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer wurde der Lückenschluss der Bundesstraße 289 in Münchberg nach rund zwei Jahren Bauzeit heute offiziell eingeweiht. Die B 289, eine für ganz Oberfranken wichtige Ost-West-Verbindung zwischen Rehau und Kulmbach, wird damit nun komplett an der Stadt Münchberg vorbeigeleitet. Ab 2023 soll darüber hinaus eine neue Autobahnausfahrt gebaut werden, die die B 289 an die A 9 anbindet und den Ortsteil Straas entlastet. Im Zuge der Baumaßnahme wurde zudem ein Radweg entlang der Bundesstraße geschaffen, der bald bis nach Poppenreuth weitergeführt werden soll. „Von diesem Projekt profitiert ganz Oberfranken“, so Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. „Wir entlasten Münchberg vom Durchgangsverkehr, Lärm und Abgasen. Das bringt der Stadt mehr Lebensqualität. Zugleich machen wir die B289 als Ost-West-Verbindung noch effektiver.“ „Wir haben hier jetzt eine Verkehrsführung von neuer Qualität“, freute sich Landrat Dr. Oliver Bär. „Der nächste […]

Landkreis Hof zieht erste Zwischenbilanz der Hochwasser-Soforthilfen

Der Landkreis Hof zieht eine erste Zwischenbilanz der Soforthilfen für vom Juli-Hochwasser Betroffene. Die Beantragung ist weiterhin möglich. Um die Geschädigten in den von den vergangenen Starkregenfällen und dem nachfolgenden Hochwasser besonders stark betroffenen Gebieten, zu denen auch der Landkreis Hof zählt, zu unterstützen, hat die Bayerische Staatsregierung ein umfangreiches Hilfs-Paket beschlossen, an dem sich der Bund zu 50 Prozent beteiligt. Zur Verfügung stehen neben der Soforthilfe „Haushalt/Hausrat“ und der Soforthilfe „Ölschäden an Gebäuden“ auch der „Härtefonds Finanzhilfen – insbesondere bei Existenzgefährdung“. „Zur Schätzung des Gesamtschadens wurden die Landkreisgemeinden diese Woche erneut vom Landkreis abgefragt, so dass sich die zuvor geschätzte Schadensumme noch einmal leicht erhöht hat, auf aktuell rund 56,3 Millionen Euro“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Bisher sind 119 Anträge mit einer Schadenshöhe von insgesamt 874.790 Euro beim Landratsamt eingegangen (Stand 05.08.2021). Davon betrifft der weit überwiegende Teil – […]

Denkmalschutzmedaille für Iris Selch

Herzlichen Glückwunsch nach Helmbrechts, an Iris Selch. Sie ist jetzt vom Freistaat Bayern mit der Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet worden. Diese wird jährlich an Persönlichkeiten oder Institutionen verliehen, die sich in herausragender Weise für die Denkmalpflege engagiert haben. Rund 100 Vorschläge sind in diesem Jahr eingegangen, 15 Auszeichnungen hat das Kunstministerium vergeben. Eine davon geht an Iris Selch, die die Villa in der Münchberger Straße 2015 gekauft und aufwendig und mit viel Liebe zum Detail saniert hat. Beim Tag des offenen Denkmals 2019 wurde das Gebäude, das Adam Pittroff 1904 im Stil der Neorenaissance erbauen lies, zum ersten Mal nach der Sanierung der Öffentlichkeit präsentiert.

Fotowettbewerb rund um das Thema „Demokratie“

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof lädt auch in diesem Jahr zu einem Fotowettbewerb ein. Diesmal zum Thema: Demokratie. Teilnehmen können alle jungen Menschen ab 8 Jahren, die im Landkreis Hof wohnen. Eine gute Kamera-Ausstattung ist nicht notwendig, es reicht ein mit dem Smartphone aufgenommenes Bild. Wie funktioniert’s? Das Thema „Demokratie“ kann sich auf ein Miteinander, auf Vielfalt oder auch auf Kinderrechte/Menschenrechte/Grundrechte beziehen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Maximal 10 Bilder werden pro Personen angenommen. Einsendestart ist ab sofort. Einsendeschluss ist am letzten Ferientag (13. September 2021) Hier geht es zur Anmeldung: https://bit.ly/3hTQ0aR   Die Jury bewertet in drei Altersgruppen (8-11 Jahre, 12-15 Jahre, 16-21 Jahre) die jeweils ersten drei Plätze, die mit attraktiven Preisen belohnt werden – aber alle Teilnehmenden erhalten ein Präsent. Einige Bilder werden außerdem in einer Ausstellung am Tag der Deutschen Einheit in Mödlareuth gezeigt.

Ab 02.08: Impfen ohne Termin im Impfzentrum Hof – Impfzentrum Helmbrechts wird vorübergehend geschlossen

Ab Montag , den 02. August 2021, können sich Bürgerinnen und Bürger aus dem Hofer Land sowie auch darüber hinaus grundsätzlich ohne vorherige Terminvergabe im Impfzentrum Hofer Land in Hof (Ernst-Reuter-Str. 62) impfen lassen. Für die Impfungen steht der Impfstoff von Biontech oder Johnson & Johnson zur Verfügung. Offene Impfzeiten sind von Montag bis Samstag von 8:00 bis 18:00 Uhr. Bitte einen Ausweis sowie – falls vorhanden – einen Impfpass mitbringen. Nach über 19.500 Impfungen wurde der Impfbetrieb in Helmbrechts nun vorübergehend ausgesetzt. Personen, die laut Wohnort bisher dem Impfzentrum Helmbrechts zugeordnet waren und eine Impfung wahrnehmen möchten, werden gebeten, die Impfmöglichkeiten im Impfzentrum Hof zu nutzen. Dies gilt auch für noch ausstehende Zweitimpfungen. Seit der Öffnung des Helmbrechtser Impfzentrums im März wurden dort 10.164 Erstimpfungen sowie 9.340 Zweitimpfungen durchgeführt. „Wir sind bei der Immunisierung gut vorangekommen. Aktuell genießen 62% der […]

Alexander Eberl als Kreisrat verabschiedet – Helmut Oelschlegel vereidigt

Im Rahmen der heutigen Sitzung des Kreistages ist Alexander Eberl, SPD, als Kreisrat verabschiedet worden. Der ehemalige Bürgermeister von Schwarzenbach an der Saale war seit 2002 Mitglied des Kreistages im Landkreis Hof. Eberl verlässt berufsbedingt die Region und hatte deshalb sein Amt niedergelegt. Landrat Dr. Oliver Bär würdigte die langjährige Arbeit und den Einsatz Eberls für seine Heimatstadt Schwarzenbach, ebenso sein besonderes Engagement für den Landkreis. „Alexander Eberl hat sich mit zahlreichen Projekten auseinandergesetzt, die auch heute noch wirkungsvoll sind“, so Bär. „Er gilt als einer der Gründerväter des Erika-Fuchs-Hauses, das Comicfreunde aus der ganzen Welt in die Region führt, weil das Museum nicht nur einmalig in Deutschland, sondern auch qualitativ herausragend ist“. Darüber hinaus hatte sich Eberl unter anderem für den Aus- und Neubau der Landkreisschulen im Rahmen des PPP-Projektes verdient gemacht. Von 2008 bis 2014 repräsentierte er zudem […]

Verabschiedungen in den Ruhestand

Landrat Dr. Oliver Bär hat im Rahmen einer kleinen Feierstunde neun langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die während der Coronazeit in den Ruhestand verabschiedet wurden, geehrt. Darunter vier Mitarbeiter des Landratsamtes sowie fünf Angestellte der Beruflichen Schulen Ahornberg und des Gymnasiums Münchberg. Bär dankte ihnen allen für ihr jahrzehntelanges Engagement und ihre Zuverlässigkeit wünschte den Ruheständlern alles Gute für die Zukunft.

Diesen Freitag: Termin für Zweitimpfungen der Schüler-Impfaktion in der Hofer Freiheitshalle

Am Freitag, den 30. Juli 2021,  finden in der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr die Zweitimpfungen der Sonder-Impfaktion von Schülerinnen und Schülern ab 12 Jahren statt. Alle Schüler, die am 9. Juli in der Hofer Freiheitshalle durch die Ärzte Dr. Andreas Pötzl und Dr. Stephan Kudlich erstmals geimpft wurden, erhalten nun am Freitag ihre zweite Impfung. Eine vorherige Anmeldung ist auch diesmal nicht nötig. Bitte die Versichertenkarte, einen Ausweis sowie den Impfpass oder Impfnachweis der ersten Impfung mitbringen. Alle Schülerinnen und Schüler, die am 10.Juli im Hofer Impfzentrum geimpft wurden, haben für Samstag, den 31.Juli, bereits einen Termin für ihre zweite Impfung erhalten. Hierfür wird ein Ausweis sowie der Impfpass oder Impfnachweis der ersten Impfung benötigt.

+++ Impfen ohne Termin +++ Weitere Sonder-Impfaktion am Samstag am Hofer Untreusee

Am kommenden Samstag, den 31.07.2021, besteht erneut die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Sonder-Impfaktion mit den Impfstoffen von Biontech oder Johnson & Johnson impfen zu lassen. Die Impfungen finden von 10:00 bis 18:00 Uhr im Bereich der Bootshütten am Hofer Untreusee statt. Ein Termin ist dafür nicht notwendig. Mitzubringen sind ein Ausweisdokument und – falls vorhanden – ein Impfausweis. Die Zweitimpfung mit dem Impfstoff von Biontech erfolgt vier Wochen später im Impfzentrum in Hof. Darüber hinaus besteht noch bis einschließlich Freitag, den 30.07.2021, im Impfzentrum Helmbrechts (Gustav-Weiß-Str. 7) jeweils in der Zeit von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr die Möglichkeit, sich ohne Termin mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech oder Moderna) impfen zu lassen. Im Impfzentrum Hof (Ernst-Reuter-Str. 62) ist es bis einschließlich Samstag, den 31.07.2021, jeweils in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr möglich, sich ohne Termin mit einem […]

Erste Mieter ziehen ins Grünen Zentrum Münchberg

Das Grüne Zentrum in Münchberg steht kurz vor der Fertigstellung. Landrat Dr. Oliver Bär hat heute gemeinsam mit dem Münchberger Bürgermeister Christian Zuber die ersten Mieter des rund 3.100 Quadratmeter großen Hauses begrüßt. Der Maschinenring sowie der Bauernverband werden in den kommenden Tagen ihre neuen Räumlichkeiten beziehen, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit einer Führungsakademie und die Landwirtschaftsschule Münchberg folgen in den nächsten Wochen. 

+++ Impfen ohne Termin +++ Sonder-Impfaktionen in dieser Woche

Von Montag, den 26.07.2021, bis einschließlich Freitag, den 30.07.2021, besteht im Impfzentrum Helmbrechts (Gustav-Weiß-Str. 7, 95233 Helmbrechts) jeweils in der Zeit von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr die Möglichkeit, sich ohne Termin mit dem Impfstoff von Biontech impfen zu lassen. Im Impfzentrum Hof (Ernst-Reuter-Str. 62, 95030 Hof) ist es ebenfalls von Montag, den 26.07.2021, bis einschließlich Samstag, den 31.07.2021, jeweils in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr möglich, sich ohne Termin impfen zu lassen. Mitzubringen sind jeweils bitte ein Ausweisdokument (z.B. Personalausweis, Reisepass) und – falls vorhanden – ein Impfausweis. Die Zweitimpfung erfolgt beim Impfstoff von Biontech ca. vier Wochen später.

Landkreis Hof profitiert auch künftig von der Regionalförderung

Der Landkreis Hof bleibt auch in der neuen Förderperiode ab 2022 ein Fördergebiet der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), wie die neue Fördergebietskarte zeigt, die durch Bund und Länder verabschiedet wurde. Damit können auch weiterhin Investitionen der gewerblichen Wirtschaft gefördert werden. Im Landkreis Hof sind auch in Zukunft Höchstfördersätze von bis zu 30 Prozent möglich. Ein drohendes großes Fördergefälle zwischen den nordbayerischen Grenzlandkreisen und der Tschechischen Republik konnte vermieden werden. Neben den Landräten aus den Landkreisen Hof, Wunsiedel i. Fichtelgebirge und Tirschenreuth, setzten sich besondere die Europaabgeordnete Monika Hohlmeier und Bundestags-Vizepräsident Hans-Peter-Friedrich bei der EU-Kommission und der Bundesregierung für den Erhalt der Förderung ein.