Nachrichten

Impfen mit Impfstoff von Johnson & Johnson möglich

Im Impfzentrum Hofer Land finden ab sofort wieder Impfungen mit dem Impfstoff des Herstellers Johnson & Johnson statt. Interessierte können sich täglich zwischen 9:00 und 18:00 Uhr im Impfzentrum Hof (Ernst-Reuter.Str. 62) impfen lassen. Die Impfungen erfolgen grundsätzlich ohne Termin. Zur besseren Planbarkeit und Verringerung der Wartezeit können dennoch Termine unter 09281/57-777 vereinbart werden. Mitzubringen ist ein Ausweisdokument sowie – falls vorhanden – ein Impfbuch. Bei dem Impfstoff von Johnson und Johnson ist lediglich eine Impfung notwendig. Der vollständige Impfschutz ist zwei Wochen nach der Impfung erreicht.

Helferkreisschulung Oktober 2021

Das Projekt „Leben mit Demenz in der Kommune“ der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken, des Landkreises Hof sowie der Dt. Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. Selbsthilfe Demenz setzt sich dafür ein, pflegenden Angehörigen im Hofer Land Entlastung in der Häuslichkeit zu bieten. Daher werden engagierte Menschen gesucht, die Menschen mit Demenz und/oder Pflegebedürftigkeit stundenweise betreuen, sich mit ihnen beschäftigen, spazieren gehen und vieles mehr. Voraussetzung ist eine Helferkreisschulung nach §45a SGB XI, die die Referentinnen Martha Link, Alzheimer Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. und Evelyn Heil, Meisterin der Hauswirtschaft, anbieten. Teilnehmen können Interessierte aus Stadt und Landkreis Hof, die ein sinnstiftendes Ehrenamt bei flexibler Zeiteinteilung suchen. Ziel ist es, in allen Kommunen Ehrenamtliche zu gewinnen, die bestenfalls wohnortnah einen Betreuungsdienst übernehmen möchten. Für pflegende Angehörige bedeutet dies einen großen Mehrwert, da sie dadurch Freiraum gewinnen, eigene Termine erledigen können oder auch […]

Verkehrsfreigabe der Kreisstraße HO 20 – Fertigstellung des Geh- und Radweges steht kurz bevor

Der Landkreis Hof baut sein Radwegenetz weiter aus. In diesem Zuge entsteht auch eine Geh- und Radweg-Verbindung zwischen den Ortschaften Zell, Sparneck und Weißdorf entlang der Kreisstraße HO 20. Zu diesem Zweck wurde die Fahrbahn auf einer Länge von 170 Metern neu ausgebaut und an die aktuellen Anforderungen für alle Verkehrsteilnehmer angepasst. Dazu zählen auch der Kreuzungsumbau im Bereich der Siebensternstraße / Mühlbachleite in Weißdorf mit behindertengerechten Querungshilfen, die Neuanlage von Gehwegen und die Ergänzung der Ortsbeleuchtung. Der entsprechende Abschnitt der HO 20 konnte nun im Rahmen einer Verkehrsfreigabe zwischen Sparneck und Weißdorf wieder seiner Bestimmung übergeben werden. „Hier entsteht echter Mehrwert für die Menschen“, freute sich Landrat Dr. Oliver Bär bei der Wiedereröffnung. Auch der anliegende Geh- und Radweg steht kurz vor der Fertigstellung. Der Landkreis Hof und die an der Trasse liegenden Kommunen Zell, Sparneck und Weißdorf planen […]

Am Montag: Sondertestaktion vor Schulbeginn

Der Landkreis und die Stadt Hof bieten gemeinsam mit ehrenamtlichen Organisationen im Hofer Land Sondertestungen zum Schulbeginn nach den Sommerferien an. Damit die Tests am ersten Schultag nicht älter als 24 Stunden und damit noch gültig sind, wurden die Testtermine der Sonderteststellen im Landkreis Hof sowie an der Sonderteststelle im Bereich des Haupteingangs der Hofer Freiheitshalle (=eine zusätzliche Testmöglichkeit zur Teststation an der Freiheitshalle) um einen Tag nach hinten, also auf Montag, den 13. September 2021, verschoben. Das bedeutet: alle Schülerinnen und Schüler, die sich am Montag an einer der Sonderteststellen testen lassen, müssen sich am Dienstag vor Ort in den Schulen keinem Test mehr unterziehen. Auf diese Weise soll der Start in das neue Schuljahr nicht nur sicherer, sondern auch der Ablauf am ersten Schultag entspannter gestaltet werden. Deshalb bittet das Schulamt für Stadt und Landkreis Hof insbesondere Eltern […]

Landkreis Hof: Inzidenz drei Tage über 35, 3G-Regel ab 10.09.

Der Landkreis Hof überschreitet heute den Schwellenwert 35 den dritten Tag in Folge. Somit treten gemäß Bekanntmachung des Landkreises Hof vom 08.09.2021  im Landkreis ab Freitag, 10.09., die entsprechenden Regelungen für Inzidenz über 35 (3G-Regel) in Kraft. Die Stadt Hof überschreitet den Schwellenwert 35 seit 07.09. Die Regelungen hier würden sich ändern, wenn der Inzidenzwert 35 an drei Tagen in Folge überschritten wird. Detaillierte Informationen zu den gültigen Corona-Maßnahmen sowie weitere Corona-Zahlen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.landkreis-hof.de/coronavirus-wir-informieren/      

Jetzt anmelden zum „Stadtradeln“ ab 10. September

Zum zweiten Mal nimmt der Landkreis Hof an der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil. Ziel dieser Aktion ist es, Klimaschutz und Radverkehr zu fördern sowie die Lebensqualität zu steigern, indem durch den Umstieg auf das Fahrrad der CO2-Ausstoß reduziert wird. Wer einen Drahtesel hat, legt von 10. September 2021 bis 30. September 2021 möglichst viele Radkilometer zurück – egal ob beruflich oder privat. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Gelegenheitsradler ist oder seit Jahren auf das Fahrrad als Fortbewegungsmittel setzt. „Jeder Radkilometer zählt, auch wenn er am Wochenende zurückgelegt wurde. Und erst recht, wenn man für die Strecken ansonsten mit dem Auto gefahren wäre“, so der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär. Ziel ist es, so weit wie möglich auf das Autofahren zu verzichten. Und so machen Sie mit: Registrieren Sie sich auf www.stadtradeln.de oder nutzen Sie die Stadtradeln-App. […]

Nachfalterexkursion: „Nur was man kennt, kann man schützen.“

Im Rahmen des Biodiversitätsprojekts „Lebende Extreme auf Blauem Fels“ fand am Montag eine Nachtfalterexkursion statt. In der Abenddämmerung trafen sich neun Interessierte am Haidberg bei Zell, um die Arbeit des Falterspezialisten Hans-Peter Schreier kennen zu lernen. Der ursprünglich gelernte Förster konnte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sogleich mit seiner Leidenschaft für Nachtfalter anstecken. Kaum waren die Lampen an dem Leuchtturm angeschaltet, ließen sich auch schon die ersten Nachtfalter, Heuschrecken, Köcherfliegen und Wurzelsauger an dem Netz nieder. Mit unterhaltsamen Anekdoten geschmückt zeigte der Experte Falter wie die sogenannte Hausmutter, die sich gerne in Gebäuden aufhält, oder auch Schnauzenfalter, deren lange beschuppte Taster am Kopf aussehen wie eine Schnauze.   „Nur was man kennt, kann man schützen“, sagt Hans-Peter Schreier. Aus diesem Grund finden die Kartierungen der Tag- und Nachtfalter und anderer Arten an den Serpentinitstandorten statt. Aus den Erkenntnissen der Kartierungen können […]

Sonderteststellen für Schülerinnen und Schüler im Hofer Land

Um den Schülerinnen und Schülern im Hofer Land einen guten und möglichst sicheren Schulstart zu ermöglichen, bieten der Landkreis und die Stadt Hof zusätzlich zu den derzeitigen Testmöglichkeiten Sondertestungen zum Schulbeginn nach den Sommerferien an. Diese finden am Sonntag, den 12.09.2021, und Montag, den 13.09.2021, statt. Gemeinsam mit den Kommunen des Landkreises sowie den Rettungsdiensten in der Region ist es gelungen, ein umfangreiches Angebot an Sonderteststellen in Stadt und Landkreis Hof aufzubauen. Alle Sonderteststellen sowie deren Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage unter www.landkreis-hof.de/sonderteststellen-zum-schulbeginn/ Die Testungen finden mittels Nasen-Schnelltest statt. Die Teststellen sind nicht Wohnort-gebunden. D.h. unabhängig davon, in welcher Gemeinde Sie wohnen, kann jede der Teststellen genutzt werden. 15 Minuten vor Testung darf nichts gegessen, getrunken, geraucht oder der Mund gespült werden. Zum Nachweis der Identität ist ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen. Für alle Schülerinnen und Schüler besteht – wie gewohnt – auch am ersten […]

Tag des offenen Denkmals: Historisches Kesselhaus öffnet erstmals für Besucher

Im Landkreis Hof gibt es zum „Tag des offenen Denkmals“ am 12. September eine besondere Aktion des Vereins MünchBürger in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hof und der Weberei Stoeckel & Grimmler. Zum ersten Mal überhaupt wird das historische Kesselhaus der Weberei Stoeckel & Grimmler in Münchberg für Besucher geöffnet. Dazu werden insgesamt vier Führungen für je 25 Personen durch Heimatforscher Adrian Roßner über das Fabrikareal angeboten. „Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, trotz der Pandemie-Situation so eine besondere Veranstaltung auf die Beine zu stellen“, freut sich Adrian Roßner. „Die bis heute fast unverändert erhalten gebliebenen Shedhallen gehören zu den letzten Zeugen der Hochindustrialisierung im Hofer Land.“ Das Kesselhaus lag über 50 Jahre hinter einer Verkleidung verborgen und wurde erst vor Kurzem wieder freigelegt, wodurch die historische, 110 Jahre alte Fabrikanlage erstmals wieder zum Vorschein kam. Erbaut wurde […]

Sonder-Impfaktion für Schülerinnen und Schüler

Im Hinblick auf das bevorstehende neue Schuljahr bietet das Impfzentrum Hofer Land erneut Schülerimpfungen mit dem Impfstoff von BioNTech an. Diese finden am Freitag, den 10.09.2021, und am Samstag, den 11.09.2021, jeweils von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Impfzentrum in Hof (Ernst-Reuter-Str. 62) statt. Die Impfungen erfolgen grundsätzlich ohne Termin. Zur besseren Planbarkeit und Verringerung der Wartezeiten können dennoch Termine unter 09281/57-777 vereinbart werden. Bei Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren bitten wir um eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten oder die Begleitung durch einen Elternteil. Bitte bringen Sie außerdem Ihren Ausweis sowie, falls vorhanden, Ihr Impfbuch mit zur Impfung. Darüber hinaus bietet das Impfzentrum Hofer Land selbstverständlich auch weiterhin Impfungen ohne Termine für alle Bürgerinnen und Bürger ab 12 Jahren an. Diese finden zu den üblichen Öffnungszeiten des Impfzentrums in Hof (Montag-Samstag 8:00-18:00 Uhr) statt.

Ernennung und Verabschiedung von Kreisheimatpflegern und Kreisarchivpfleger

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz hat der Landkreis Hof zwei verdiente, langjährige Kreisheimatpfleger verabschiedet und zugleich mit Herrn Wolfgang Tejkl sowie Msgr. Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner zwei neue hauptamtliche Kreisheimatpfleger ernannt. Zudem wurde Herr Adrian Roßner für weitere fünf Jahre als Kreisarchivpfleger ernannt. „Für Ihren großen ehrenamtlichen Einsatz für die Heimat sind wir Ihnen allen zu großem Dank verpflichtet“, wandte sich Landrat Dr. Oliver Bär an die Anwesenden. „Der Landkreis Hof wird nächstes Jahr 50 Jahre alt. Doch die Geschichte unserer Heimat geht natürlich viel weiter zurück. Sie alle leisteten und leisten dafür wertvolle Vermittlungsarbeit.“ Verabschiedung von Evelin Schön und Dieter Blechschmidt Landrat Dr. Bär und Bezirkstagspräsident Henry Schramm dankten bei der Verabschiedung insbesondere Kreisheimatpfleger Dieter Blechschmidt sowie der stellvertretenden Kreisheimatpflegerin Evelin Schön, die beide das Amt aus Altersgründen niederlegen, für ihren langjährigen unermüdlichen Einsatz. […]

Aktion „24 Stunden FRANKENWALD erleben“

Haben Sie schon Ihr persönliches Programm für die Aktion „24 Stunden FRANKENWALD erleben“ am ersten September-Wochenende zusammengestellt und gebucht? Hier kommt noch etwas Inspiration dafür.   Diese besondere Aktion hat das Frankenwald Tourismus Service Center ins Leben gerufen, um die zahlreichen Möglichkeiten in unserer schönen Region zu entdecken. Über 80 Erlebnisse sind dabei zusammengekommen, die vom 4. bis 5. September 24 Stunden lang im gesamten Frankenwald verteilt gebucht werden können. Am Samstag um 10.00 Uhr fällt der Startschuss für ein echtes Gemeinschafts- und Herzensprojekt in der Region Frankenwald. Vieles Bekannte ist dabei, aber auch einige echte Geheimtipps vor der Haustür.   Im Landkreis Hof zum Beispiel können Sie mit Lamas wandern oder bei einer historischen Stadtführung Lichtenberg erkunden. In Geroldsgrün erleben Sie, wie Schiefer abgebaut wird, und in Bad Steben hilft ein Qigong-Spaziergang beim Entspannen zwischendurch, bevor es weitergeht zur […]

Neue Auszubildende am Landratsamt Hof: Herzlich willkommen!

Auch im Landratsamt Hof begann heute zum Ausbildungsstart für sieben junge Menschen ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Landrat Dr. Oliver Bär hieß fünf neue Auszubildende und zwei Beamtenanwärter der zweiten Qualifikationsebene herzlich willkommen und wünschte Ihnen alles Gute und viel Freude für ihre Ausbildungszeit. Emily Hein, Fabian Rauh, Luna-Joelle Franz, Marie Kaiser, Ömer Bayram haben sich für die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte, Fachrichtung Kommunalverwaltung entschieden. Innerhalb der dreijährigen Ausbildung werden sie nun verschiedene Fachbereiche des Landratsamtes durchlaufen. Das Arbeitsspektrum reicht dabei von Themen wie Familie über die öffentliche Sicherheit bis hin zum Verkehrswesen. Lena Steger und Jens Roth sind die neuen Beamtenanwärter am Landratsamt. Das Landratsamt Hof bietet jungen Menschen gute Möglichkeiten für eine berufliche Karriere in der Verwaltung. Für den Ausbildungsbeginn im Jahr 2022 kann man sich noch bis zum 30. September 2021 bewerben. Informationen dazu finden Sie auf der Website […]

Neue Kunstausstellung im Landratsamt: „Von Nord nach Süd“ von Ute Mainka

Unter dem Titel „… von Nord …nach Süd“ stellt die Künstlerin Ute Mainka in der Kleinen Galerie im Hofer Landratsamt eine Auswahl ihres Schaffens aus. Die Besucher werden in den Motiven mitgenommen auf eine Reise vom maritimen Norden Deutschlands, über den Frankenwald und das Fichtelgebirge bis nach Italien.   „Diese Ausstellung ist etwas Besonderes für mich, da sie auch meine Biografie widerspiegelt“, erzählt die Malerin. „Ich stamme aus dem Norden, wurde in Schleswig-Holstein geboren und bin in Niedersachsen ausgewachsen. Jetzt lebe ich allerdings schon viele Jahre glücklich bei Naila. Hier im wildromantischen Frankenwald finde ich überall Motive.“   Beim Aufbau der Ausstellung wurden Ute Mainka und ihr Mann Johannes Mainka von Landrat Dr. Oliver Bär begrüßt. „Ich freue mich sehr, dass wieder Kunst in das Landratsamt einzieht“, so Bär. „Besonders beeindruckend sind auch die stimmungsvollen Motive aus unserer Region. Die […]

Der LPV berichtet: Herausforderung Landschaftspflege im Jahr 2021

Es gibt immer etwas zu tun: Jedes Jahr organisiert der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV) unter anderem die Pflege von über 100 ha Biotopflächen. Derzeit mähen die Landschaftspfleger des Maschinenrings Münchberg und des Bund Naturschutzes Feuchtwiesen und Moore im ganzen Landkreis.   Die Mahd der Landschaftspflegeflächen ist schon an sich harte körperliche Arbeit. Die Flächen sind häufig unwegsam oder steil, das Wetter im Sommer oft drückend heiß. Aber dieses Jahr ist die Mahd besonders herausfordernd. Regina Saller vom LPV, die schon seit vielen Jahren die Landschaftspflege im Landkreis Hof betreut, berichtet: „Durch die zahlreichen Niederschläge gibt es dieses Jahr besonders viel und hohen Aufwuchs. Noch dazu sind die Böden wassergesättigt und matschig.“ Oft ist Handarbeit gefragt: Mit dem Freischneider und Gummistiefeln bewaffnet mähen die Landwirte des Maschinenrings bzw. der Pflegetrupp des Bund Naturschutz im Auftrag des LPV die […]

Nachtfalterkartierung und Vorstellung des Projekts „Lebende Extreme auf blauem Fels“ am 06.09.2021

Nachtfalterkartierung und Vorstellung des Projekts „Lebende Extreme auf blauem Fels“   Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e. V. (LPV) lädt ein zur Teilnahme an einer Nachtfalterkartierung und Vorstellung des Projekts „Lebende Extreme auf blauem Fels“. Im Rahmen des Biodiversitätsprojekts zum Serpentinit-Gestein in den Landkreisen Hof und Kulmbach finden unter anderem Tag- und Nachtfalterkartierungen statt. Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts lernen wir die Arbeit des Falterspezialisten Hans-Peter Schreier kennen, der uns mit Leuchtturm und Leuchtfalle vor Ort die vorkommenden Nachtfalterarten zeigen wird. Familien mit Kindern sind willkommen!   Treffpunkt: Haidberg bei Zell, Parkplatz am Steinbruch Termin: Bei trockener Witterung, Montag, 06.09.2021, 19:30 Uhr Dauer: Ca. 1,5-2 h   Hinweise: Festes Schuhwerk und Taschen-/Stirnlampe erforderlich Um die Einhaltung der Mindestabstände vor Ort wird gebeten Teilnehmerzahl: 15 Personen Anmeldung beim LPV bis 06.09.21 per E-Mail (Angabe von Name und Telefon- oder […]

Nächster Online-Termin „Elternführerschein“ am 02.09.2021 

Der nächste Kursabend des kostenfreien Online Angebots „Elternführerschein“ findet am Donnerstag, den 02.09.2021 wieder um 19 Uhr statt. Schwerpunktthema wird weinen, schlafen und einschlafen sein. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein stabiler Internetzugang, Kamera und Mikrofon. Information zum kostenfreien Online Angebots „Elternführerschein“: Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft werfen viele Fragen auf. Eltern fühlen sich leicht verunsichert oder sind unterschiedlicher Meinung, was denn nun das Beste für ihr Baby sei? Wie werde ich eine gute Mutter, ein guter Vater? Was tun, wenn mein Baby trotz aller Liebe schreit oder nicht einschlafen kann? Wann verwöhne ich mein Kind—wann setze ich Grenzen und wie? Wie kann ich eine gute, sichere Bindung zu meinem Kind herstellen? Wie entwickelt sich mein Kind am besten? Woher bekomme ich Unterstützung, auch finanziell? Wie füttere, wickle und bade ich? Mit diesen und noch mehr Fragen beschäftigt sich der Kurs „Elternführerschein – Guter Start […]

Regelungen für Inzidenz über 50: Das gilt ab 31.08., in der Stadt Hof

  Der 7-Tage-Inzidenzwert der Stadt Hof hat den Schwellenwert 50 seit 27.08. an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten. Daher gelten im Stadtgebiet zusätzlich zu den bestehenden Regelungen ab dem 31.08. auch diejenigen Regelungen der 13. BayIfSMV, die an eine Inzidenz zwischen 50 und 100 geknüpft sind.   Die Stadt Hof teilt in ihrer amtlichen Bekanntmachung folgende zusätzliche inzidenzabhängigen Regelungen für den Inzidenzwertebereich 50-100 mit (vollständiger Text der Bekanntmachung unter: https://www.hof.de/…/Bek_50_U-berschreitung_final-gez…)   1. Private Treffen/Allgemeine Kontaktbeschränkung: Gemeinsamer Aufenthalt von Angehörigen des eigenen Hausstands mit Angehörigen zweier weiterer Hausstände ist gestattet. Die Gesamtzahl von zehn Personen darf dabei nicht überschritten werden (Kinder unter 14 Jahren sowie geimpfte und genesene Personen werden nicht gezählt).   2. Öffentliche und private Veranstaltungen, Feiern: – Öffentliche Veranstaltungen aus besonderem Anlass und mit klar abgegrenztem und geladenem Personenkreis sind in geschlossenen Räumen mit bis zu 25 Personen, unter […]

Regelungen für Inzidenz über 35: Das gilt ab 30.08. in der Stadt Hof

Da der Inzidenzwert der Stadt Hof an drei Tagen in Folge über dem Schwellenwert 35 lag, gelten ab 30.08. andere Regelungen als im Landkreis Hof, dessen Inzidenz unter 35 liegt. Die Stadt Hof weist in ihrer amtlichen Bekanntmachung insbesondere auf folgende inzidenzabhängigen Regelungen hin, die ab 30.08. im Stadtgebiet gelten (die genannten Testnachweise verstehen sich jeweils als Testnachweise nach Maßgabe von § 4 der 13. BayIfSMV):   1. Öffentliche und private Veranstaltungen, Feiern: Teilnehmer bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen über einen Testnachweis verfügen. 2. Besuch von Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: Besuchern darf nur Zutritt gewährt werden, wenn sie einen Testnachweis vorlegen. 3. Sport: In geschlossenen Räumen ist Sport nur mit Testnachweis nach § 4 der 13. BayIfSMV erlaubt, unter freiem Himmel ist die Sportausübung ohne Testnachweis gestattet. Auch die Besucher bei Sportveranstaltungen in geschlossenen Räumen müssen einen Testnachweis vorlegen. 4. […]

Haus Marteau in Lichtenberg: Feierliche Eröffnung des neuen Konzertsaals

Ein großer Moment für die zweitkleinste Stadt Bayerns: In Lichtenberg im Frankenwald wurde gestern der neue Konzertsaal der Internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau des Bezirk Oberfranken feierlich eröffnet. „Mitten im Frankenwald darf man sich auf Konzertaufführungen auf Weltklasseniveau freuen“, zeigte sich Festredner Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, begeistert. „Dank des leidenschaftlichen Einsatzes vieler ist Haus Marteau ein Aushängeschild unseres bayerischen Kulturstaates.“ Der von Architekt Peter Haimerl und seinem Team konzipierte Saal gilt als weltweit einzigartig und zog bereits vor der Eröffnung große Aufmerksamkeit auf sich. Er ist mit tonnenschweren Granitsplittern spektakulär gestaltet, die den Klang steuern. „Dieser Saal ist eine Bereicherung für Lichtenberg, für den Landkreis Hof und für ganz Oberfranken“, so Landrat Dr. Oliver Bär.