Nachrichten

Auch am Montag, 19.07., wieder: Telefon-Hotline für vom Hochwasser Betroffene erreichbar

Die am gestrigen Freitag, 16.07., gestartete Telefon-Hotline für vom Hochwasser betroffene Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Hof, die zunächst am Freitag und Samstag betrieben wurde, wird auch am Montag, 19.07.2021, von 08:00 bis 12:00 Uhr wieder erreichbar sein. Unter der Telefonnummer 09281/57-473 stehen die Mitarbeiter des Landkreises zur Verfügung. Fragen, die an die Hotline gerichtet werden können, betreffen z.B. Themen wie die Müllentsorgung von Hausrat/ Unrat, finanzielle Entschädigung der Schäden, Hinweise für Schadensmeldungen bei Versicherungen, Verkehrsbehinderungen durch Hochwasserschäden usw. Antworten auf spezifische Fragen sowie nützliche Hinweise bzgl. Hochwasser-Versicherungen finden Sie darüber hinaus auch auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz unter Hinweise für den Bürger (bayern.de) https://www.stmuv.bayern.de/themen/wasserwirtschaft/hochwasser/buerger.htm sowie unter https://www.hochwasserinfo.bayern.de

Wohnberatung: Verstärkung für das ehrenamtliche Team

Das Team der ehrenamtlichen Wohnberatung des Landkreises Hof erhält weitere Verstärkung. Neben der hauptamtlichen Wohnberaterin Tina Bauer sind seit 2019 auch fünf ehrenamtliche Wohnberaterinnen und -berater im Einsatz. Nun wurde mit Katja Nützel aus Hof eine weitere Ehrenamtliche von Landrat Dr. Oliver Bär im Team willkommen geheißen. Er dankte den ehrenamtlichen Kräften für ihren Einsatz und betonte, wie wichtig und sinnvoll dieser ist: „Sie sind vor Ort in den Städten und Gemeinden gut vernetzt. So kommen Sie leicht mit den Menschen in Kontakt und können dort unkompliziert helfen.“   Die Beraterinnen und Berater informieren in Vorträgen und bei persönlichen Beratungen kostenlos und unverbindlich über sinnvolle bzw. notwendige Veränderungen im eigenen Zuhause. Es sind insbesondere ältere und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige, die diesen Rat suchen. Aber auch junge Familien, die ihr Zuhause vor allem barrierefrei gestalten wollen. Die Themen sind […]

Ab Montag, 19.07.: Sperrung der Staatsstraße 2452 ab Kreisverkehr B 173 bis Ortsanfang Gumpertsreuth

Die Staatsstraße 2452 ab Kreisverkehr B 173 bis Ortsanfang Gumpertsreuth im Bereich der Gemeinde Gattendorf wird vom 19.07.2021 bis voraussichtlich längstens 29.10.2021 wegen Straßenbauarbeiten (Erschließung Technologiepark Hof-Gattendorf) für den Gesamtverkehr gesperrt.   Der Verkehr der Staatsstraße 2452 wird ab Gattendorf über St 2192 – Hof – Oelsnitzer Straße – Leimitzer Straße – Fabrikzeile – An der Michaelisbrücke – Sigmundsgraben – Lessingstraße (B 2) – Schleizer Straße – Plauener Straße (B 173) und umgekehrt umgeleitet. Der Anliegerverkehr wird bis zur Sperrung ermöglicht.   Im Rahmen der Bauarbeiten wird die Staatsstraße wird zwischen dem Kreisel an der B 173 und der Einmündung der neuen Amazonstraße auf sieben Meter verbreitert. Im Einmündungsbereich der neuen Amazonstraße werden Abbiegespuren angelegt. Eine Lichtsignalanlage wird in diesem Bereich in Zukunft den Verkehr regeln.

Landkreis Hof richtet Hotline für vom Hochwasser Betroffene ein

Die Unwetter haben in dieser Woche die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises sowie zahlreiche Einsatzkräfte der Region stark gefordert. Nach wie vor laufen vielerorts Aufräumarbeiten, um die Schäden, die an Häusern und Unternehmen entstanden sind, zu beseitigen. Zudem werden derzeit die Einsätze in den jeweiligen Gemeinden ausgewertet, um das Ausmaß der Schäden im Hofer Land zu ermitteln. Damit einhergehend treten bei Betroffenen viele Fragen auf, insbesondere zu versicherungsrechtlichen Themen oder zur Entsorgung von Überschwemmungsmüll.   Deshalb hat der Landkreis Hof eine Hotline für vom Hochwasser betroffene Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Unter der Telefonnummer 09281/57-473 stehen Ihnen unsere Mitarbeiter zunächst zu folgenden Zeiten zur Verfügung: Freitag, 16. Juli, von 12 – 16 Uhr Samstag, 17. Juli, von 8 – 12 Uhr Sollte es darüber hinaus erhöhten Bedarf geben, wird über eine Fortführung der Hotline entschieden.   Fragen, die an die Hotline […]

Ab Montag: Zentrale Teststelle zieht von Freiheitshalle um zum Bahnhof Neuhof

Da auf dem Gelände der Freiheitshalle die „Hofer Sommergaudi“ aufgebaut wird, zieht das Testzentrum von Stadt und Landkreis Hof von der Freiheitshalle an den Bahnhof Neuhof um. Auf dem dortigen Gelände wird vor dem Bahnhof eine Container-Lösung für das Testzentrum errichtet.   Geplant ist, dass die zentrale Teststelle „Freiheitshalle ab Montag, den 19. Juli, am Bahnhof Neuhof in Betrieb ist.   Die Zufahrt zur Teststelle erfolgt über die Nailaer Straße – dort bestehen kostenfreie Parkmöglichkeiten für Personen, die sich testen lassen.   Die bisherigen allgemeinen Parkflächen auf dem Gelände des Bahnhof Neuhof sind deshalb ab Donnerstag, 15. Juli 2021 eingeschränkt.   Auf der Skizze zu sehen: Die rot schraffierte Fläche steht zum Parken nicht mehr zur Verfügung, da sich dort die Teststelle befinden wird (Bildquelle: Stadt Hof).  

Klinikerweiterung in Münchberg: Beginn der Arbeiten für die Baustelleinrichtungsfläche für den 1. und 2. Bauabschnitt

Im Rahmen der Arbeiten zur Klinikerweiterung in Münchberg werden durch die Kliniken HochFranken und den Landkreis Hof die nächsten Schritte angekündigt: Im Laufe dieser Woche beginnen die Arbeiten für die Baustelleneinrichtungsfläche, die für die Bauphase des 1. und 2. Bauabschnittes benötigt wird. Dafür wird zunächst der Bereich durch Stellen eines Bauzauns gesichert. Dieser verläuft entlang der Stadtparkfläche, die an die bestehende Klinikzufahrt angrenzt. Anschließend werden die Hecke zur Hofer Straße hin sowie die noch vorhandenen Wurzelstöcke entfernt. Danach wird vom momentan bestehenden Erdwall Erdreich, bis auf das Niveau der Hofer Straße abgetragen. Da die Baustelleneinrichtungsfläche nach Fertigstellung des 1. und 2 Bauabschnittes als Interims-Parkplatz genutzt wird, wird ein Teil der Fläche asphaltiert, was im Hinblick auf die spätere Begeh- und Befahrbarkeit, aber auch für den Winterdienst von Vorteil ist. Der restliche Teil, angrenzend an die bestehende Klinikzufahrt wird geschottert, da […]

Bilanz nach Unwetter im Landkreis Hof

Die Unwetter und damit einhergehenden starken Regenfälle im Landkreis Hof haben gestern Nachmittag, am Abend sowie in der Nacht den Einsatz von über 70 Feuerwehren sowie zahlreichen Kräften des THW, der Polizei und Rettungsorganisationen gefordert. Vor allem der nördliche Bereich des Landkreises war seit dem späten Dienstag-Nachmittag anhaltend von Regenfällen und zum Teil starken Überschwemmungen betroffen. Dies betraft sowohl Hauptverkehrsadern als auch Wohnhäuser und mehrere Firmengebäude. Über die Nacht hinweg waren die Kräfte vor allem in Naila, Selbitz, Köditz, Feilitzsch und Trogen im Einsatz. Insgesamt mussten im Hofer Land rund 500 Einsätze gefahren werden.

Weitere Impfaktionen kommende Woche: Zusatzorte in Hof und Münchberg, Sonderaktion Johnson & Johnson

Anknüpfend an die bereits erfolgten Impfaktionen in den vergangenen Tagen und zusätzlich zu dem normalen Impfangebot, bieten Stadt und Landkreis Hof gemeinsam mit dem Impfzentrum Hofer Land in der kommenden Woche weitere zusätzliche Impfmöglichkeiten ohne vorherigen Termin an. Am Dienstag, den 20.07.2021, besteht in den Räumlichkeiten der Diakonie am Park in Hof (Sophienstr. 18A) von 14:00 bis 18:00 Uhr die Möglichkeit, sich mit dem Impfstoff von BioNtech (auf Wunsch auch mit dem Impfstoff Johnson & Johnson) impfen zu lassen. Am Donnerstag, den 22.07.2021, können sich Bürgerinnen und Bürger in den Räumen der VHS in der Lutherschule in Münchberg (Kirchplatz 7) von 14:00 bis 18:00 Uhr ebenfalls mit dem Impfstoff von BioNtech (auf Wunsch auch mit dem Impfstoff Johnson & Johnson) impfen lassen. Eine vorherige Anmeldung ist für beide Termine nicht notwendig. Die Zweitimpfung erfolgt vier Wochen später.   Darüber hinaus […]

Informationen zum Unwetter

Nach den schweren Unwettern im Juli dieses Jahres hat die Bayerische Staatsregierung – neben den Soforthilfen und dem Härtefonds – das zentrale Spendenkonto „Katastrophenhilfe Bayern“ eingerichtet. Ziel ist es, damit Menschen die vom Hochwasser besonders stark betroffen sind, erneut finanziell zu unterstützen. Insgesamt umfasst das Spendenkonto eine Summe von rund 4 Millionen Euro. Da auch der Landkreis Hof vom Ausmaß der Schäden in besonderer Weise betroffen war, fließt ein Teil der Spendengelder ins Hofer Land. Einen entsprechenden Scheck in Höhe von 602.379,20 Euro hat Landrat Dr. Oliver Bär jetzt von Bayerns Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Staatsministerin Carolina Trautner entgegengenommen. „Die Starkregenereignisse im Juli haben auch im Landkreis Hof Spuren hinterlassen. Alleine am Tag und in der Nacht des Starkregens mussten knapp 500 Einsätze von unseren Feuerwehren, dem THW, BRK und weiteren Einsatzkräften gefahren werden. Durch das schnelle Eingreifen vieler […]

UPDATE ZUM UNWETTER IM LANDKREIS HOF – LANDRAT RUFT KATASTROPHENFALL AUS

Landrat Dr. Oliver Bär hat für den Landkreis Hof den Katastrophenfall ausgerufen. Damit ist insbesondere eine zentrale Koordination möglich. „Dazu haben wir einen örtlichen Einsatzleiter sowie weitere Einsatzleiter benannt. Sofern es die Situation erfordert, haben wir auch die Möglichkeit, Einsatzkräfte von außerhalb anzufordern“, so Landrat Dr. Bär. Aktuell sind 50 Feuerwehren aus dem Landkreis sowie die Feuerwehr Hof im Einsatz. Insgesamt sind derzeit bis zu 800 Kräfte der Feuerwehr sowie 140 Kräfte des THW vor Ort. Wir bitten die Bevölkerung im Landkreis, insbesondere in Selbitz, ihre Wohnungen und Häuser nur in wirklich dringenden Fällen zu verlassen.

Starkregen im Landkreis Hof – Feuerwehren und THW im Einsatz

Starke Regenfälle erfordern seit dem späten Nachmittag den Einsatz von Feuerwehr und THW in Teilen des Landkreises Hof. Vor allem der Westen des Landkreises ist derzeit stark von Überschwemmungen betroffen. BEsonders betroffen ist momentan die Gemeinde Selbitz, sowie Berg, Issigau und Köditz. „Unser Dank gilt all denjenigen, die unverzüglich und nach wie vor im Einsatz sind, um zu helfen, wo es nötig ist“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Auch für die nächsten Stunden warnt der Deutsche Wetterdienst vor Unwettern, Gewitter und Starkregen in Stadt und Landkreis Hof. Seien Sie deshalb bitte vorsichtig, bleiben Sie nach Möglichkeit zu Hause. Auch dann, wenn die Wetterlage aktuell ruhig erscheint. 

650 Schüler bei Impfungen

Im Rahmen zweier Impftermine haben am Freitag und Samstag rund 650 Schüler eine Schutzimpfung erhalten. Das Hofer Impfzentrum sowie die beiden Ärzte Dr. Stephan Kudlich und Dr. Andreas Pötzl hatte dazu gemeinsam mit den weiterführenden Schulen im Hofer Land Schülerinnen und Schülern, die älter als 12 Jahre alt sind, ein Impfangebot gemacht. Schüler der Mittel- und Realschulen, der Gymnasien, FOS/BOS und Wirtschaftsschulen sowie auch einige Eltern aus Stadt und Landkreis Hof nutzten dies.

Weitere Impfaktionen in der kommenden Woche im Hofer Land

„Wir sind, was die Immunisierung der Region betrifft, ein großes Stück vorangekommen. Wir haben jetzt fast Dreiviertel aller über 16-jährigen Bewohnerinnen und Bewohner aus Stadt und Landkreis Hof geimpft. Wir wollen aber auch weiterhin unser Impfangebot zur Verfügung stellen und ausdehnen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Deshalb bieten Stadt und Landkreis Hof gemeinsam mit den Impfzentren in Hof und in Helmbrechts sowie der Sandler AG in Schwarzenbach an der Saale in der kommenden Woche weitere Impfmöglichkeiten an: Am Montag und Dienstag (12. und 13. Juli 2021) besteht im Impfzentrum Hof (Ernst-Reuter-Str. 62) von 8:00 bis 18:00 Uhr und im Impfzentrum Helmbrechts (Gustav-Weiß-Str. 7) von 10:30 bis 17:30 Uhr die Möglichkeit, sich mit einem mRNA-Impfstoff (BioNtech oder Moderna) impfen zu lassen. Eine Anmeldung für diese beiden Tage ist nicht notwendig. Darüber hinaus besteht am Mittwoch, den 14. Juli 2021, von 14:00 […]

Zwischenbericht zur Erweiterung des VGN

 „Die Verbunderweiterung ist aus verkehrlicher Sicht sinnvoll“, fasste der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN), Andreas Mäder die Ergebnisse des jetzt in Coburg vorgestellten Zwischenberichtes zur Erweiterung des VGN zusammen. Dieser ist Teil einer sog. Grundlagenstudie, die zur Erweiterung des VGN um die oberfränkischen Landkreise Coburg, Hof, Kronach, Kulmbach, Wunsiedel i. Fichtelgebirge und die kreisfreien Städte Coburg und Hof sowie des Landkreises Tirschenreuth in der Oberpfalz erstellt wurde. „Weitere 620.000 Bürgerinnen und Bürger könnten damit die Vorteile des VGN nützen, von neuen digitalen Diensten bis hin zur Einbindung der Freizeitregionen“, so Mäder.

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz erwirbt historische Traktoren

Das Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz konnte zwei historische Lanz-Traktoren der Baujahre 1941 und 1954 erwerben. Die Traktoren sind dem Museum seit 1996 bzw. 2003 bereits als Dauerleihgaben überlassen und können dort z.B. bei Veranstaltungen auch in Aktion erlebt werden. Nun gehen die historischen Fahrzeuge in den Besitz des Museums über und bleiben so künftigen Generationen als Anschauungsobjekte erhalten.   „Ich freue mich, dass wir die beiden Bulldogs erwerben konnten“, so der Zweckverbandsvorsitzende, Bezirkstagspräsident Henry Schramm. „Solche Stück kommen selten auf den Markt und sind eine echte Bereicherung für das Museum.“   Ermöglicht wurde dies nicht zuletzt auch durch eine Spende der Sparkasse Hochfranken in Höhe von 5.000 Euro. Im Rahmen der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz überreichte Andreas Pöhlmann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hochfranken, den Scheck symbolisch an den Zweckverband. Auch bei der Oberfrankenstiftung wurde ein Antrag auf eine Zuwendung gestellt. […]

Landkreis Hof: Einsatz für eine attraktive Radregion zwischen Fichtelgebirge und ‚Eisernem Vorhang‘

Pünktlich zur Radsaison ist eine neue Radwege-Karte für das Fichtelgebirge erschienen. Diese ist z.B. bei den Kommunen und im Landratsamt kostenfrei erhältlich. Auch auf der Website der Tourismuszentrale Fichtelgebirge ist die Karte abrufbar.   Entstanden ist die neue Karte im Rahmen eines geförderten LEADER-Projektes in Kooperation der LEADER-Aktionsgruppen Fichtelgebirge-Innovativ, Bayreuther Land, Landkreis Wunsiedel und Landkreis Hof. Ziel des seit 2017 laufenden Projekts war eine Neuausschilderung des Radwegenetzes im Fichtelgebirge, die nun abgeschlossen ist. Die Radwegekarte gibt nicht nur einen Überblick über das auf rund 860 Kilometern neu beschilderte Netz, sondern liefert auch Informationen zu Einkehr- oder Bademöglichkeiten, zu Museen oder Fahrradverleihen und zu Anbindungen an Bus oder Bahn.   „Diese Radkarte mit ihren zahlreichen Routen und Ausflugstipps führt einmal mehr vor Augen, in was für einer attraktiven Rad- und Freizeitregion wir leben“, freut sich Landrat Dr. Oliver Bär über das […]

Impfaktion für Schülerinnen und Schüler im Hofer Land

Stadt und Landkreis Hof starten gemeinsam mit Hausärzten sowie dem Hofer Impfzentrum eine weitere Impfaktion. Diese sieht vor, allen Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen im Hofer Land ein Impfangebot zu machen. Die Erstimpfungen sollen noch in dieser Woche erfolgen. Von Seiten des Freistaates Bayern wurde Ende letzter Woche die Impfpriorisierung auch für Impfzentren aufgehoben, gleichzeitig wurde für Juli mehr Impfstoff angekündigt. „Diese Tatsache möchten wir nutzen, um noch mehr Menschen in der Region die Möglichkeit zu geben, sich impfen zu lassen“, sagt Thomas Hertel, organisatorischer Leiter des Impfzentrums in Hof. Vor allem vor dem Hintergrund der hoch ansteckenden Delta-Variante, die sich zunehmend auch in Bayern ausbreitet, sei es besonders wichtig, sich impfen zu lassen. „Gerade mit Blick auf die bevorstehenden Sommerferien gilt es, sich und damit auch andere bestmöglich zu schützen. Laut neusten Studien schützt eine zweifache Impfung auch […]

Zweitimpfquote von 50% überschritten – jeder Zweite im Hofer Land hat Corona-Impfung erhalten

Die Immunisierung im Hofer Land schreitet weiterhin gut voran. Mittlerweile wurden 50% bei den Zweitimpfungen erreicht, demnach sind 70.800 Menschen und damit jede zweite Person in Stadt und Landkreis Hof vollständig gegen das Corona-Virus geimpft. „Unser Ziel war und ist es, schnell zu immunisieren. Deshalb bedanke ich mit bei den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Ärzteschaft und allen Helfern in unseren Impfzentren. Durch ihre Bereitschaft und ihren Einsatz sind wir bei den Impfungen sehr gut vorangekommen. Dies ist insbesondere auch im Hinblick auf weitere Virusvarianten von großer Bedeutung“, so Landrat Dr. Oliver Bär.  „Die zweite Impfung schützt laut aktuellen Studien auch bei der Delta-Variante vor schwerwiegenden Verläufen“, ergänzt Dr. Johann Schötz, ärztlicher Leiter des Impfzentrums Hofer Land. „Deshalb ist es gut und wichtig, dass bei uns bereits Viele den vollen Impfschutz genießen. Nachdem die Priorisierung nun auch in den Impfzentren […]

Bayerisches Kabinett beschließt weitere Corona-Erleichterungen

Nach den bayerischen Grundschülern müssen ab Donnerstag, den 1. Juli, auch Kinder und Jugendliche an weiterführenden Schulen am Sitzplatz keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen, sofern die Sieben-Tage-Inzidenz unter 25 liegt. Statt zweimaliger Testung wird empfohlen, sich künftig drei Mal pro Woche auf das Corona-Virus hin testen zu lassen. Das hat das Bayerische Kabinett in seiner jüngsten Sitzung festgelegt. Zudem wurden weitere Lockerungen für Kultur, Sport und Gastronomie festgelegt: Unter freiem Himmel werden bei Sport- und Kulturveranstaltungen bis zu 1.500 Zuschauer zugelassen. Davon dürfen höchstens 200 als Stehplätze mit Mindestabstand vergeben werden, die übrigen nur als feste Sitzplätze. Indoor gilt hier wie bisher eine Zulassung abhängig von der Raumkapazität, höchstens aber 1.000 Personen. Tagungen und Kongresse werden analog behandelt. Gastronomische Angebote dürfen künftig bis 1:00 Uhr (bisher 24:00 Uhr) zur Verfügung gestellt werden. Überregionale Märkte sollen mit entsprechenden Schutz- und Hygienekonzepten zugelassen […]