Nachrichten

Vier neue Anwärterinnen und Anwärter beginnen ihren Dienst im Landratsamt

Zum 1. Oktober haben vier Anwärterinnen und Anwärter die Ausbildung der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen im Hofer Landratsamt begonnen. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf dem nicht-technischen Verwaltungsdienst. Die beiden Regierungsinspektoranwärterinnen Annalena Senft und Christina Kotowski studieren an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Hof und werden zudem während des dreijährigen Vorbereitungsdienstes sowohl am Landratsamt Hof sowie bei der Regierung von Oberfranken eingesetzt. Maximilian Puchta und Laurens Waldheuser, beide Verwaltungsinspektoranwärter, studieren ebenfalls an der Hofer Hochschule und sind zudem im Landratsamt eingesetzt. v.v.l.: Annalena Senft, Christina Kotowski, Maximilian Puchta, Laurens Waldheuser; h.v.l.: Jürgen Neidhart (stv. Ausbildungsleiter), Regierungsdirektor Harald Hohenberger, Daniela Schreiner (Personalleiterin)  

Kabinett beschließt Erleichterungen für Betriebe und Veranstalter

Das Bayerische Kabinett hat in seiner gestrigen Sitzung erneut Änderungen der 14. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Demnach gilt ab morgen (Mittwoch, 6. Oktober) Folgendes: 1. Es werden Erleichterungen für Betriebe und Veranstalter eingeführt, die freiwillig lediglich Geimpfte und Genesene (sog. freiwilliges 2G) sowie auch Getestete mit einem PCR-Test zulassen (sog. freiwilliges 3G plus). Dafür gelten folgende Regelungen: – 2G / 3G plus sind rein freiwillig und eigene Entscheidung jedes Veranstalters oder Betreibers. Es gibt keinen staatlichen Zwang. – Freiwilliges 2G / 3G plus sind in allen Bereichen möglich, in denen bisher 3G gilt. Also (Beispiele): Sportstätten, Theater, Opern, Kinos, Museen, Tagungen, Kongress, Bibliotheken, Musikschulen u. v. m. – Wo 2G / 3G plus gilt, sind die Maskenpflicht und das Gebot des Mindestabstands aufgehoben. Etwaige Personenobergrenzen entfallen. Die Alkoholverbote bei Sport- und Kulturveranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen werden aufgehoben. – Voraussetzung […]

Ab 22.10. Straßensperre am Bahnübergang Seulbitz

Von Freitag (22. Oktober 2021) bis einschließlich Dienstag (26. Oktober 2021) ist die Bundesstraße 289 im Bereich des Bahnübergangs Seulbitz in Schwarzenbach/Saale wegen Bauarbeiten für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr der B 289 wird – in Richtung Rehau über Weißdorf – Kirchenlamitz – Schwarzenbach/Saale und – in Richtung Münchberg über Seulbitz – HO 25 – Reuthlas – St 2461 umgeleitet. Die Umleitungen sind ausgeschildert. Ebenso wird der Feld-/Wirtschaftsweg im Bereich des Bahnübergangs Markersreuth im Bereich der Stadt Münchberg in der Zeit vom 22.10.2021 bis 26.10.2021 wegen Bauarbeiten für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird nicht umgeleitet. Der Anliegerverkehr bis zur Sperrung ist zu ermöglichen. Innerhalb des Sperrbereichs ist der Anliegerverkehr nicht zugelassen.

Kommunale Verdienstmedaille in Silber für vier Persönlichkeiten aus dem Landkreis Hof

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat 22 Persönlichkeiten aus Oberfranken mit der Medaille in Gold und in Silber für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung ausgezeichnet. Darunter auch vier ehemalige Kommunalpolitiker aus dem Landkreis Hof. Adolf Markus, ehemaliger zweiter Bürgermeister der Stadt Naila, Klaus Strobel, ehemaliger Erster Bürgermeister der Gemeinde Trogen und ehemaliges Mitglied des Kreistags Hof, Günther Übelhack, ehemaliges Mitglied des Stadtrats Schwarzenbach a.Wald und des Kreistags Hof sowie Klaus Wolfrum, ehemaliges Mitglied des Stadtrats Helmbrechts und des Kreistags Hof, ehemaliger Stellvertreter des Landrats des Landkreises Hof und ehemaliges Mitglied des Bayerischen Landtags wurden für ihr besonderes Engagement und ihren Einsatz geehrte.

Kabinett beschließt weitere Lockerungen:

Bayern verlängert seine Corona-Schutzmaßnamen um weitere vier Wochen bis 29. Oktober. Das hat das Bayerische Kabinett heute bekannt gegeben. Allerdings gibt es weitere Lockerungen. 1. Zur Entlastung des Unterrichtsbetriebs und mit Blick auf die regelmäßigen Testungen entfällt ab dem 4. Oktober (Montag) die Maskenpflicht im Unterricht, sonstigen Schulveranstaltungen und der Mittagsbetreuung, und zwar auch dann, wenn am Platz der Mindestabstand zum Sitznachbarn nicht eingehalten wird. 2. Ab dem 1. Oktober dürfen Clubs und Diskotheken wieder geöffnet. Dabei gilt das 3G-Modell mit der Maßgabe, dass ein negativer Testnachweis nur durch PCR-Test erbracht werden kann (3G plus). Dies gilt auch für die Beschäftigten mit Kundenkontakt, die sich mindestens zweimal wöchentlich PCR-testen lassen müssen. Laute Musik, Tanz ohne Abstand sowie die Abgabe von Getränken am Tresen ist wie branchenüblich zulässig. Die Maskenpflicht entfällt. Für konsequente Kontrollen ist zu sorgen. Verstöße werden bußgeldbewehrt. Unter […]

Ehrung von Dienstjubilaren im Landratsamt

Seit nunmehr 25 Jahren stehen sie im Dienst des Landkreises Hof. Dafür hat Landrat Dr. Oliver Bär den verdienten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Landratsamt für ihren langjährigen Einsatz und das Engagement gedankt. Silvia Griesbach ist als Reinigungskraft an der Staatlichen Bekleidungsfachschule mit Berufsfachschule in Naila tätig. Regine Reichelt kümmert sich als Reinigungskraft um die Realschule Helmbrechts, Sabine Hohenberger ist als Reinigungskraft am Gymnasium Münchberg eingestellt. Am Gymnasium in Naila ist Gertraud Beier als Reinigungskraft tätig. Ebenfalls dort arbeitet als Kollegin Petra Ramming. Außerdem unterstützt werden die Damen in Naila von Renate Horn. Im Fachbereich Bauordnung ist Daniela Breier-Katzer tätig. Medizinaldirektorin Claudia Köppel leitet stellvertretend den Bereich Gesundheitswesen. Sylvia Hagen ist stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Hochbau. Ulrich Mischke ist als Straßenwärter für den Bauhof in Naila tätig. Rainer Riedel ist beim Kreisbauhof Münchberg-Straas als Straßenwärter im […]

Impfzentrum Hofer Land: Impfbetrieb ab Freitag, 01.10., ausschließlich in Helmbrechts

Ab Freitag, den 01.10.2021, findet der Impfbetrieb des zentralen Impfzentrums Hofer Land ausschließlich am Standort Helmbrechts (Gustav-Weiß-Straße 7) statt. Der Betrieb im Hofer Impfzentrum wird, wie angekündigt, zum 30.09. eingestellt. In der Stadt Hof sind weiterhin mobile Impfaktionen geplant. Darüber hinaus führen auch die niedergelassenen Ärzte überall in Stadt und Landkreis Hof die Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus durch. Impfungen sind in Helmbrechts derzeit sowohl mit vorheriger Terminvereinbarung als auch spontan ohne Termin möglich. Es wird der Impfstoff von Biontech verimpft, vom Impfstoff von Johnson & Johnson sind momentan noch geringe Restbestände verfügbar.   Die Öffnungszeiten des Impfzentrums Hofer Land in Helmbrechts ab 1. Oktober: Montag-Freitag von 10:15 Uhr – 14:15 Uhr und von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Samstag, Sonn-/Feiertag geschlossen. Adresse: Gustav-Weiß-Str. 7, 95233 Helmbrechts   Anmeldungen für das Impfzentrum Hofer Land sind weiterhin telefonisch unter 09281/57-777 oder online […]

Ehrung für verdiente ehrenamtliche Mitarbeiter der Sportvereine

Für ihre besonderen Verdienste um den Sport wurden 18 Funktionsträger aus sechs Sportvereinen des Landkreises Hof durch Landrat Dr. Oliver Bär geehrt. Der Landrat dankte den Ehrenamtlichen anlässlich einer kleinen Feierstunde im Landratsamt für ihren großen, langjährigen Einsatz. „Heute zeichnen wird insgesamt 395 Jahre Ehrenamt aus“, so Dr. Bär. „Das ist eine eindrucksvolle Leistung. Wir dürfen in unserer Region stolz auf so viel ehrenamtliches Engagement sein. Der Freistaat Bayern weist im deutschlandweiten Vergleich eine der höchsten Quoten im Ehrenamt auf – und Oberfranken ist hier weit vorne mit dabei.“ Auch Werner Neumann, stellvertretender Kreisvorsitzender des Bayerischen Landes-Sportverband e.V., dankte den Sportlerinnen und Sportlerinnen dafür bei der Feierstunde persönlich. Voraussetzung für die Ehrung sind mindestens 15 Jahre ehrenamtliches Engagement als Funktionsträger im Verein, etwa in Vorstandschaft oder Geschäftsführung, als Jugend-/ Schülerleiter, Schriftführer, Kassier, Schatzmeister, Ausschussmitglied oder in einer weiteren ehrenamtlichen Funktion. […]

Tag der Deutschen Einheit im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Zum 31. Jahrestag der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten am 3. Oktober 2021 hat das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth geöffnet. Anlässlich des Jahrestages gibt es auch besondere Angebote für die Besucher. So kann nicht nur das Freigelände mit original erhaltenen DDR-Sperranlagen besichtigt werden. Es finden zusätzlich Vorführungen des Kurzfilms „Alltag an der Grenze“ (ca. 20 Min.) über eine Open-Air-Leinwand statt. Zudem können die Fahrzeugausstellung und drei Ausstellungen besucht werden: „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten…“ zur Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth, „November ´89 – was war da?“ zu den Grenzöffnungen im Bereich des Landkreises Hof sowie „Von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit“. Zusätzlich werden Kurzführungen angeboten. Von 09:00 bis 18:00 Uhr informiert die BStU-Außenstelle Gera in einer Bürgerberatung zur Frage: „Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?“ und zeigt die Wanderausstellung „Stasi Ohn(e)macht“ über die Besetzung und Auflösung der […]

40-jähriges Dienstjubiläum

Seit mittlerweile 40 Jahre stehen sie im Dienst des Landkreises Hof. Jetzt hat Landrat Dr. Oliver Bär elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre langjährige Arbeit und ihr Engagement im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Landratsamt Hof gedankt. Stefan Gebhardt arbeitet im Bereich der inneren Organisation der Hauptverwaltung; Ulrike Fuchs als Sachbearbeiterin in der Kreiskasse; Ulla Tögel ist als Verwaltungsamtsrätin im Bereich Wasserrecht tätig; Ute Rödel-Scherzer als Verwaltungsangestellt im Fachbereich Bauen, Umwelt und Ausländerwesen; Wolfgang Schricker ist Leiter des Fachbereichs Kommunalaufsicht/Gemeindefinanzen; Gabriele Oelschlegel ist Verwaltungsfachangestellte im Fachbereich Personalwesen; Andrea Bauer arbeitet als Verwaltungsfachangestellte im Kreisbauhof Hof-Hohensaas; Jürgen Bauer ist Fachbereichsleiter für Sicherheitsangelegenheiten, Ausbildung, Gewerbe, Jagd und Fischerei sowie Ausbildungsleiter; Manuela Schaller arbeitet als Verwaltungsfachangestellte in der Zulassungsstelle; Thomas Zirbs ist Verwaltungsfachangestellter im Bereich Jagd- und Fischereiwesen und Marion Köppel ist als Verwaltungsfachangestellte in der Kreisrechnungsprüfung tätig.

Ehrung für besondere Verdienste: Hohe Auszeichnungen für Ehrenamtliche

  Im Rahmen einer Feierstunde erhielten neun Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Hof für ihre besonderen Verdienste in der kommunaler Selbstverwaltung bzw. in einem anderen Ehrenamt hohe Auszeichnungen des Freistaates Bayern und der Bundesrepublik Deutschland aus den Händen von Landrat Dr. Oliver Bär. Die Ehrungen waren bereits in den vergangenen Monaten ausgesprochen worden, doch eine feierliche Übergabe der Medaillen und Urkunden war Pandemie-bedingt bisher nicht möglich gewesen.   „Ich danke Ihnen allen herzlich für Ihren langjährigen, unermüdlichen Einsatz, durch den Sie den Landkreis, Ihre Gemeinden, Vereine und Organisationen vorangebracht und geprägt haben. Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, sich über Jahrzehnte in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen“, so Landrat Dr. Oliver Bär zu den Geehrten und deren Angehörigen. „Großer Dank gilt daher heute auch Ihren Partnern und Familien, die Ihnen den Rücken stärken und Sie in Ihrem Engagement tatkräftig […]

Spendengelder für Betroffene von Hochwasser können beantragt werden

Nach den schweren Unwettern im Juli dieses Jahres hat die Bayerische Staatsregierung – neben den ausgezahlten Soforthilfen und dem Härtefonds – ein zentrales Spendenkonto „Katastrophenhilfe Bayern“ eingerichtet. Auf diesem Konto sind in den vergangenen Wochen rund 4 Millionen Euro eingegangen. Die Spendengelder wurden jetzt an bayerische Städte und Landkreise verteilt, die besonders stark vom Hochwasser betroffen waren. Da auch im Landkreis Hof teils erhebliche Schäden entstanden sind, fließt ein Teil der Spendengelder ins Hofer Land. Einen entsprechenden Scheck in Höhe von 602.379,00 Euro hat Landrat Dr. Oliver Bär jetzt von Bayerns Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Staatsministerin Carolina Trautner entgegengenommen. „Die Starkregenereignisse im Juli haben auch im Landkreis Hof Spuren hinterlassen. Alleine am Tag und in der Nacht des Starkregens mussten knapp 500 Einsätze von unseren Feuerwehren, dem THW, BRK und weiteren Einsatzkräften gefahren werden. Durch das schnelle Eingreifen vieler […]

Sonder-Impfaktion zum Hofer Herbstmark

Im Rahmen des Hofer Herbstmarktes finden am Wochenende (Samstag und Sonntag, 25. & 26.09.21) Impfaktionen statt. Jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr werden im neuen technischen Rathaus (Karolinenstr. 17) Impfungen durch ein Impfteam des Impfzentrums Hofer Land durchgeführt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Mitzubringen ist ein Ausweisdokument sowie – falls vorhanden – das Impfbuch und ggf. ein Nachweis über eine durchgemachte Covid 19-Erkrankung. Es besteht die Möglichkeit, sich mit dem Impfstoff von Biontech oder nach Verfügbarkeit auch mit dem vorhandenen Kontingent von Johnson & Johnson impfen zu lassen. Beim Impfstoff von Johnson & Johnson ist lediglich eine Impfung notwendig. Der vollständige Impfschutz ist zwei Wochen nach der Impfung erreicht. Die Zweitimpfung mit dem Impfstoff von Biontech kann nach frühestens drei Wochen im Impfzentrum Helmbrechts (Gustav-Weiß-Straße 7) oder beim Hausarzt durchgeführt werden.

Wochen der Seelischen Gesundheit 2021

Zum 12. Mal finden die Hochfränkischen Wochen der Seelischen Gesundheit im Hofer Land statt. Im Rahmen der Zusammenarbeit vieler Mitglieder der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge ist für den Zeitraum zwischen dem 9. Oktober und dem 28. Oktober 2021 ein abwechslungsreiches und interessantes Programm entstanden, organisiert von dem Aktionsbündnis der PSAG Hof und Wunsiedel i.F.  Federführend ist dabei der Verein Aufwind e.V., eine regionale Interessensgemeinschaft, die sich für psychisch Beeinträchtigte und Psychiatrie-Erfahrene einsetzt. Das Ziel des Vereins ist es, die Lebenssituation von psychisch beeinträchtigten Menschen zu verbessern. Dazu gehört auch, durch Öffentlichkeitsarbeit auf die Problematik „psychische Erkrankung“ aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren, um Vorurteile in der Gesellschaft abzubauen. Am 11.10.2021 um 16.00 Uhr laden wir Sie herzlich zur Online-Eröffnungsveranstaltung mit Grußworten, verschiedenen Kurzvorträgen sowie weiteren Beiträgen ein. Auch die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof ist […]

Hilfe beim Helfen – Erfolgreiche Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz

Angehörige kümmern sich oft rund um die Uhr um einen Menschen mit Demenz und stoßen an ihre Belastungsgrenzen. Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken (Außenstelle) hat sich im Rahmen des Projektes „Leben mit Demenz in der Kommune“ gemeinsam mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Landesverband Bayern Selbsthilfe Demenz sowie dem Landkreis Hof und der Barmer zum Ziel gesetzt, Angehörige von Menschen mit Demenz besser zu informieren und zu unterstützen, um den Alltag gut zu meistern. Im Rahmen einer viertägigen Schulung im Dorfgemeinschaftshaus Bug vermittelte die Referentin Martha Link der Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. Wissenswertes zum Krankheitsbild, zur sinnvollen Beschäftigung von Betroffenen, zur Pflegeversicherung und zu Entlastungsangeboten. Für acht Teilnehmende war der Kurs eine große Hilfe. Viele praktische Beispiele aus der eigenen Häuslichkeit wurden besprochen, wie zum Beispiel bei herausfordernden Verhaltensweisen umgegangen werden kann. Mit einem Zertifikat, aber besonders […]

Neues Nachbarschaftshilfebüro in Geroldsgrün eingeweiht

Möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben – das ist wohl der Wunsch der meisten Menschen. In Geroldsgrün wird dies nun einfacher. Im neu eingeweihten Nachbarschaftshilfebüro engagieren sich aktuell 13 Ehrenamtliche, um anderen, die im Alltag Hilfe brauchen, unter die Arme zu greifen. Das gemeinsame Projekt der Gemeinde und des Landkreises bietet auch Jugendlichen die Möglichkeit, sich im Rahmen der Taschengeldbörse etwas dazuzuverdienen. Am 23. September öffnen sich die Türen des Nachbarschaftshilfebüros offiziell zum ersten Mal.

Medizinstudierende erkunden das Hofer Land: Erfolgreicher Abschluss des zweiten „Superheldenwochenendes“

Das zweite Superheldenwochenende im Hofer Land ist erfolgreich zu Ende gegangen. Ein Wochenende lang waren Medizinstudierende aus ganz Deutschland dazu eingeladen, Karrieremöglichkeiten sowie die hohe Lebensqualität in Stadt und Landkreis Hof kennenzulernen. Gefolgt waren der Einladung Studierende der Humanmedizin der Universitäten Erlangen, Jena, Leipzig und Regensburg. Die Gäste erlebten aus erster Hand die ganze Bandbreite der medizinischen Versorgung in der Region. Sie besuchten Hausarztpraxen und Schwerpunktpraxen unterschiedlicher Unternehmensformen, das Sana-Klinikum in Hof sowie die Kliniken HochFranken in Naila. An allen Stationen wurden Praxis-Workshops abgehalten. So konnten die Nachwuchsmediziner praktische Erfahrung in ganz unterschiedlichen Bereichen sammeln, sei es bei einer Ultraschall-Untersuchung, beim Legen eines Katheters zur Blutzuckermessung, bei einer Untersuchung der Beinvenen, am OP-Roboter des Sana-Klinikums oder im Herzkatheter-Labor der Klinik Naila. Daneben kam auch die Freizeit nicht zu kurz: Der Botanische Garten in Hof, der Untreusee, das Theater Hof sowie […]

Verabschiedung und Ehrung von Kreisrätinnen und Kreisräten

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat Landrat Dr. Oliver Bär jetzt 17 ehemalige Kreisräte nachträglich aus ihrem Amt verabschiedet. Im Nachgang der Kommunalwahl im vergangenen Jahr waren insgesamt 27 Räte aus dem Kreistag ausgeschieden, konnten bislang aber Corona-bedingt nicht offiziell verabschiedet werden. „Sie alle waren über Jahre, teils Jahrzehnte hinweg in der Kommunalpolitik zuhause und dort bestens aufgehoben. Dabei waren Sie nicht ihretwegen hier im Kreistag, sondern Ihre Maxime war es immer, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises zu vertreten,“ so Landrat Dr. Oliver Bär.  Er dankte den ehemaligen Kreisrätinnen und Kreisräten für ihr Engagement und lies die vergangenen Jahre noch einmal Revue passieren: „In Ihrer Amtszeit haben wir, haben Sie, zahlreiche wichtige Entscheidungen getroffen, haben den Landkreis wirtschaftlich besser und stärker aufgestellt, wesentliche Pflöcke bei den Themen Gesundheit, Sicherheit und Kliniken geschlagen und die Bereiche Bildung, Wachstum […]