Nachrichten

Aktion „Stadtradeln“: Siegerehrung für erfolgreiche Teilnehmer

Zum zweiten Mal hat der Landkreis Hof an der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teilgenommen. Vom 10. bis 30. September 2021 galt es für die Teilnehmer, aufs Auto zu verzichten und möglichst viele Radkilometer zurückzulegen. Nun stehen die Ergebnisse fest: Insgesamt wurden 13.067 Kilometer geradelt und 67 Teilnehmer waren dabei, aufgeteilt auf 15 Teams. Die beste Einzelwertung erreichte Frau Lena Bernhardt mit 1.559 Kilometern. Das Team mit den meisten geradelten Kilometern stellte der Verein Unabhängige Wähler (UW) Oberkotzau. Dessen 21 Teammitglieder erreichten zusammen 2.869 Kilometer, zu denen der 13-jährige Lars Feller als stärkstes Mitglied gut 600 Kilometer beitrug. Für die fleißigsten Radler im Landkreis Hof sowie für das Team, das die meisten Kilometer zurücklegt hat, winkten als Gewinn Gutscheine des Sponsors Brauerei Meinel, die dieser Tage im Rahmen einer kleinen Siegerehrung durch Landrat Dr. Oliver Bär überreicht wurden. „Wir hoffen, […]

Impfen im Impfzentrum Helmbrechts ab sofort ausschließlich mit Termin

Die Nachfrage nach Impfungen, insbesondere nach Auffrischimpfungen, ist in den vergangenen Tagen deutlich angestiegen. Stadt und Landkreis Hof hatten sich vor Monaten bewusst dazu entschieden, das gemeinsame Impfzentrum Hofer Land in Helmbrechts aufrecht zu erhalten. Dort ist es möglich, den Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin Impfungen anzubieten und damit gleichzeitig unsere Hausärzte bei den Impfungen zu unterstützen, die ja auch ihrerseits Auffrischimpfungen anbieten. „Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage an Impfungen in nächster Zeit weiter steigen wird. Daher haben wir unsere Kapazitäten im Impfzentrum in Helmbrechts ausgeweitet und planen unsere Teams in Zusammenarbeit mit dem BRK noch weiter zu verstärken“, so Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Marco Vödisch, organisatorischer Leiter des Impfzentrums, ergänzt: „Wir impfen aktuell mit bis zu fünf Ärzten. Zuletzt waren es maximal zwei Ärzte pro Tag. Um die Nachfrage künftig besser koordinieren zu können […]

Bayern beschließt weitere Corona-Maßnahmen

Mit Blick auf die ungebrochene Infektionsdynamik, die stark gestiegenen Infektionszahlen und die grenzwertige Belastung der bayerischen Krankenhäuser hat die bayerische Staatsregierung heute neue Maßnahmen beschlossen. Demnach wird die 14. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung zum Dienstag, den 16. November, in folgenden Punkten geändert: • Verpflichtendes 2G gilt in der Ampelstufe rot künftig auch in der Gastronomie und in der Beherbergung. Bei körpernahen Dienstleistungen gilt weiterhin 3G plus. • Wo 3G plus oder 2G verpflichtend ist, gilt künftig die Maskenpflicht (bei Gastronomie: Nur zum Platz), außer das Abstandsgebot wird eingehalten. • Damit gilt die Maske in der gelben und roten Stufe auch in Diskotheken, Clubs und vergleichbaren Freizeiteinrichtungen, außer Betreiber und Veranstalter wählen 2G plus und verlangen zusätzlich einen Schnelltest. • In der gelben und roten Stufe der Krankenhausampel müssen nicht geimpfte oder nicht genesene Beschäftigte in Alten- und Pflegeheimen daher mindestens zweimal wöchentlich […]

Teilnehmer gesucht: Praxis-Workshop Lehmbau

Interesse am Thema Lehmbau? Melden Sie sich für unseren kostenlosen Praxis-Workshop an! Das Thema Lehmbau stößt bei Bauherren auf großes Interesse. Der traditionelle Baustoff Lehm erfreut sich aufgrund seiner Natürlichkeit und seiner hervorragenden Auswirkungen auf das Raumklima zunehmender Beliebtheit. Da die Resonanz auf den Vortrag Ende Oktober zum Thema Lehmbau im Rahmen der Vortragsreihe HAUS UND HOF Vortragsreihe sehr positiv ausgefallen ist, plant das Leerstandsmanagement des Landkreises Hof nun im Zeitraum Ende November bis Anfang Dezember zusätzlich einen praktischen Lehmbau-Workshop. Die Teilnehmer können sich dabei an einem konkreten Bauprojekt ausprobieren, Erfahrungen sammeln und austauschen. Für die weitere Planung des Workshops wird derzeit ermittelt, wie viele Interessenten gerne am Lehmbau-Workshop teilnehmen möchten. Um entsprechende – noch unverbindliche – Voranmeldungen wird deshalb gebeten. Teilnehmen kann jeder, der sich für die praktische Umsetzung des Lehmbaus interessiert. Wenn Sie gerne an der Veranstaltung teilnehmen […]

+++ UPDATE +++ Ab morgen wieder kostenlose Corona-Schnelltests:

Wie das Gesundheitsministerium mitteilt, sollen ab morgen, Samstag den 13.11.2021, wieder kostenlose Corona-Schnelltests für alle möglich sein. Damit führt der Bund das Angebot der Bürgertests wieder großflächig ein. Dabei handelt es sich um Schnelltests, unabhängig vom Impf- oder Genesungsstatus. Diese sind an den Teststationen in Hof und in Münchberg sowie grundsätzlich in den testenden Apotheken möglich. Wir bitten Sie, sich bei den Apotheken vor Ort zu informieren, ob und ab wann diese das Angebot umsetzen.  Alle Teststationen im Hofer Land sowie deren Öffnungszeiten finden Sie unter www.landkreis-hof.de/testmoeglichkeiten/

Testmöglichkeiten von Besuchern von Pflegeeinrichtungen

Nach unserer Kenntnis machen viele Alten- und Pflegeeinrichtungen derzeit von ihrem Hausrecht Gebrauch und verlangen von jedem Besucher (auch von geimpften Personen) einen negativen Schnelltest. Soweit die Pflegeeinrichtungen diesen nicht selbst anbieten, können die geforderten Schnelltests aktuell – mit einem entsprechenden Berechtigungsschein – ausschließlich an der Teststation Bahnhof Neuhof in Hof (neben Freiheitshalle) sowie an der Teststelle im BRK-Haus in Münchberg (Leonhard-Seidel-Straße 17) durchgeführt werden. Im Hinblick auf die Änderung der Vorgehensweise in den Pflegeeinrichtungen bemühen wir uns, weitere Testmöglichkeiten zu schaffen. Allerdings bitten wir um Verständnis, dass dies eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. Alle Testmöglichkeiten sowie die Öffnungszeiten der Teststellen im Hofer Land finden Sie unter www.landkreis-hof.de/testmoeglichkeiten/ Bitte beachten Sie: Die zentrale Teststation zieht am Wochenende vom Bahnhof Neuhof (neben Freiheitshalle) in die Ernst-Reuter-Str. 62 in Hof. Ab Sonntag, den 14.11.2021, befindet sie sich dann auf dem […]

Impfaktion am 14.11. in Bad Steben

Am Sonntag, den 14.11.2021, bietet das Impfzentrum Hofer Land ein Impfen vor Ort in Bad Steben an. Das Angebot richtet sowohl an bislang Ungeimpfte als auch an Bürgerinnen und Bürger, die eine Folgeimpfung wünschen.  Die Impfungen finden ohne vorherige Terminvereinbarung in der Zeit von 13:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr im sogenannten „Klenzebau“ gegenüber des Thermeneingangs in Bad Steben (Badstraße 31) statt. Angeboten wird der Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Mitzubringen sind ein gültiger Ausweis und – falls vorhanden – ein Impfbuch. Darüber hinaus sind in nächster Zeit weitere Impftermine vor Ort geplant. Außerdem besteht weiterhin die Möglichkeit, sich im Impfzentrum in Helmbrechts (Gustav-Weiß-Str. 7) impfen zu lassen. Termine dafür können von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 09281/57-777 vereinbart werden.

Kreistag beschließt Einführung der gelben Tonne

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 12. November einstimmig der Einführung der gelben Tonne zugestimmt. Der Abfallzweckverband wird nun beauftragt, die Verhandlungen mit den Dualen Systemen, die für die Sammlung von Verpackungen zuständig sind, aufzunehmen. Die gelbe Tonne soll im Landkreis Hof in Abstimmung mit der Stadt Hof zum 1.1.2024 eingeführt werden. Darüber hinaus wurde einstimmig die Anpassung der Abfallentsorgungsgebühren beschlossen. Ab kommendem Jahr werden die einzelnen Gebührensätze im Landkreis Hof, wie bereits angekündigt, erhöht.

Autonomes Fahren in Rehau – Shuttlebetrieb startet im Stadtverkehr

Seit fünf Monaten gibt es bereits ein autonom fahrendes Shuttle für den Werksverkehr der Firma REHAU AG + Co, nun nimmt ein weiteres Fahrzeug den innerstädtischen Betrieb in Rehau auf. Damit geht das Forschungsprojekt Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO) in Rehau in die zweite Praxisphase. Das bedeutet: ab dem 10. November können auch die Bürgerinnen und Bürger von Rehau das Shuttle ausprobieren. Und das sogar mit einer großen Besonderheit: „Um in einem zweiten Schritt die Bevölkerung in den Shuttlebetrieb einzubinden, wird weltweit erstmals mit einem Navya Shuttle ein Bahnübergang überquert, um so die Rehauer Innenstadt anzubinden“, so Bürgermeister Herr Abraham. Das Shuttle fährt vom REHAU Gebäude Strontium zum Gebäude Technetium und zurück. Diese Strecke führt durch die Innenstadt von Rehau mit Haltestellen am Maxplatz und am Edeka-Einkaufsmarkt. Somit ist es der Bevölkerung möglich, zu den jeweiligen Fahrzeiten am Maxplatz am alten Rathaus […]

Umzug der zentralen Teststation: Ab 14.11. in der Ernst-Reuter-Str. 62 in Hof

Die gemeinsame zentrale Teststation von Stadt und Landkreis Hof (die bisherige Teststation „Freiheitshalle“) zieht vom Bahnhof Neuhof in das Gebäude des ehemaligen Impfzentrums Hof an der Ernst-Reuter-Str. 62 in Hof. Ab Sonntag, 14.11.2021, stehen die Dienste der Teststation dort zu den üblichen Zeiten zur Verfügung: Montag bis Sonntag: 9:00 – 12:00 Uhr sowie 13:00 – 16:00 Uhr PCR- und Schnelltests Informationen zu Testmöglichkeiten im Hofer Land finden Sie unter: https://www.landkreis-hof.de/testmoeglichkeiten  

Bitte beachten: Impfzentrum Hofer Land am 11.11. geschlossen

Bitte beachten: Impfzentrum Hofer Land morgen geschlossen Das Impfzentrum Helmbrechts hat am morgigen Donnerstag, den 11. November, aus organisatorischen Gründen einen Tag geschlossen. Es wurden für morgen auch keine Termine vergeben. Am Freitag hat das Impfzentrum zu den gewohnten Zeiten (10:15 – 14:15 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr) sowohl für terminierte Personen als auch für Menschen, die sich spontane impfen lassen möchten, wieder geöffnet.

Corona-Pandemie: Landkreis Hof gibt „regional erhöhte Belastung“ bekannt

Der Landkreis Hof hat heute eine „Regional erhöhte Belastung“ bekanntgegeben. Wie in der 14. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für diesen Fall vorgesehen, hat der Landkreis Hof heute eine regional erhöhte Belastung durch die Corona-Pandemie amtlich bekannt gegeben, da nach den Zahlen des DIVI-Intensivregisters im Leitstellenbereich des Landkreises Hof 80 % der verfügbaren Intensivbetten belegt sind und zugleich im Gebietsbereich des Landkreises Hof die vom Robert Koch-Institut im Internet veröffentlichte 7-Tage-Inzidenz über einem Wert von 300 liegt. An den im Landkreis Hof geltenden Regelungen und Maßnahmen ändert sich dadurch derzeit nichts, da bayernweit bereits die Maßnahmen der bayerischen Krankenhaus-Ampel Stufe ROT gelten. Die regional erhöhte Belastung (sog. „Hot Spot“) ist in §17a der 14. ByIfSMV grundsätzlich wie folgt geregelt: Ab dem nächsten auf die Bekanntmachung folgenden Tag gelten im jeweiligen Landkreis oder der kreisfreien Stadt regional die verstärkten Maßnahmen der Krankenhaus-Ampel Stufe ROT […]

Änderungen der Corona-Regelungen für Schüler

Wie die bayerische Staatsregierung mitteilt, wird die 14. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung zum 10. November 2021 (Inkrafttreten am 11. November) in folgenden Punkten geändert: Die Maskenpflicht in der Schule gilt in der Grundschulstufe und allen weiterführenden Schulen bis auf Weiteres. Minderjährige Schülerinnen und Schüler über 12 Jahre, die an der Schule regelmäßigen Tests unterliegen, können damit an sportlichen und musikalische Eigenaktivitäten und Theatergruppen übergangsweise bis 31. Dezember 2021 zu 2G zugelassen werden, um sich in dieser Zeit impfen lassen zu können. Dies gilt nicht für Besuche in Stadien, Clubs, Konzerten etc.

Ab 9.11. steht die Krankenhaus-Ampel auf ROT

Aufgrund der Intensivbetten-Auslastung mit COVID-19-Patienten in Bayern wurde die bayerische Krankenhausampel am 08.11.2021 auf ROT gesetzt. Ab dem 09.11.2021 gelten somit die entsprechenden verstärkten Maßnahmen der 14. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.   Das heißt im Wesentlichen, dass ab 9.11.2021 zusätzlich Folgendes gilt: – 3G am Arbeitsplatz und bei zehn oder mehr Beschäftigten regelmäßig Tests bei Kontakt mit anderen Personen – 3G plus für Gastronomie und körpernahe Dienstleistungen – 2G ausgeweitet auf Veranstaltungen, Kultur und Sportveranstaltungen – Statt der medizinischen Maske muss wieder eine FFP2-Maske getragen werden. Kinder bis zum sechsten Geburtstag sind von der Maskenpflicht befreit. Kinder und Jugendliche zwischen dem sechsten und 16. Geburtstag müssen zumindest eine medizinische Maske tragen.  

Ab 7.11. steht Krankenhaus-Ampel auf GELB

Was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger? Der aktuelle Wert liegt für Bayern über der kritischen Intensivbettenauslastung von mehr als 450 COVID-19- Patienten auf Intensivstationen (siehe http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/coronavirus/karte_coronavirus/index.htm#kennzahlen) Daher gilt ab morgen folgendes: – Statt der medizinischen Maske muss wieder eine FFP2-Maske getragen werden. Für Kinder und Jugendliche gelten Ausnahmen: In der Grundschule ist eine Stoffmaske ausreichend, ansonsten eine medizinische Maske. – Wo bisher 3G gültig war, gilt 3G-Plus: Wer nicht geimpft ist, benötigt für den Zugang einen aktuellen negativen PCR-Test. Die Maskenpflicht in Innenräumen, das Abstandsgebot und ggf. Personenobergrenzen bleiben dabei bestehen. – Davon ausgenommen sind Hochschulen, außerschulische Bildungsangebote, Angebote der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung, Bibliotheken und Archive: Hier gilt 3G – es ist auch weiterhin der Zugang mit einem Schnelltest möglich. – In Clubs, Diskotheken und vergleichbaren Freizeiteinrichtungen gilt verpflichtend 2G.

Bayerisches Kabinett beschließt neue Corona-Maßnahmen

Angesichts der aktuellen pandemischen Situation hat das Bayerische Kabinett folgende Maßnahmen beschlossen: Die 14. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (14. BayIfSMV) bleibt zunächst bis zum Ablauf des 24. November 2021 befristet. Die Regelungen für die Zeit nach dem 24. November werden von der dann geltenden Ausgestaltung des Bundesrechts abhängen. Folgende Punkte werden mit Wirkung zum Samstag, 6. November, geändert:  1. Maskenpflicht in Schulen nach den Herbstferien: Um nach den Herbstferien die Gefahr von weiteren Infektionen durch Reiserückkehrer möglichst zu verhindern, wird in den Grundschulen für eine Woche und in den weiterführenden Schulen für zwei Wochen wieder eine Maskenpflicht im Schulgebäude eingeführt, und zwar nach den gleichen Regelungen wie zu Schuljahresbeginn (Maskenpflicht auch am Platz und unabhängig vom Mindestabstand, Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 können eine textile Mund-Nasen-Bedeckung tragen, alle übrigen Schüler medizinische Gesichtsmasken). Bei einem Infektionsfall in einer Klasse werden die Teilnehmer […]

Impfaktion am 9.11. in Naila

Am Dienstag, den 09.11.2021, bietet das Impfzentrum Hofer Land ein Impfen vor Ort in der Frankenhalle in Naila an. Das Angebot richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler sowie deren Angehörige. Aber auch bislang Ungeimpfte, ältere Bürgerinnen und Bürger oder Personen, für die das Impfzentrum schwer erreichbar ist, sind eingeladen, den Impftermin vor Ort wahrzunehmen. Die Impfungen finden ohne vorherige Terminvereinbarung in der Zeit von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Angeboten wird der Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Mitzubringen sind ein gültiger Ausweis und – falls vorhanden – ein Impfbuch. Es werden sowohl Erstimpfungen als auch Folgeimpfungen durchgeführt.

Geänderte Regelung zur Quarantäne

Der Freistaat Bayern hat die Regelungen zur Quarantäne geändert:   Ab heute, 02.11., können sich Kontaktpersonen von Infizierten frühestens nach sieben Tagen freitesten, um die Quarantäne frühzeitig zu verlassen, statt wie bisher nach fünf Tagen. Gleiches gilt für Geimpfte (sowie Genesene mit zusätzlicher Impfung), die mittels PCR-Test positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Voraussetzung für die Freitestung und Beendigung der Quarantäne ist jeweils, dass während der häuslichen Isolierung keine typischen Krankheitszeichen von COVID-19 aufgetreten sind.   Grund für die Änderung dieser Regelung ist gemäß Bekanntmachung des Gesundheitsministeriums, dass eine sichere Unterbrechung der Infektionsketten von asymptomatischen engen Kontaktpersonen mittels der Fünf-Tage-Frist häufig nicht gelingt, da oft erst nach dem fünften Tag oder später eine Infektion nachgewiesen werden kann.   Zudem ermöglicht die angepasste Allgemeinverfügung es den Behörden vor Ort, strengere Quarantäneregeln zu erlassen, etwa bei einem regional erhöhten Ausbruchsgeschehen.   Die […]

Impfaktion an der Hochschule Hof

Am Mittwoch, den 3. November 2021, findet an der Hochschule in Hof eine weitere Impfaktion statt. Diese richtet sich neben Studenten der Hochschule ausdrücklich auch an die Allgemeinheit. Zwischen 11:00 und 17:00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich im B-Gebäude der Hochschule (Raum B001/002) mit dem Impfstoff von Biontech gegen das Coronavirus immunisieren zu lassen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Mitzubringen sind Impfpass und Personalausweis. Für Rückfragen steht das Hochschulteam unter Email wintersemester2021@hof-university.de zur Verfügung. Alle Infos zur Impfaktion finden Sie auch unter www.campuls.hof-university.de/aktuelles/am-03-november-impfaktion-an-der-hochschule-hof-fuer-alle-geoeffnet/

Deutschland – eine Zukunftsreise: Stadt und Landkreis Hof präsentieren Digitalisierungsprojekte

Wie kommt der Glasfaseranschluss zu mir nach Hause? Wie werden ländliche Räume zu Smart Regions? Wie verändert die Digitalisierung unser Bildungssystem? Mit Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die Zukunft ist das Infomobil der atene KOM auf Tour durchs ganze Land. Unter dem Motto „Deutschland – eine Zukunftsreise“ kommt das Infomobil auf seiner Suche nach 100 Orten der Digitalisierung auch nach Bayern und macht den rasanten Technologiewandel für alle erlebbar: Am 02.11.2021, von 11:00 – 16:00 Uhr, werden am Hofer Kugelbrunnen Mobilitätsangebote in einer Smarten Region präsentiert: Die Stadt Hof, seit zwei Jahren Partner im Forschungsprojekt Shuttlemodellregion Oberfranken, wird sein teilautomatisiert fahrendes Shuttle vorstellen, das seit Frühjahr in der Innenstadt der Stadt Hof unterwegs ist. Das Hofer Team des Forschungsprojektes steht für Fragen am Shuttle zur Verfügung. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Betrieb von insgesamt sechs […]