Nachrichten

Impfmöglichkeiten für Kinder ab fünf Jahren am 15. und 17.02.

Auch in der kommenden Woche bietet das Impfzentrum Hofer Land wieder Impfungen für Kinder ab fünf Jahren an. Diese finden an zwei Terminen in Helmbrechts und Hof statt: Dienstag, 15.02.2022, von 15:00 bis 17:00 Uhr im Foyer der Hofer Freiheitshalle (Eingang über Parkplatz der Freiheitshalle) Donnerstag, 17.02.2022, von 15:00 bis 17:00 Uhr im Impfzentrum in Helmbrechts (Gustav-Weiß-Str. 7) Bitte beachten: Die Impfungen finden ausschließlich nach vorheriger telefonischer Anmeldung über die Impfhotline 09281/57-777 (erreichbar Montag bis Sonntag zwischen 8:00 und 17:00 Uhr) oder online unter auch über www.impfzentren.bayern statt.   Verimpft wird der Kinderimpfstoff von BioNTech. Die Zweitimpfung sollte nach 3-4 Wochen erfolgen.Für die Impftermine selbst wird ausreichend Zeit für die Aufklärung eingeplant. Bei speziellen Fragestellungen bitten wir Sie, sich an Ihre Kinderarztpraxen zu wenden.   Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder ab fünf Jahren sowie in Ausnahmefällen an deren […]

Jetzt beantragen: Förderung für Klein- und Kleinstvermieter im Tourismus

Die Tourismusbranche wurde von der Corona-Pandemie schwer getroffen. Um entstandene Belastungen abzufedern und einen kraftvollen Neustart zu ermöglichen, hat die Bayerische Staatsregierung das Förderprogramm „Tourismus in Bayern – fit für die Zukunft“ ins Leben gerufen.  Mit diesen zusätzlichen Fördermitteln wird ein nachhaltiger, smarter, barrierefreier und ökologischer Tourismus gefördert und Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von nicht gewerblichen, kleinen touristischen Beherbergungsbetrieben mit maximal 25 Betten unterstützt. Zu den förderfähigen Investitionen zählen insbesondere Maßnahmen zur Aufwertung des Innen- und Außenbereichs, Maßnahmen für die Barrierefreiheit oder die Anschaffung von Investitionsgütern und Ersatzbeschaffungen, soweit diese der Modernisierung des Betriebs dienen. Gegenstand der Förderung sind beispielsweise die (energetische) Sanierung von Fassaden, der Austausch von Fenstern, die Erneuerung von Bädern oder Küchen auf einen zeitgemäßen Standard, der Austausch von Heiz- und Warmwassersystemen, Maßnahmen zur Herstellung und Verbesserung der Barrierefreiheit und die Ertüchtigung der Haus- und Klimatechnik. […]

Für Insektenvielfalt: An Kreisstraßen wird weniger gemäht

Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof (LPV) hat der Kreisbauhof sein Mähkonzept weiter optimiert. Um Überwinterungslebensräume für Insekten zu fördern, wurden im Jahr 2021 an den Kreisstraßen des Hofer Landes ca. 44 ha Brachebereiche über den Winter stehen gelassen. Seit langer Zeit setzt der Kreisbauhof bereits Konzepte zur insektenfreundlichen Pflege seiner Straßenbegleitflächen um. „Wir beim Landkreis Hof im Fachbereich Tiefbau sind ständig dabei, unser Mahdregime an neue Erkenntnisse der Wissenschaft anzupassen. Was insektenfreundliche Mähtechniken angeht, setzten wir alles daran, auf dem aktuellsten Stand zu sein“, so Jürgen Wälzel, Leiter des Kreisbauhofs. Im letzten Jahr gab es zu diesem Thema intensive Abstimmungen mit dem Landschaftspflegeverband, der im Rahmen seines Projekts „Wir machen Insekten den HOF!“ der Initiative NATÜRLICH BAYERN Beratungen zur insektenfreundlichen Grünflächenpflege durchführt. „Für die Mahd der Bankette und Böschungen braucht es robuste und wenig fehleranfällige Mähgeräte. Das […]

Expertinnen und Experten für die Sanierungserstberatung gesucht

Die Kooperation Regionalmanagement des Hofer Landes, der Region Bayreuth und des Landkreises Wunsiedel startet 2022 die Neuauflage des Projektes Sanierungserstberatung (www.hausundhof.bayern/sanierung-erstberatung/). Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern in der Region die Scheu vor der Altbausanierung zu nehmen und durch Beratung und Information zu unterstützen. In den vergangenen drei Jahren konnten im Kooperationsgebiet bereits rund 150 Erstberatungen erfolgreich durchgeführt werden. Die Nachfrage im Landkreis Hof ist weiterhin sehr hoch. Daher sucht das Regionalmanagement aktuell interessierte Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure für eine Zusammenarbeit im Rahmen der Sanierungserstberatung innerhalb der Förderrichtlinie Landesentwicklung (FöRLa). Entscheidend ist ein ausgesprochenes Interesse an der Sanierung von Bestandsgebäuden, wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich sind Fachkenntnisse im Bereich der energetischen Sanierung. Nähere Informationen zur aktuellen Schwerpunktsetzung auf den Aspekt der Energieberatung sowie zu den weiteren Modalitäten finden Sie hier: www. hausundhof.bayern/experten-fuer-die-sanierungserstberatung-gesucht/ Die Kooperation Regionalmanagement freut sich […]

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth: Vorbereitende Maßnahmen zur Neugestaltung des Außengeländes beginnen

Wie bereits bekannt ist, wird das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth in den nächsten Jahren schrittweise erweitert. Geplant sind sowohl die Neugestaltung des Außengeländes als auch ein Erweiterungs-Neubau des Museums. Im ersten Bauabschnitt wird dieses Jahr zunächst das Außenausstellungsgelände neugestaltet. Die vorbereitenden Arbeiten dazu starten im Februar mit der Baufeldräumung und der anschließenden Herrichtung der künftigen Baustellenfläche. Die eigentlichen Baumaßnahmen des ersten Bauabschnitts sollen dann gemäß Planung Ende April beginnen und bis Ende November abgeschlossen werden. In einem Pressegespräch vor Ort hat der Zweckverband heute darüber informiert und einen Ausblick auf die Neugestaltung des Außenbereichs gegeben, deren Kosten sich auf rund 2,8 Millionen Euro belaufen. Die Baumaßnahmen für den Bauabschnitt 2, den Museumsneubau, soll in einem nächsten Schritt im Jahr 2023 beginnen und 2025 abgeschlossen sein. „Mödlareuth ist bedeutender Gedenkort, an dem die deutsch-deutsche Vergangenheit in einzigartiger Art und Weise erlebbar […]

Bayerisches Kabinett beschließt Lockerungen bei Corona-Regeln

Das Bayerische Kabinett hat hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, die 15. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis einschließlich 23. Februar zu verlängern. Gleichzeitig wurden Änderungen vorgenommen. Diese treten ab dem morgigen Mittwoch in Kraft. Demnach gilt: 1. Veranstaltungen/Messen: Die Regelungen für überregionale Großveranstaltungen und sonstige Veranstaltungen werden weiter vereinheitlicht. Künftig gilt bei Veranstaltungen (insbesondere Sport) eine allgemeine Kapazitätsgrenze von 50 %.  Im Kulturbereich (inklusive Kinos) gilt eine Kapazitätsgrenze von 75 %.  Stehplätze sind bei allen Veranstaltungen zugelassen. Wo immer möglich, wird die Einhaltung des Mindestabstands empfohlen. Für alle Veranstaltungen gilt außerdem eine absolute Personenobergrenze von 15.000. Im Übrigen bleibt es bei den bestehenden Regelungen zur Zugangsbeschränkung (2G plus) und FFP2-Maskenpflicht. Die tägliche Besucherobergrenze bei Messen wird dementsprechend von 12.500 auf 25.000 Personen erhöht. 2. Seilbahnen: Für Seilbahnen besteht eine Kapazitätsgrenze von 75 %. 3. Bäder/Thermen/Saunen: Bäder, Thermen und Saunen sind künftig unter […]

Schwarzenbach am Wald ist Waldhauptstadt 2022

Schwarzenbach am Wald ist nun offiziell PEFC-Waldhauptstadt 2022. Bürgermeister Reiner Feulner hat offiziell den Staffelstab vom vorherigen Titelträger Warstein im Sauerland übernommen. Städte und Gemeinden, die sich in besonderer Form für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung engagieren und auf eine langjährige Bewirtschaftung ihrer Wälder nach den PEFC-Standards zurückblicken können, können sich um die Auszeichnung „PEFC-Waldhauptstadt“ bewerben. Schwarzenbach am Wald darf den Titel nun ein Jahr lang im Stadtmarketing einsetzen.

Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille in Silber an Werner Bucher

Werner Bucher, ehemaliger zweiter Bürgermeister der Stadt Rehau, wurde mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Silber ausgezeichnet. Er gilt als „kommunales Urgestein“. Während seiner mehr als 35 Jahre als Stadtrat und Mitglied des Bausenats und in seiner Zeit als zweiter Bürgermeister der Stadt Rehau begleitete er maßgeblich zahlreiche Projekte. In seine Wirkungszeit fallen unter anderem sämtliche Maßnahmen im Zuge der Städtebauförderung, die seit 1986 in der Innenstadt umgesetzt wurden, die Realisierung des Schulprojekts 20_20, die Sanierung des kommunalen Wegnetzes oder die Umsetzung von Großprojekten, beispielsweise die Ansiedlung diverser Handelsketten. Die Kommunale Verdienstmedaille in Silber wird an Personen verliehen, die sich in besonderem Maße um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Landrat Dr. Oliver Bär und Rehaus Bürgermeister Michael Abraham überbrachten die Auszeichnung und dankten Werner Bucher für seine jahrelange wertvolle Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger und der Stadt Rehau.

Neue Quarantäneregelungen für Kindertageseinrichtungen

Analog zu den zuletzt geänderten Regelungen hinsichtlich der Quarantäne von Kontaktpersonen in Schulen, hat das Bayerische Gesundheitsministerium nun auch die Vorgaben für das Kontaktpersonen-Management von Kindertageseinrichtungen angepasst. Konkret bedeutet das: 1. Isolation von infizierten Personen Wird ein Kind mittels PCR-Test positiv auf das Corona-Virus hin getestet, wird vom Gesundheitsamt eine Isolationszeit von grundsätzlich 10 Tagen angeordnet. Bei Symptomfreiheit besteht weiterhin die Möglichkeit sich nach sieben Tagen freizusetzen. 2. Intensiviertes Testregime für die weiteren Kinder der Gruppe Aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen und insbesondere einer Überwachung des Infektionsgeschehens durch regelmäßige Testungen in den Kindertageseinrichtungen ist bei einem Infektionsfall in einer Einrichtung keine Kontaktpersonenermittlung durch das Gesundheitsamt erforderlich. Alle negativ getesteten Kinder der Gruppe des Indexfalls dürfen unter einem intensivierten Testregime, das fünf Wochentage umfassen sollte, weiterhin die Einrichtung besuchen. Das intensivierte Testregime schließt alle Kinder der Gruppe ein, auch vollständig Geimpfte und Genesene. […]

Gesundheitsamt ändert Vorgehensweise bei positivem Schnell- oder Selbsttest

Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof ändert ab sofort die Vorgehensweise bei positiven Schnell- oder Selbsttests. Das bedeutet: Eine persönliche Kontaktaufnahme zum Gesundheitsamt ist bei positivem Schnell- oder Selbsttest ab sofort nicht mehr erforderlich. Betroffene Personen müssen sich selbstständig und umgehend in Isolation begeben und schnellstmöglich einen kostenlosen PCR-Test durchführen lassen. Voraussetzung für einen kostenfreien PCR-Test ist ein Nachweis über den positiven Schnelltest, beispielsweise die Testkassette. Eine Übersicht über die Testmöglichkeiten in Stadt und Landkreis Hof finden sie unter www.landkreis-hof.de/testmoeglichkeiten/ Bei Krankheitszeichen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt/Hausärztin mit dem Hinweis, dass Ihr Schnelltest positiv ist. Personen, die einen positiven PCR-Test erhalten haben, müssen sich weiterhin isolieren. Sie werden dann vom Gesundheitsamt so schnell wie möglich telefonisch kontaktiert, um weitere Details zur Isolation und anderen relevanten Themen zu klären. Hier bitten wir aktuell um etwas Geduld. Bei Verschlechterung […]

Umfrage für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte zur Jugendhilfeplanung im Landkreis Hof

Der Landkreis Hof möchte im Rahmen der Jugendhilfeplanung eine Übersicht zum Bedarf an Hilfen im Bereich Alkohol und anderer Drogen erarbeiten. Um ein möglichst genaues Bild der tatsächlichen Lage zu erhalten und die Maßnahmen entsprechend zu planen, sind ab sofort bis Ende März Eltern, Jugendliche und Fachkräfte aufgerufen, sich an einer Umfrage zu beteiligen. Hierbei geht es konkret um den Konsum von Alkohol, Drogen und anderen Rauschmitteln sowie das Suchtverhalten von jungen Menschen bezüglich Medien oder Glücksspiel. Alle Eltern und Jugendlichen, die sich gerne beteiligen möchten, können unter my.living-apps.de/gateway/apps/607fed66e6337c47461f8df2/new?view=607fed66eb2f4701dcff6533 die jeweiligen Fragebögen ausfüllen. Flyer mit entsprechenden QR-Codes werden an Einrichtungen und Gemeinden verteilt. Die Teilnahme ist freiwillig und die Daten werden anonym verwendet. Die Befragung für die pädagogischen Fachkräfte wird über die jeweiligen Träger verteilt. Um die Situation der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Hof flächendeckend analysieren zu können, hoffen […]

Geflügelpest bei verendeten Wildgänsen am Förmitzspeicher festgestellt

In der vergangenen Woche wurden am Förmitzspeicher vier verendete Wildgänse geborgen. Die vom Veterinäramt des Landkreises Hof veranlasste Untersuchung ergab einen positiven Befund auf das Virus der Geflügelpest. Vom Nationalen Referenzlabor wurde nun der Subtyp H5N1 bestätigt, der seit Oktober 2021 vermehrt zu Ausbrüchen bei Wildvögeln, wie Wildgänsen, Wildenten, Möwen und Greifvögeln, aber auch in Geflügelbeständen geführt hat. So wurden seit Oktober vergangenen Jahres deutschlandweit über 800 Geflügelpestfälle beim Friedrich-Löffler-Institut gemeldet. Bayernweit waren es bislang 14 Fälle. Aufgrund dieser Fallzahlen ist davon auszugehen, dass das Virus in Deutschland mittlerweile flächendeckend bei wildlebendem Wassergeflügel anzutreffen ist und nun mit dem Landkreis Hof auch Oberfranken erreicht hat. Eine weitere Ausbreitung der Infektion in der bayerischen Wildvogelpopulation wird angenommen. Das Friedrich-Löffler-Institut und das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sehen in ihren Risikoeinschätzungen insbesondere die Bereiche um und an Gewässern, an denen wildlebendes […]

Impfmöglichkeiten vom 29.01 – 06.02.2022

In Stadt und Landkreis Hof finden derzeit zahlreiche Sonder-Impfaktionen (mit und ohne Anmeldung) für Auffrischimpfungen aber auch Erst- und Zweitimpfungen statt. Folgende Möglichkeiten ohne vorherige Anmeldung stehen den Bürgerinnen und Bürgern am Wochenende sowie in der kommenden Woche (29. Januar – 06. Februar 2022) zur Verfügung: Impfaktion ohne Anmeldung am Sonntag, 30.01.2022 – Döhlau OT Tauperlitz ·        von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Praxis Dr. Krause (An der Ascher Str. 1) – Hof ·        von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Praxis S-Hoope, Dr. Schuster (August-Mohl-Str. 62) Impfaktion ohne Anmeldung am Montag, 31.01.2022 – Hof ·        von 12:00 bis 16:00 Uhr im MVZ Hochfranken, Dr. Khoury (Heiligengrabstr. 16) – Bad Steben ·        von 11:00 bis 17:00 Uhr im Klenzebau (gegenüber Eingang Therme Bad Steben; Badstraße 31) Impfaktion ohne Anmeldung am Dienstag, 01.02.2022 – […]

dr. med. Béla Bózsik neuer Chefarzt der Klinik Naila

Die Abteilung für Innere Medizin der Klinik Naila bekommt mit Herrn dr. med. Béla Bózsik ab April einen neuen Chefarzt. Herr dr. Bózsik ist Facharzt für Innere Medizin undKardiologie, sowie Anästhesiologie und verfügt über die Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Intensivmedizin sowie die Zusatzqualifikationen Interventionelle Kardiologie und Spezielle Rhythmologie.   Herr dr. Bózsik war zuletzt leitender Oberarzt in der Kardiologie und Pneumologie des Klinikums Fürstenfeldbruck und leitete dort auch das Herzkatheterlabor der Klinik. Seine große Fachkompetenz im Bereich der nicht-invasiven und interventionellen Kardiologie erlangte er durch langjährige Tätigkeit als Oberarzt sowohl im Inland als auch für mehrere Jahre in Großbritannien.

Dr. Oliver Bär ist neuer Beiratsvorsitzender von Oberfranken Offensiv

In der konstituierenden Sitzung haben die Mitglieder des Beirates von Oberfranken Offensiv heute Landrat Dr. Oliver Bär einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Bär steht dem Gremium für drei Jahre vor. Der Beirat von Oberfranken Offensiv setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Regionalmanagement, Vereinsleben und Medien zusammen. Die Kernaufgabe des Beirates ist es, Leitbilder und Handlungsempfehlungen zu entwickeln und diese in den Vorstand von Oberfranken Offensiv einzubringen. Als Vorsitzender des Beirates wird Dr. Oliver Bär auch zu den Vorstandssitzungen der Entwicklungsagentur geladen. Dr. Oliver Bär: „Oberfranken steht vor großen Herausforderungen. Wir werden uns im Wettbewerb der Regionen um Arbeits- und Führungskräfte noch stärker als bisher behaupten müssen. Insofern begrüße ich die aktuelle Imagekampagne für Oberfranken ausdrücklich und freue mich, hier unterstützend mitwirken zu können. Wir haben herausragende Stärken in den Bereichen Wirtschafts- und Innovationskraft, Bildung und Wissenschaft, […]

Neue Teststellen öffnen in Hof, Feilitzsch und Berg

Im Hofer Land nehmen diese Woche drei neue zusätzliche Teststellen ihren Betrieb auf: zwei in der Stadt Hof, eine in Feilitzsch. Seit Anfang Januar hat zudem auch die neue Teststelle in Berg am Autohof geöffnet. Alle Teststellen in Stadt und Landkreis Hof finden Sie in der Übersicht auf unserer Webseite: Testmöglichkeiten in Stadt und Landkreis Hof – Landkreis Hof (landkreis-hof.de)   Informationen zu den neuen Teststellen: HOF Ab 26.01. hat die neue Teststelle „Nicks Schnelltest“ am Kaufland in Hof geöffnet. Es werden dort auch Kinder ab 6 Jahren getestet. Adresse: Hans-Böckler-Str. 19, 95032 Hof (Parkplatz Kaufland) Testzeiten: Montag bis Samstag 6:00 – 14:00 Uhr und 15:00 – 20:00 Uhr Sonntag geschlossen Am 28.01.22 nimmt die Teststelle „Speed Teststation“ am Bahnhof Neuhof ihren Betrieb auf. Dort werden auch Kinder ab 3 Jahren getestet. Adresse: Nailaer Str. 2c, 95030 Hof (Bahnhof Neuhof) […]

Kabinett beschließt Änderung und Lockerungen der 15. Bayererischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.

Das Bayerische Kabinett hat Änderung und Lockerungen der 15. Bayererischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Ab dem 27. Januar gilt folgendes:   • Die Kapazitätsbeschränkungen für Kultur- und Sportveranstaltungen sowie alle weiteren in 2G plus und unter freiem Himmel in 2G kapazitätsbeschränkten Veranstaltungen und Einrichtungen werden angepasst. Die Kapazität darf künftig zu 50 Prozent ausgelastet werden. Im Übrigen bleibt es bei 2G plus und 2G sowie in Innenbereichen und generell bei Veranstaltungen bei FFP2-Maskenpflicht. • In Bayern sollen künftig zu überregionalen Sportveranstaltungen, zu denen mehr als 1.000 Personen erwartet werden, Zuschauerkapazitäten zu 25 Prozent genutzt werden können. Es gilt eine absolute Personenobergrenze von maximal 10.000 Zuschauern. Entsprechendes gilt für Kulturveranstaltungen (z.B. Konzerte). Im Übrigen bleibt es bei den bestehenden Regeln (insbesondere 2G plus, FFP2-Maskenpflicht, Alkoholverkaufs- und -konsumverbot). • minderjährige Schülerinnen und Schüler, die in der Schule regelmäßig getestet werden, können künftig generell – […]

Landrat Bär bedankt sich für Bundeswehr-Einsatz im Impfzentrum Hofer Land

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Bundeswehr den Landkreis sowie die Stadt Hof immer wieder an unterschiedlichen Stellen unterstützt. Landrat Dr. Oliver Bär hat sich jetzt gemeinsam mit der Hofer Oberbürgermeisterin Eva Döhla stellvertretend bei vier Soldaten (Oberstabsgefreiter Steven Narr, Hauptfeldwebel Maurice Wahlers Hauptfeldwebel Dominik Möbius und Stabsunteroffizier Clemens Tenner) für ihren Einsatz im Impfzentrum in Helmbrechts bedankt. „Die Bundeswehr ist von Beginn an ein zuverlässiger und wichtiger Partner in der Pandemiebekämpfung. Sei es im Gesundheitsamt, in den Kliniken, unseren Alten- und Pflegeheimen, den Teststellen oder auch in den Impfzentren. Wann immer es notwendig ist, waren und sind Sie da. Das macht unser Land sicherer und dafür sind wir Ihnen sehr dankbar.“

Neuer Anlaufpunkt im Hofer Land: Neues Kornberghaus öffnet am Samstag

Neuer Anlaufpunkt im Hofer Land – das neue Kornberghaus öffnet am morgigen Samstag   Jetzt macht ein Ausflug zum Großen Kornberg gleich noch mehr Spaß. Nach nicht ganz zwei Jahren Bauzeit nimmt das neue Kornberghaus morgen seinen Betrieb auf. Um 9:00 Uhr findet die offizielle Eröffnung statt, danach ist das Haus inkl. Gastronomie, Duschen, WCs und Terrasse für seine Gäste erstmals geöffnet. Auch am Sonntag hat das Kornberghaus ab 10:00 offen. Reservierungen werden unter der Telefonnummer 09287/800197 entgegengenommen.   Ebenso kann der neugebaute Zauberteppich ab morgen erstmals getestet werden. An diesem Wochenende steht er ausschließlich für Kinder zur Schlittenbeförderung zur Verfügung. Grundsätzlich bringt das 111m lange Beförderungsband dann im Winter Skischüler und Schlittenfahrer, im Sommer dann Mountainbiker nach oben. Übrigens: am Eröffnungswochenende ist die Nutzung des Zauberteppichs für Schlittenfahrer kostenlos.   Auch Skaten ist aktuell am Kornberg möglich. Dazu ist […]