Nachrichten

Derzeit im Landkreis: Befragung der Bevölkerung ab 55 Jahren

Derzeit im Landkreis Hof: Befragung der Bevölkerung 55+ im Rahmen des Projektes „Integriertes Gesamtkonzept Senioren und Inklusion“   Was können wir tun, um die Lebensqualität im Alter im Landkreis Hof weiter zu verbessern? Wie sollen wir unsere gemeinsame Zukunft gestalten? Wie wollen wir im Alter leben?   Zu diesen Themen werden aktuell circa 6.000 zufällig ausgewählte Personen im Alter von 55 Jahren und älter im Landkreis Hof befragt. Der Fragebogen behandelt verschiedene Themen wie zum Beispiel Infrastruktur, Mobilität, soziale Kontakte und Wohnsituation und wird postalisch versendet. Die erhobenen Daten und Ergebnisse werden anonym von einem sozialwissenschaftlichen Institut ausgewertet und im Rahmen des LEADER-Projektes „Integriertes Gesamtkonzept Senioren und Inklusion“ Ende des Jahres veröffentlicht.   Unser Ziel ist es, bereits bestehende Angebote vor Ort möglichst passgenau zu gestalten und zu verbessern, sowie neue Angebote zu erschließen. Soweit Sie zu den ausgewählten Personen […]

Impftermine für den Impfstoff von Novavax

Das Impfzentrum Hofer Land bietet erste Impftermine für den Impfstoff von Novavax an. Der erste Impftermin am Freitag, den 04.03.2022 richtet sich zunächst an Personen, die von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht nach § 20a IfSG betroffen und bislang ungeimpft sind. Dieser Personenkreis kann sich über das Callcenter unter der Telefonnummer 09281/57-777 oder online unter www.impfzentren.bayern für einen Impftermin am Freitag, den 04.03.2022, anmelden. Die Impfungen finden an diesem Tag sowohl im Impfzentrum in Helmbrechts (10:15 – 14:15 Uhr und 15:00 – 17:30 Uhr) als auch in der Hofer Freiheitshalle (von 11:00 – 17:00 Uhr) statt. Impfungen ohne vorherige Anmeldungen können nicht durchgeführt werden. Darüber hinaus finden in der Folgewoche weitere Impftermine sowohl in Helmbrechts als auch in Hof statt. Dieses Termine richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die eine Impfung mit dem Impfstoff von Novavax wünschen. Folgende Termine stehen aktuell […]

Parkdeck der VHS Hofer Land eingeweiht

Der letzte Baustein des Gebäudes der vhs Hofer Land ist fertiggestellt: Das Parkdeck mit insgesamt 83 Stellplätzen wurde heute eingeweiht. Der neue Bau fügt sich optisch in das bestehende Ensemble ein. Auch war es möglich, Teile der historischen Grundmauern zu erhalten. Im unteren Parkdeck sind diese offen sichtbar, in der ersten Etage wird der Verlauf am Boden markiert. Insgesamt 53 Stellplätze, zwei davon barrierefrei, stehen der vhs zur Verfügung. 30 weitere inklusive eines barrierefreien Stellplatzes sind für die Öffentlichkeit nutzbar. Die Einfahrt ist über den Graben möglich. Landrat Dr. Oliver Bär: „Die Parkplätze sind ein wichtiger Zugewinn für die vhs, aber auch für die ganze Stadt.“ Das neue Parkdeck sei ein Gemeinschaftsprojekt, das durch Zuschüsse der Regierung von Oberfranken, der Oberfrankenstiftung, der Hermann und Bertl Müller-Stiftung und der Stadt Hof realisiert werden konnte.

Zuschüsse von der Geo-Fischer-Stiftung für Kinder mit Behinderung

Geistig und körperlich behinderte minderjährige Kinder bekommen auch in diesem Jahr Zuschüsse etwa für behindertengerechte Spiel- und Sportgeräte, Heilbehandlungen, Hilfen für Pflegemaßnahmen oder auch Therapiemaßnahmen. Die Förderung kommt von der Geo Fischer Stiftung. Anträge für Kinder mit Wohnsitz im Landkreis Hof sind bis zum 15.04.2021 beim Landratsamt Hof einzureichen. Es genügt ein formloser Antrag. Nähere Auskünfte dazu gibt es bei Birgid Benedikt vom Fachbereich Kreisentwicklung unter Telefonnummer 09281 57-407.  Bitte beachten: Ausgeschlossen von der Förderung sind Maßnahmen, die durch staatliche Zuschüsse oder von Kranken- und Pflegekassen vollständig übernommen werden können. Zur Prüfung des Antrages ist im Hinblick auf die begrenzten Mittel und deren gerechte Verteilung eine Einkommensüberprüfung erforderlich.   Folgende Unterlagen müssen beigefügt werden: Kopie des Schwerbehindertenausweises des Kindes Verwendungszweck und Nachweis über die Kosten der zu bezuschussenden Maßnahme, Bankverbindung des/der Erziehungsberechtigten Einkommensnachweise des/der Erziehungsberechtigten. Einzureichen sind die Anträge bis […]

Pionier des grenzüberschreitenden Naturschutzes: Bayerische Staatsmedaille für Dětmar Jäger

Für herausragende Verdienste um den grenzüberschreitenden Naturschutz: Bayerische Umweltmedaille für Dětmar Jäger aus Asch Dětmar Jäger aus dem tschechischen Asch gilt als Pionier und wichtiger Motor der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Arten-, Gewässer- und Umweltschutz im deutsch-tschechischen Grenzgebiet, ohne dessen jahrzehntelanges Engagement insbesondere der Erhalt von Bayerns wichtigsten Flussperlmuschelbeständen undenkbar gewesen wäre. Um seine herausragenden Verdienste in besonderer Weise zu würdigen, hat Staatsminister Thorsten Glauber, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Dětmar Jäger die Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt 2021 zugesprochen. Diese wurde ihm heute durch Landrat Dr. Oliver Bär im Rahmen einer kleinen Feierstunde verliehen, zu der sich langjährige Weggefährten Jägers aus Naturschutz, Wissenschaft, den zuständigen Behörden, dem Staatministerium sowie mit Jan Šíma auch ein Repräsentant des tschechischen Umweltministeriums eingefunden hatten. „Sowohl durch sein großes Fachwissen und sein persönliches Netzwerk als auch durch seine Sprachkenntnisse gelang es […]

AMTLICHE UNWETTERWARNUNG FÜR DAS HOFER LAND: Erneut orkanartige Böen erwartet

Der Deutsche Wetterdienst warnt ab dem Abend vor schwerem Sturm sowie in höheren Berglagen Orkanböen. Für Stadt und Landkreis Hof bestehen folgende amtliche Unwetterwarnungen, insbesondere vor Orkanböen, beginnend am Freitag Nachmittag, über den Freitag Abend sowie in der Nacht von Freitag auf Samstag: –  ab Freitag Nachmittag WINDBÖEN mit Geschwindigkeiten bis zu 75km/h am Freitag Abend SCHWERE STURMBÖEN mit Geschwindigkeiten zwischen 80 km/h und 100 km/h, in exponierten Lagen muss mit orkanartigen Böen um 110 km/h gerechnet werden. in der Nacht von Freitag auf Samstag ORKANBÖEN mit Geschwindigkeiten von bis zu 120km/h in der Spitze werden für die Nacht zum Samstag gemeldet. Hinweis auf mögliche Gefahren: • Es können z.B. Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden • Sichern Sie rechtzeitig Gegenstände im Freien • Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel, oder sonstige Gegenstände • Halten Sie insbesondere Abstand von […]

+++ Eilmeldung +++ Morgen Schulausfall in Stadt und Landkreis Hof

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes für das Hofer Land entfällt am morgigen Donnerstag, den 17. Februar 2022, der Unterricht an sämtlichen Schulen in Stadt und Landkreis Hof. Der Deutsche Wetterdienst warnt in der Zeit von heute, 22:00 Uhr, bis zum morgigen Donnerstag, 18:00 Uhr, vor teils kräftigem Regen, schweren Sturmböen sowie in höheren Berglagen vor orkanartigen Böen von bis zu 120 km/h in der Spitze. Gewarnt wird insbesondere vor umstürzenden Bäumen, herabstürzenden Ästen oder generell umherfliegenden Gegenständen. Der Aufenthalt im Freien sollte möglichst vermieden werden. Insbesondere aufgrund möglicher Gefahren auf dem Schulweg wurde deshalb entschieden, den  Unterricht am morgigen Donnerstag aus Sicherheitsgründen entfallen zu lassen. Weitere Informationen zu den aktuellen Unwetterwarnungen finden Sie auch auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes www.dwd.de

Orkanböen: Amtliche Unwetterwarnung für 16. und 17. Februar 2022

+++ AMTLICHE UNWETTERWARNUNG FÜR DAS HOFER LAND: Schwere Orkanböen erwartet +++ Der Deutsche Wetterdienst warnt vor teils kräftigem Regen, schweren Sturmböen sowie in höheren Berglagen Orkanböen. Für Stadt und Landkreis Hof bestehen folgende amtliche Unwetterwarnungen, insbesondere vor Orkanböen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sowie im Laufe des Donnerstags: VOR STURMBÖEN von bis zu 85km/h, gültig von Mittwoch, 16.02.2022 (09:00 Uhr), bis Donnerstag, 17.02.2022 (01:00 Uhr). VOR ORKANARTIGEN BÖEN von bis zu 120km/h in der Spitze, gültig von Mittwoch, 16.02.2022 (22:00 Uhr), bis Donnerstag, 17.02.2022 (18:00 Uhr). Hinweis auf mögliche Gefahren: • Es können z.B. Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden • Sichern Sie rechtzeitig Gegenstände im Freien • Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel, oder sonstige Gegenstände • Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen • Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien • Schließen […]

Ladies Tour 2022 startet im Hofer Land

Die Ladies Tour hat es spannend gemacht und das Geheimnis um den Austragungsort der ersten Etappe 2022 lang unter Verschluss gehalten. Die renommierte Frauenrundfahrt wird erst zum dritten Mal außerhalb des Freistaates Thüringen gastieren – und zwar erstmals in Bayern um genau zu sein im fränkischen Hof. Die Rundfahrt startet also von Thüringen aus gesehen flussaufwärts an der Saale in einer Region mit langer und großer Radsporttradition, die nicht nur mit Bayernrundfahrt und Rund ums Hofer Rathaus große und traditionsreiche Rennen zu bieten hatte, sondern aus der mit der Equipe Nürnberger auch eine der großen deutschen Profimannschaften des Frauenradsports kam. „Hof ist eine Sportstadt mit Freizeitwert. Die Teilnehmerinnen erwartet eine phänomenale Landschaft und eine anspruchsvolle Route, die es wert ist, mit dem Fahrrad erkundet zu werden“, sagt Oberbürgermeisterin Eva Döhla.

Termine für zweite Auffrischimpfung im Impfzentrum Hofer Land

Anknüpfend an die aktuelle Empfehlung der STIKO bietet das Impfzentrum Hofer Land in Helmbrechts ab sofort Termine für eine zweite Auffrischimpfung für folgende Personengruppen an: • Personen die 70 Jahre oder älter sind • Bewohnerinnen und Bewohner sowie Betreute in Einrichtungen der Pflege • Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe • Menschen mit Immundefizient ab einem Alter von fünf Jahren Für diese Personengruppen empfiehlt die STIKO nach abgeschlossener COVID-19-Grundimmunisierung und erfolgter erster Auffrischimpfung eine zweite Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff (BioNTech oder Modena). Die zweite Auffrischimpfung kann frühestens nach 3 Monaten erfolgen. Darüber hinaus wird die Impfung auch für Beschäftigte (≥16 Jahre) in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere solche mit direktem Patienten- bzw. Bewohnerkontakt empfohlen. Für dies Personengruppe erfolgt die Impfung frühestens nach sechs Monaten, in begründeten Ausnahmefällen kann eine Impfung ebenfalls nach drei […]

Musik liegt in der Luft – Orchester, Chöre, Ensembles gesucht

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken startet ein musikalisches Projekt für die Bayerische Demenzwoche vom 16. bis 25. September. Dafür sind alle Musikerinnen und Musiker in Oberfranken dazu aufgerufen, sich mit einem demenzfreundlichen Konzert zu beteiligen. Welche Anforderungen die Veranstaltung erfüllen sollte und wie sie gestaltet werden kann, erläutert die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken am 29. März 2022 von 14.30 – 16.00 Uhr in einem Online-Austauschtreffen. Alle interessierten Musikerinnen und Musiker in Oberfranken sind herzlich dazu eingeladen. Der Besuch der Konzerte ist für Menschen mit Demenz, deren pflegende Angehörige, aber auch für Interessierte jeden Alters mit und ohne Beeinträchtigung gedacht. Die Örtlichkeit sowie den zeitlichen Rahmen oder Zuhörerbegrenzungen legen die musikalischen Akteure selbst fest. Das Staatsministerium unterstützt Anbieterinnen und Anbieter von Aktionen, z. B. mit der Bewerbung auf dem Veranstaltungskalender der Website des bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit […]

Bayerische Kabinett beschließt weitere Lockerungen der Corona-Regeln

Das Bayerische Kabinett hat hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen,  die 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung mit Blick auf das veränderte Infektionsgeschehen anzupassen. Demnach treten am Donnerstag, den 17. Februar 2022, folgenden Änderungen in Kraft: 1. Kontaktbeschränkungen: Die im privaten Bereich bestehenden Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene (bisher max. 10 Personen) werden ersatzlos aufgehoben. Die Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte bleiben unverändert. 2. 2G-Regelung: Aus 2G plus wird generell 2G. Künftig sind deshalb unter den Bedingungen von 2G geöffnet: • Sport und Kultur (mit Theatern, Opern, Konzerthäusern, Bühnen, Kinos) für die Zuschauer • öffentliche und private Veranstaltungen in nichtprivaten Räumlichkeiten • Messen, Tagungen, Kongresse • Objekte der bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen indoor • Freizeiteinrichtungen (einschließlich Führungen in geschlossenen Räumen, Schauhöhlen und Besucherbergwerken, Indoorspielplätzen, Spielhallen und -banken, Wettannahmestellen) und infektiologisch vergleichbare Bereiche. Die maximale Zuschauerzahl wird vor allem bei Kultur- und Sportveranstaltungen […]

Neues Vorgehen nach positivem PCR-Test

Personen, die sich mittels PCR-Test auf das Coronavirus hin testen lassen, werden ab sofort vom Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof direkt vor Ort an der Teststelle sowie bei den niedergelassenen Ärzten darüber informiert, wie man sich im Falle einer Infektion verhalten soll. Die Information erfolgt mittels eines Informationsschreibens, dieses finden Sie auch hier. Konkret bedeutet das neue Vorgehen: fällt ein PCR-Test positiv aus, bedarf es ab sofort zur Isolationsanordnung des positiv Getesteten keiner telefonischen Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt mehr. Vielmehr sind in dem Informationsschreiben, dass jeder der sich PCR-testen lässt an der Teststelle erhält, sämtliche relevante Verhaltensregeln im Falle eines positiven PCR-Tests, Anweisungen und Details zur Isolation sowie Informationen zur weiteren Kontaktpersonennachverfolgung enthalten. Selbstverständlich stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Rückfragen auch weiterhin telefonisch zur Verfügung.

Hofer Landbus fährt ab sofort auch in Döhlau und Gattendorf

In Döhlau ist heute der offizielle Startschuss für die Erweiterung des Hofer Landbus gefallen. Zusätzlich zu Rehau und Regnitzlosau ist der Bestellbus ab sofort auch in den Gemeinden Döhlau und Gattendorf im Einsatz. „Mobilität im ländlichen Raum ist ein wesentlicher Faktor, den wir mit dem Hofer Landbus positiv beeinflussen möchten. Der Hofer Landbus hat sich seit seiner Einführung vor zweieinhalb Jahren gut etabliert und kann durchaus als Erfolgsprokekt bezeichnet werden. Über 26.000 Fahrgäste haben wir bislang im Bediengebiet Rehau und Regnitzlosau befördert und das Interesse aus anderen Teilen des Hofer Landes ist groß. Deshalb freue ich mich, dass wir nun in einem ersten Schritt das Landbus-Gebiet um Döhlau und Gattendorf erweitern können und auch die Planungen hinsichtlich einer Ausdehnung des Projektes in den Frankenwald laufen.“, so Landrat Dr. Oliver Bär.

Impfaktionen vom 12.02. – 20.02.2022

In Stadt und Landkreis Hof finden derzeit zahlreiche Sonder-Impfaktionen (mit und ohne Anmeldung) für Auffrischimpfungen aber auch Erst- und Zweitimpfungen statt. Folgende Möglichkeiten ohne vorherige Anmeldung stehen den Bürgerinnen und Bürgern am Wochenende sowie in der kommenden Woche (12. Februar – 20. Februar 2022) zur Verfügung: Impfaktion ohne Anmeldung am Samstag, 12.02.2022 – Hof ·        von 11:00 bis 17:00 Uhr im Foyer der Freiheitshalle Hof (Kulmbacher Str. 4, Eingang über den Parkplatz der Freiheitshalle) ·        von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Praxis S-Hoope, Dr. Schuster (August-Mohl-Str. 62) Impfaktionen ohne Anmeldung am Sonntag, 13.02.2022 – Döhlau OT Tauperlitz ·        von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Praxis Dr. Krause (An der Ascher Str. 1) Impfaktion ohne Anmeldung am Montag, 14.02.2022 – Hof ·        von 11:00 bis 17:00 Uhr im Foyer der Freiheitshalle Hof (Kulmbacher Str. 4, Eingang über den Parkplatz der Freiheitshalle) ·        von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Praxis […]

Neu erschienen: Sanierungs- und Baukompass für das Hofer Land

Leerstehende Immobilien wieder mit Leben füllen und damit den Ortskernen der Region ein neues, attraktives und lebendiges Gesicht geben – das ist das Ziel, das sich die Regionen Bayreuth, Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge gesteckt haben. Mit dem Sanierungs- und Baukompass erhalten Sanierungswillige eine kostenfreie Handreichung für ihr geplantes Sanierungsprojekt. Dies ist ein weiterer Beitrag zum langfristigen Ziel, Städte und Gemeinden optisch aufzuwerten und wieder stärker zu beleben. Das landkreisübergreifende Projektteam im Bereich Leerstands- und Immobilienmanagement stellte nun zusammen mit den Vorsitzenden der Kooperation im Rathaus von Sparneck den neuen Sanierungs- und Baukompass vor. Die Veranstaltung ist auch der Startschuss für die Fortsetzung der Kooperation in der neuen Förderperiode. Der neuen Sanierungs- und Baukompass ist ein nun veröffentlichtes Ergebnis der Arbeit der Leerstandkooperation in der Förderperiode von 2019 bis 2021. Er greift auch Erfahrungen aus den anderen Projekten der letzten […]

Luftreiniger ergänzen Hygieneschutzkonzept in Mödlareuth

Im Rahmen der vom Bund für Bayern und Thüringen gewährten institutionellen Förderung konnte das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth drei mobile Luftreiniger anschaffen. Diese sorgen in den Kino- und Vortragsräumen sowie auch in der Ausstellungshalle zusätzlich für sauberere Luft und ergänzen das umfangreiche Hygieneschutzkonzept. In den nun mit jeweils einem Luftreiniger ausgestatteten Kinosälen zeigt das Museum den Film „Alltag an der Grenze“ am Beispiel des geteilten Dorfes Mödlareuth. Im Ausstellungsraum bietet die Sonderausstellung „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten …“ die Möglichkeit der inhaltlichen Vertiefung der Geschichte des geteilten Dorfes. Auch hier optimiert ab sofort ein Luftreiniger die Sicherheitsstandards für die Besucher.  Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth ist von Dienstag bis Sonntag von 09.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, Montag nach Vereinbarung. Einzelbesucher und Gruppen sind herzlich willkommen.  Es gilt die 2G-plus Regel. https://moedlareuth.de/

Statement der Kliniken Hochfranken sowie des Verwaltungsratsvorsitzenden Dr. Oliver Bär zum Vorfall in der Klinik Naila

Gestern Abend gab es am Standort Naila der Kliniken Hochfranken einen Vorfall. Ein Patient hat in seinem Zimmer mit einer Waffe mehrere Schüsse abgegeben. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in dieser Situation sehr umsichtig und schnell reagiert. Dafür sind wir dankbar, insbesondere auch, dass niemand verletzt wurde“, so Klinikvorstand Peter Wack. Verwaltungsratsvorsitzender und Landrat Dr. Oliver Bär: „Unser Dank gilt auch den Einsatzkräften der Polizei, die sehr schnell vor Ort waren. Wir wünschen dem Klinikpersonal, vor allem den diensthabenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von gestern Abend alles Gute.“ Zu den näheren Umständen des Vorfalls hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.