Nachrichten

Auftakt des Sun Pass-Projektes „Spielen im Schatten der Bäume“

Im Rahmen des Projektes Sun Pass der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof ist heute im Kindergarten Lummerland in Münchberg der erste Sun Pass-Baum gepflanzt worden. Gemeinsam mit Landrat Dr. Oliver Bär, Münchbergs Erstem Bürgermeister Christian Zuber, der Hofer Bürgermeisterin Angela Bier sowie Hilmar Bogler, Vorsitzender des Kreisverbandes Hof für Garten und Landespflege e.V., wurde der Baum von den Kindern der Schmetterlingsgruppe im Garten der Kita nicht nur eingepflanzt, sondern mit Liedern und Tänzen gebührend willkommen geheißen. Die heutige Baumpflanzaktion in Münchberg bildet den Auftakt zu einer Reihe von Baumpflanzungen, die in den nächsten Monaten in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Hof für Gartenbau und Landespflege e.V. erfolgen sollen. „Wir haben als Gesundheitsregion ein großes Interesse daran, auf unterschiedlichsten Feldern zu wirken. Das sind zum einen große Felder wie etwa die Akquise von Ärzten durch unterschiedliche Maßnahmen wie zum Beispiel unser […]

Austausch mit Seniorentreff Feilitzsch

Die Projektleiterin des jüngst gegründeten Netzwerk Pflege, Alexandra Puchta, und die Seniorenkoordination des Landkreis Hof, Lisa-Maria Moritz, haben den Seniorentreff in Feilitzsch besucht und dabei interessierte Seniorinnen und Senioren über aktuell laufende Projekte und Planungen im Bereich der Gesundheit und Pflege im Landkreis Hof informiert. Alexandra Puchta stellte dabei die neu geschaffene Leitstelle Pflege mit integriertem Pflegestützpunkt vor. Die Leitstelle soll als zentrale Anlaufstelle im Hofer Land für Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und Betreuer dienen. Das dortige Beratungsangebot ist neutral und kostenfrei, wobei es sich nicht als Konkurrenz zum bestehenden Beratungsangebot, etwa der Krankenkassen, versteht, sondern als sinnvolle Ergänzung.

+++ Bitte beachten +++ Fahrplanänderung der DB Regio vom 10.6. – 19.06.

Wie die Deutsche Bah mitteilt kommt es am Hofer Hauptbahnhof vom 10. Juni bis zum 19. Juni 2022 zu umfangreichen Weichenerneuerungen im Ausfahrbereich nach Oberkotzau. Aus diesem Grund können nicht alle Züge von DB Regio und agilis verkehren. Sie werden deshalb zwischen Hof und Oberkotzau sowie Hof und Selb durch Busse ersetzt. Details entnehmen Sie bitte den geänderten Fahrplantabellen der Bahn bzw. der  Fahrplanauskunft auf www.bahn.de

Ukraine-Krise – aktuelle Lage im Landkreis Hof

Im Landkreis Hof halten sich nach derzeitigem Kenntnisstand etwa 890 Menschen aus der Ukraine auf, davon 599 Frauen. 358 der 890 Personen sind jünger als 18 Jahre, 57 Menschen sind älter als 65 Jahre. Derzeit haben 873 Personen einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis gestellt. Die restlichen Personen haben hierfür größtenteils bereits Termine erhalten. Unterbringung im Landkreis Hof Nach wie vor sind etwa drei Viertel der Geflüchteten privat im Landkreis Hof untergebracht. Der Landkreis Hof selbst verfügt noch über freie Kapazitäten, um vom Ankerzentrum zugewiesene Geflüchtete kurzfristig unterbringen zu können. Im Landkreis Hof steht weiterhin ein Online-Wohnraumportal über die Integreat-App zur Verfügung. Dort sind aktuell 95 aktive Angebote mit insgesamt 151 Betten gelistet. 22 Angebote wurden zuletzt über das Portal vermittelt. Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie diesen gerne über die Homepage des Landkreises Hof unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumanbieten ein. Die Wohnraumangebote werden dann in sieben Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch und […]

Neues Wissen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Neun pflegende Angehörige haben im Mai  die kostenlose Seminarreihe „Hilfe bei Helfen“ des Schulungsträgers der Dt. Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. in der VHS Hofer Land besucht. Referentin Martha Link vermittelte an vier Abenden Wissenswertes über Demenz und den Umgang mit Betroffenen. Sie informierte zu Leistungen der Pflegeversicherung und zu Entlastungsangeboten. Bei der Abschlussrunde war Ute Hopperdietzel zu Gast. Sie koordiniert verschiedene Angebote für Angehörige im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz im Hofer Land und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. „Wenn ich das früher gewusst hätte, hätte ich in vielen Situationen anders reagiert“, war die Rückmeldung einer pflegenden Angehörigen. „Der Kurs war sehr hilfreich, um die Pflege zu Hause zu bewältigen“, bestätigte eine andere Dame. Zum Teil ist es eine große Herausforderung für Angehörige, sich die Zeit für die Seminarreihe zu nehmen. Doch die […]

Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth tagt in Töpen

Auf der Tagesordnung der 35.Sitzung der Verbandsversammlung stand die Jahresrechnung 2021. Aufgrund der zeitweisen Schließung des Museums weist diese Mindereinnahmen bei den Eintrittsgeldern aus. Trotzdem konnten alle anfallenden Ausgaben gedeckt werden, denn es gab auch Einsparungen beim Personalaufwand als auch im Bereich des Unterhaltes. Zudem stockten Bund, die Freistaaten Bayern und Thüringen wie auch der Bezirk Oberfranken ihre Zuwendungen auf. Die überplanmäßige Ausgaben für Luftfilter und Medientechnik in Höhe von knapp 16.400 € segnete die Verbandsversammlung ab. Landrat Dr. Bär informierte, dass mit einer großzügigen Finanzspritze aus Thüringen von 50.000 € wichtige Maßnahmen abgeschlossen wurden. Die über 15 Jahre alte Technik in den Kinosälen habe man erneuert. Zudem konnte der Zweckverband ein neues Upgrade für die Software Datenbank erwerben und die Website vollständig überarbeiten. Diese werde bald auch in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Tschechisch online gehen, so […]

Smart Cities-Projekt startet Bürgerbeteiligungsprozess

Das Modellprojekt Smart Cities des Landkreises Hof geht einen weiteren, wichtigen Schritt in der Entwicklung seiner Projekte. Dazu wird es ab heute ein neues digitales Bürgerbeteiligungsangebot geben. Auf der Webseite https://mitmachen.hoferland.digital/ können sich Bürgerinnen und Bürger über die Entwicklung von Smart Cities in der Region informieren, sowie die Zukunft des Landkreises Hof aktiv mitgestalten.   „Das Modellprojekt Smart Cities ist ein Projekt für unsere Bürgerinnen und Bürger. In unterschiedlichen Bereichen soll dabei die Digitalisierung neue Möglichkeiten aufzeigen und unseren Alltag erleichtern. Im Fokus stehen deshalb Projekte, an denen die Idee der Smart Cities und ihre Dimensionen deutlich werden. Ob digitaler Zwilling, Leerstandsportal oder Hofer LandBus – die Bürgerinnen und Bürger können im Rahmen unseres Beteiligungsprozesses selbst aktiv werden und die Projekte bewerten und so ihre eigene Ideen zur Weiterentwicklung einbringen“, so Landrat Dr. Oliver Bär.     Die Online-Plattform ist […]

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz im Hofer Land

Die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof hat im Zuge eines Förderprogrammes eine Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land mit fachkundigen Kooperationspartnern gebildet. Bei einer Auftaktveranstaltung in der VHS Hofer Land wurden jetzt vielfältige Angebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen präsentiert. Die die Hofer Oberbürgermeisterin Eva Döhla begrüßte das gemeinsame Ziel, ein lokales Demenznetzwerk weiterzuentwickeln, um die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen dauerhaft zu verbessern. Landrat Dr. Oliver Bär bestärkte dies, „weil sich jetzt eine Allianz viel intensiver um dieses wichtige Thema kümmert als noch vor 15 Jahren“. Die Koordinatorin des Projektes, Ute Hopperdietzel, stellte drei Förderschwerpunkte vor, die in den nächsten drei Jahren umgesetzt werden: die Förderung der Teilhabe von Menschen mit Demenz, Unterstützung im Alltag und Entlastung pflegender Angehöriger. „Um diese Ziele zu erreichen, soll unser bestehendes Demenznetzwerk natürlich wachsen. […]

Ukraine-Krise – aktuelle Lage im Landkreis Hof

Im Landkreis Hof halten sich nach derzeitigem Kenntnisstand etwa 883 Menschen aus der Ukraine auf, davon 593 Frauen. 356 der 883 Personen sind jünger als 18 Jahre, 55 Menschen sind älter als 65 Jahre. Derzeit haben ca. 800 Personen einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis gestellt. Die restlichen Personen haben hierfür größtenteils bereits Termine erhalten. Unterbringung im Landkreis Hof Nach wie vor sind etwa drei Viertel der Geflüchteten privat im Landkreis Hof untergebracht. Der Landkreis Hof selbst verfügt noch über freie Kapazitäten, um vom Ankerzentrum zugewiesene Geflüchtete kurzfristig unterbringen zu können. Im Landkreis Hof steht weiterhin ein Online-Wohnraumportal über die Integreat-App zur Verfügung. Dort sind aktuell 93 aktive Angebote mit insgesamt 153 Betten gelistet. 22 Angebote wurden zuletzt über das Portal vermittelt. Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie diesen gerne über die Homepage des […]

Konstituierende Sitzung: Leitstelle Pflege Stadt und Landkreis Hof nimmt die Arbeit auf

Der Zweckverband Leitstelle Pflege Stadt und Landkreis Hof ist zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Im Rahmen der Versammlung wurde unter anderem die Geschäftsordnung bestimmt sowie die beiden Geschäftsstellenleiterinnen benannt: Ulla Stumpf und Alexandra Puchta aus dem Landratsamt Hof übernehmen künftig die Verantwortung. Beide haben bereits federführend die Planungsarbeiten geleistet. Die Leitstelle Pflege befindet sich ab Juni barrierefrei zugänglich am Berliner Platz 3 in Hof gegenüber des Gerichtsgebäudes. Sie soll eine zentrale Anlaufstelle für Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und Betreuer im Hofer Land sein. Neben dem Aufbau eines neuen Pflegestützpunktes werden auch die bereits am Landratsamt und in der Stadt Hof existierenden Fachstellen für pflegende Angehörige, die Wohnberatung, die Seniorenkoordination des Landkreises Hof und die Seniorenbeauftragte der Stadt Hof sowie die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken unter dem Dach der neuen Leitstelle vereint. Das dortige Beratungsangebot wird neutral und kostenfrei sein, […]

Infos zur Ladies Tour 2022 in Stadt und Landkreis Hof: Auftaktetappe

Alle Infos zur Ladies Tour 2022 in Stadt und Landkreis Hof – Start der Auftaktetappe in wenigen Tagen Stadt Hof und Landkreis Hof sind 2022 Ausrichter der Auftaktetappe der Ladies Tour. Das Damen-Radrennen gehört zur UCI-ProTour und zählt zu den größten Radsportveranstaltungen für Damen weltweit. Am 24. Mai 2022 findet der Auftakt der Tour in Hof und im Hofer Land statt. Rund um das Rathaus finden ab Mittag verschiedene Aktionen statt. Auf einer Großleinwand wird das Rennen live übertragen. Bereits am Vorabend, dem 23. Mai werden auf dem Maxplatz ab 17 Uhr die 18 Damenteams vorgestellt. Zu den Teilnehmerinnen gehören die deutsche Meisterin und Olympiasiegerin Lisa Brennauer sowie ihre Teamkollegin Franziska Brausse. Alle Sportlerinnen werden von Oberbürgermeisterin Eva Döhla und Landrat Dr. Oliver Bär begrüßt. Zudem präsentieren sich die Tourorte sowie die Tourismusregionen. Für Essen und Getränke sorgen die Hofer […]

Blühflächen im Landkreis Hof: Schilder weisen auf Insektenlebensräume hin

Insekten sind in den letzten 30 Jahren um 75% zurückgegangen. Aufgrund des Volksbegehrens „Artenvielfalt in Bayern“ und des daraus resultierten „Blühpakts Bayern“ gibt es inzwischen vielerorts Aktionen, um dem Insektensterben entgegen zu wirken. Deshalb haben auch viele Gemeinden im Landkreis Hof bereits kommunale Flächen als Insektenlebensräume ausgewiesen. Dass diese Flächen vom Bauhof nicht etwa vergessen, sondern ganz bewusst seltener gemäht werden, darüber sollen nun Schilder im Landkreis informieren. Die neuen Schilder wurden auf Bitte der Bauhöfe vom Kreisfachberater Mario Wohlfahrt und Isabel Kaske vom Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. entworfen und vom Landkreis Hof finanziert. In Feilitzsch wurden nun erste Schilder an die Bürgermeister der Gemeinden Feilitzsch, Trogen und Gattendorf übergeben. „Die insektenfreundliche Grünflächenpflege führt zur mehr wilden Ecken. Dort finden Insekten dringend benötigten Nektar, Pollen und Lebensraum. Die Schilder sollen ein Baustein sein, die Bevölkerung vor Ort über […]

Weiterer Teilabschnitt des Flüsseradweges entsteht bei Saalenstein

Der Landkreis Hof baut gemeinsam mit zwölf Gemeinden des Landkreises den sogenannten Flüsseradweg aus. Der rund 90 Kilometer lange Weg soll Main und Saale verbinden, 57 Kilometer Radweg werden dafür in den kommenden Jahren neu- bzw. weiter ausgebaut. Heute wurde der Startschuss für einen weiteren Teilabschnitt gegeben. Die 1,1 Kilometer lange Strecke von Saalenstein, unter der Autobahn hindurch, bis hin zur Saalebrücke bildet künftig die Verbindung bis hin nach Unterkotzau und Hof. „Wir wollen mehr Radwege in unserer Region schaffen, denn Radwege sind Lebensqualität. Deshalb haben wir bereits in den vergangenen Jahren an unterschiedlichen Stellen im Landkreis Radwege gebaut. Sei es der Perlenradweg in Oberkotzau und Rehau oder im Bereich des Flüsseradweges zwischen Joditz und der Fattigsmühle. Wir bauen also Baustein für Baustein, immer dann, wenn wir die Möglichkeiten in Bezug auf die Grundstücke, die Genehmigungen und Förderungen haben. Am […]

Aufhebung der Geflügelpest-Sicherheitsmaßnahmen

Das Landratsamt Hof hebt die Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 08.12.2021 wieder auf. Die aktuelle Risikobewertung des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) kommt zu dem Ergebnis, dass das Risiko einer direkten oder indirekten Geflügelpest-Einschleppung in Geflügelbestände in Bayern durch Wildvögel derzeit nur noch als gering eingestuft werden kann. Daher sind die bis dato geltenden Maßnahmen, wie etwa das Verbot von Geflügel-Ausstellungen und -Märkten, ein Fütterungsverbot von Wildvögeln sowie eine Untersuchungspflicht bei Händlern, nicht mehr erforderlich. Die Sicherheitsmaßnahmen verlieren mit Ablauf des heutigen Tages ihre Gültigkeit.

+++ Bitte beachten +++ Landratsamt Hof hebt Maskenpflicht auf

Das Bayerische Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat hat das Maskenschutzkonzept für Behörden aufgehoben. Ab sofort wird daher die bisher geltende Maskenpflicht für Bedienstete und Besucher des Landratsamtes Hof und seinen Außenstellen außer Kraft gesetzt. Für den Besucherverkehr wird am Eingang durch entsprechende Hinweisschilder lediglich das Tragen einer Maske empfohlen, es besteht aber für den Einlass keine Verpflichtung mehr.

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth bei Facebook und Instagram

Seit Kurzem ist das Deutsch-Deutsche Museum bei Facebook und auch auf Instagram vertreten. Auf beiden Accounts erfährt man Neuigkeiten rund ums Museum und bekommt Hintergrundinformationen zur Geschichte der deutschen Teilung, deren Überwindung im Zuge der Friedlichen Revolution 1989 und der Wiedervereinigung 1990 sowie über das geteilte Dorf Mödlareuth. Natürlich gibt es auch jede Menge Einblicke in die tägliche Museumsarbeit und die umfangreiche Museumserweiterung. Mit Fotos und Filmclips möchte das Museum über die sozialen Netze mehr Menschen erreichen und deren Interesse wecken. Die Teilung Deutschlands und Europas ist Bestandteil einer Geschichte, an die viele selbst keine persönlichen Erinnerungen haben. Das Museum nutzt nun auch Facebook und Instagram, um Wissen weiterzugeben und auch um über die Angebote und Veranstaltungen der Gedenkstätte zu informieren. Betreut werden die Kanäle von Susan Burger. „Über die sozialen Netze bieten wir den Nutzern einen einfachen und schnellen […]

Ukraine-Krise – aktuelle Lage im Landkreis Hof

Im Landkreis Hof halten sich nach derzeitigem Kenntnisstand etwa 887 Menschen aus der Ukraine auf, davon 603 Frauen. 357 der 887 Personen sind jünger als 18 Jahre, 55 Menschen sind älter als 65 Jahre. Derzeit haben ca. 773 Personen einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis gestellt. Die restlichen Personen haben hierfür größtenteils bereits Termine erhalten. Unterbringung im Landkreis Hof Nach wie vor sind etwa drei Viertel der Geflüchteten privat im Landkreis Hof untergebracht. Der Landkreis Hof selbst verfügt noch über freie Kapazitäten, um vom Ankerzentrum zugewiesene Geflüchtete kurzfristig unterbringen zu können. Im Landkreis Hof steht weiterhin ein Online-Wohnraumportal über die Integreat-App zur Verfügung. Dort sind aktuell 94 aktive Angebote mit insgesamt 152 Betten gelistet. 22 Angebote wurden zuletzt über das Portal vermittelt. Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie diesen gerne über die Homepage des […]

Busunternehmen im Landkreis beteiligen sich nicht am Streik am 13.05.

Die Busunternehmen im Landkreis Hof beteiligen sich nicht an dem bayernweiten Streik, der am morgigen Freitag, den 13.05.2022, in Bayern stattfinden soll. Der Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen (LBO) e.V. hatte dazu aufgerufen am morgigen Freitag bis 9 Uhr die Busse im bayerischen Linien- und Schülerverkehr stehen zu lassen.  Laut aktuellem Stand beteiligen sich die Busunternehmen im Landkreis Hof nicht an dem Streik. D.h. sowohl die Schulbusse, als auch die Linienbusse fahren morgen wie geplant.

Jetzt Gutscheine sichern: Kostenlose Sanierungserstberatung geht in die nächste Runde

Seit 2019 hat es sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt: Die kostenlosen Gutscheine für eine Sanierungserstberatung sind ab jetzt wieder zu haben. Bei diesem Projekt kooperieren Landkreis Hof, Stadt Hof, Landkreis Wunsiedel sowie Stadt und Landkreis Bayreuth. Für eine Schutzgebühr von 100 Euro werden Gutscheine für eine Sanierungserstberatung angeboten, die eine Vielzahl an Möglichkeiten eröffnen. Machbar wird dies durch die „Förderung Regionaler Initiativen“ durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, für die Staatsminister Hubert Aiwanger kürzlich einen erneuten Förderbescheid erlassen hat. Die Sanierungserstberatung zeigt den Interessenten den Sanierungsbedarf einer leerstehenden Immobilie auf und gibt eine erste Kostenschätzung für die jeweiligen Nutzungsideen ab. Die Berater bieten den interessierten Bauherrinnen und Bauherren dabei auch Schwerpunkte wie beispielsweise eine Energieberatung an. In der ersten Förderperiode 2019 bis 2021 hat der Landkreis Hof 84 Erstberatungsgutscheine ausgegeben. Eine Informationsbroschüre mit der Liste der kooperierenden […]

Leitstelle Pflege Hofer Land als Leuchtturmprojekt auf dem Fachtag der Kommunen vorgestellt

Auf dem Fachtag für Kommunen „Innovative Wege zur Pflege“ der Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern wurde die Leitstelle Pflege Hofer Land als Leuchtturmprojekt des Bezirk Oberfranken vorgestellt. Ziel der Veranstaltung war es, die Vielfalt der Wohn- und Pflegeangebote in den bayerischen Kommunen darzustellen. Anhand von guten Beispielen aus der Praxis wurde gezeigt, wie den Bedürfnissen und Wünschen der Bürger und Bürgerinnen Rechnung getragen werden kann und welche Rolle eine individuelle Herangehensweise für die Entwicklung von ortangepassten Konzepten spielt. Es wurden Lösungswege von der Planung bis zur erfolgreichen Realisierung von Wohn- und Pflegeangeboten vorgestellt. Dabei stellten sich sowohl ländliche Kommunen als auch Vertreter von Städten und Landkreisen vor. Das für das Hofer Land geplante Projekt einer Leitstelle Pflege wird als zentrale Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen, Angehörige und alle am Pflegeprozess beteiligten aufgebaut. Bereits bestehende beratende Fachstellen werden durch einen Pflegestützpunkt […]