Nachrichten

Do you care? Karriere in einem Pflegeberuf

Katharina zeigt, wie Sie das als Stationsleitung einer Klinik gemacht hat.   Sie arbeitet seit sechs Jahren in einem Akutkrankenhaus. Besonders gefällt ihr der Kontakt zu den Patienten, den sie bis heute beibehält. Schon früh hat sie ihre Karrieremöglichkeiten genutzt. Nach ihrer mittleren Reife begann sie ihre Ausbildung und hat das Fachabitur nachgeholt. Berufsbegleitet studierte sie Pflegemanagement und kümmert sich jetzt als Stationsleitung neben pflegerischen Tätigkeiten auch um Organisatorisches, erstellt Dienstpläne oder plant Fortbildungen.   Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Einrichtungen und Wegen die zu einer steilen Karriere führen. Weiterbildungen, Fortbildungen, Studiengänge aber auch Chancen als Quereinsteiger sind in allen Bereichen gegeben. Arbeiten nah am Menschen, mit Menschen und für die Menschen, die einem jeden Tag dankbar sind.   Die kleinsten Dinge können die größte Freude bereiten und diese Freude überträgt sich. Tägliche Abwechslung und individuelle Geschichten der […]

Ukraine-Krise – aktuelle Lage im Landkreis Hof

Im Landkreis Hof halten sich nach derzeitigem Kenntnisstand etwa 885 Menschen aus der Ukraine auf, davon 580 Frauen. 349 der 885 Personen sind jünger als 18 Jahre, 62 Menschen sind älter als 65 Jahre. Unterbringung im Landkreis Hof Der überwiegende Teil der Geflüchteten konnte mittlerweile privat im Landkreis Hof untergebracht werden. Auch das Online-Wohnraumportal über die Integreat-App steht weiterhin zur Verfügung. Dort sind aktuell 101 aktive Angebote mit insgesamt 164 Betten gelistet. 23 Angebote wurden zuletzt über das Portal vermittelt. Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie diesen gerne über die Homepage des Landkreises Hof unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumanbieten ein. Die Wohnraumangebote werden dann in sieben Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch und Ukrainisch) auf unserer Homepage unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumfinden bzw. in der ebenfalls mehrsprachigen Integreat-App https://integreat.app/hoferland/de/offers/wohnraum angezeigt, die die Geflüchteten oder Helfer, aber auch der Landkreis zur […]

Urkundenübergabe an die Kulturpatinnen im Landkreis Hof

Der Landkreis Hof hat in Kooperation mit dem Curatorium Altern gestalten sechs Kulturpatinnen geschult. „Sie alle haben sich einer sehr wertvollen Aufgabe angenommen. Unser Kulturangebot ist vielfältig, sie machen dies für jeden zugänglich“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Die Kulturpatinnen nahmen an fünf Modulen zu den Themen Grund- und Notfallwissen, Unfallverhütungsvorschriften, dem Krankheitsbild Demenz, Verhalten im öffentlichen Raum, Organisation von Kulturbesuchen, dem regionalen Angebot von demenzsensiblen Veranstaltungen und rechtlicher Aspekte teil. Jetzt haben Landrat Dr. Oliver Bär, Ute Hopperdietzel aus der Fachstelle für Demenz und Pflege, Lisa-Maria Moritz aus der Seniorenkoordination, Georg Weigl aus dem Curatorium Altern gestalten und Sandra Wolf aus der DemKo Oberfranken den Kulturpatinnen ihre Urkunden zum absolvierten Lehrgang übergeben. Bei dem Konzept Kulturpaten im Landkreis Hof steht die kulturelle Teilhabe im Vordergrund. Das Projekt gibt älteren Menschen, Hochbetagten und Menschen mit Demenz die Gelegenheit, so lange […]

Kreativlounge Hochfranken am Kornberghaus

Netzwerk für Kreative – die Kreativlounge!   In entspannter Atmosphäre über die eigenen kreativen Ideen sprechen, spannenden Kurzvorträgen lauschen, sich mit anderen vernetzen, neue Impulse sammeln und den Abend bei gutem Essen, Drinks und Musik genießen.   Euch erwarten spannende Vorträge rund um die Kreativwirtschaft in Hochfranken. Wir zeigen euch, wie sich Nachhaltigkeit und Kreativwirtschaft verbinden lassen und welche Möglichkeiten zur Vernetzung in der Region bestehen. Das ist die Kreativlounge!   Die Stadt Hof, der Landkreis Hof und der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge laden Euch zusammen mit dem digitalen Gründerzentrum Einstein1 herzlich dazu ein.   Anmeldung per Mail an: wirtschaft@landkreis-hof.de Wir sehen uns am Mittwoch, 06.07.2022 ab 17:00 Uhr am Kornberghaus 1 in 95100 Selb!

Startschuss für Bau an der Trasse Gundlitz-Stammbach des Flüsseradwegs

Der Flüsseradweg wird zukünftig die drei Flüsse Main-Saale-Elster miteinander verbinden. Erst vor kurzem begannen die Bauarbeiten am Teilstück zwischen Saalenstein und Hof. Nun fiel der Startschuss für den landkreisübergreifenden Bau der Trasse Gundlitz-Stammbach, ein gemeinsames Projekt der Stadt Marktleugast im Landkreis Kulmbach, des Marktes Stammbach und des Landkreises Hof. „Der Ausbau des Radwegenetzes liegt uns sehr am Herzen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Der Flüsseradweg ist dabei nicht nur von großer touristischer Bedeutung, sondern bietet auch ein weiteres Stück Lebensqualität und wertet unserer Region weiter auf.“ Neben dem Main-Saale-Radweg verlaufen auch die Route des Radfernwegs D11 von Rostock nach Freilassing sowie weitere überregionale und regionale Radwegeverbindungen auf dieser Trasse. „Wir beseitigen beim Bau Gefahrenzonen an den Straßen für Fußgänger und Radfahrer und bieten mit dem Bau neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung“, so Karl-Philipp Ehrler der Bürgermeister von Stammbach. Die Trasse Gundlitz-Stammbach […]

Pflegeberufe: Social-Media-Kampagne „Do you care?“

Die demografische Entwicklung, aber auch der medizinische Fortschritt, haben bereits in der Vergangenheit dazu geführt, dass der Bedarf an Pflegepersonal in der Kranken- und Altenpflege gestiegen ist. Die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof möchte mit einer Social Media-Pflegekampagne mit regionalen „Gesichtern der Pflege“ das Berufsbild der Pflege stärken und Menschen in der Öffentlichkeit direkter ansprechen. Darüber informierte die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof mit Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla im Rahmen der Auftaktveranstaltung gemeinsam in der Tagespflege Traudl in Regnitzlosau am Montag. „Wir wollen, dass die Menschen in der Region nicht nur im jungen Alter bei uns schön leben können. Dafür braucht es Menschen und Einrichtungen wie diese“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Jeder einzelne, der durch diese Kampagne auf den Beruf und die vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam wird, ist ein Gewinn für die Region“. Mit […]

30-jähriges Jubiläum des Landschaftspflegeverbandes Landkreis und Stadt Hof e.V.

Landschaft und Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere Der Landschaftspflegeverband Stadt und Landkreis Hof besteht seit 30 Jahren. Dieses Jubiläum wurde mit einer gemeinsamen Busrundfahrt der Gründungsmitglieder des Landschaftspflegeverbandes zu einigen bedeutenden Projekten der vergangenen Jahre begangen. „Der Landschaftspflegeverband hat eine sehr wichtige Bedeutung. Wir setzen viele für unsere Landschaft prägende Maßnahmen um“, so der Verbandsvorsitzende Landrat Dr. Oliver Bär. „Unter anderem haben wir knapp 71 Kilometer Alleen neu angelegt, 70 Hektar Streuobstwiesen gepflanzt und rund 28 Kilometer Hecken geschaffen“. Dazu wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten insgesamt 12.248 Bäume, 130.016 Hecken und 6.840 Alleebäume gepflanzt und gepflegt. Über 13 Projekte für Insekten, Wiesen, Biologische Vielfalt und Gesteine wurden umgesetzt. Beispielhaft führte die Exkursion die Gründungsmitglieder zu einer 1997 in Lösten gepflanzten Allee, zum Haidberg bei Zell und zu einer Orchideenwiese in Sparneck. Dabei informierten Geschäftsführer Norbert Sörgel sowie Frau Regina Saller […]

Pressekonferenz: Programm des Kinderfests am Weltkindertag

Im Rahmen einer Pressekonferenz am heutigen Dienstag informierten die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof und der Kreisjugendring gemeinsam über das geplante große Kinderfest zum diesjährigen Weltkindertags im Landkreis Hof. Das Kinderfest zum Weltkindertag findet 2022 im Landkreis Hof zum 20. Mal statt. Zur Jubiläumsausgabe gibt es am 26. Juni 2022 auf dem Festplatz am Anger in Selbitz ein großes Fest mit buntem Programm, an dem sich zahlreiche Akteure aus dem gesamten Landkreis beteiligen. Bei allen Angeboten und Aktionen des Jubiläumsfestes stehen die Kinder im Mittelpunkt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung im Landkreis lautet „Gemeinsam für Kinderrechte“. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf dem Thema Demokratie und Demokratiebildung liegen, und auch der bekannte Demokratiebus des Jugendforums wird wieder zum Einsatz kommen. „Nach der Zeit der Pandemie, während der viele Veranstaltungen wie auch unser Fest zum Weltkindertag nicht stattfinden konnten, freuen wir uns […]

Neue Veterinärdirektorin im Landratsamt Hof

Dr. Tania Peischl ist seit 1. Juni neue Leiterin des Fachbereiches Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz im Landratsamt Hof. Bereits seit 2006 ist die Amtstierärztin und Veterinärdirektorin in der Veterinärverwaltung tätig. Zunächst war sie in Baden-Württemberg im Rahmen des „Schwerpunktprogrammes Fleisch“ des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum eingebunden, bevor sie die amtstierärztliche Überwachung eines mittelständischen Schlachthofes übernahm. Von 2008 bis 2020 war Dr. Peischl beim Veterinäramt Nürnberg für die amtsärztlichen Dienste verantwortlich, zuletzt Kontrollgruppenleiterin der Bayerischen Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Landrat Dr. Oliver Bär hieß Dr. Peischl herzlich willkommen und gab für die neue Aufgabe die besten Wünsche mit auf den Weg.

Aktion STADTRADELN 2022 im Landkreis Hof

Zum dritten Mal nimmt der Landkreis Hof an der Aktion STADTRADELN teil. Vom 19. Juni bis zum 9. Juli 2022 kann wieder kräftig in die Pedale getreten werden. Mitmachen können alle, die im Landkreis Hof wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Ziel beim STADTRADELN ist es, innerhalb von 3 Wochen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zu legen. Egal, ob der Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Es soll ein Zeichen für Klimaschutz und mehr Radverkehr gesetzt werden. „Wir laden alle im Landkreis Hof ein, gemeinsam für den Klimaschutz und Radförderung in die Pedale zu treten und dabei auch etwas für die eigene Gesundheit zu tun“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Jeder Kilometer zählt.“ Und so können Sie teilnehmen: Sie können sich einfach über die Webseite STADTRADELN.de/Landkreis-Hof registrieren. Klimaschutz und Radförderung […]

Anmeldung für Superheldenwochenende 2022 startet

Das Hofer Land entdecken: Der Anmeldezeitraum für das Superheldenwochenende 2022 startet Die Wirtschaftsförderung und die GesundheitsregionPlus des Landkreises Hof veranstalten vom 16.-18.09.2022 bereits die dritte Auflage des Superheldenwochenendes zur Nachwuchsförderung im Hofer Land. Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Superheldenwochenenden für Medizinstudierende wird das Format nun erstmals auch für Studierende der Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen angeboten. Nähere Informationen zum Programm für diese Fachrichtungen sind dem Flyer (pdf zum Download) zu entnehmen. Studierende der Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen können sich über folgenden Link anmelden: https://bit.ly/3MUa3TL. Bei Fragen steht die Wirtschaftsförderung Landkreis Hof gerne zur Verfügung: Klaus Gruber Telefon: 09281 57-506 E-Mail: wifoe@landkreis-hof.de P.S. Hat Ihr Freund oder Ihre Freundin Interesse an der Teilnahme am Superhelden-Programm für Mediziner? Informationen dazu gibt es hier: Superheldenwochenende 16.09. – 18.09.2022 – GesundheitsregionPlus.  

Bayerisches Ehrenzeichen für besondere Verdienste im Ehrenamt

Für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement wurden drei verdiente Persönlichkeiten aus dem Landkreis Hof ausgezeichnet. Frau Elma Schmidt aus Schwarzenbach an der Saale, Herr Karl-Heinz Färber aus Selbitz und Herr Georg Schade aus Bad Steben erhielten das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt, das Landrat Dr. Oliver Bär ihnen im Rahmen einer Feierstunde stellvertretend für den Ministerpräsidenten überreichte. Frau Elma Schmidt engagiert sich seit vielen Jahren im sozial Bereich, von der Kinderbetreuung bis zum Seniorentreff. In ihrer Heimatstadt Schwarzenbach an der Saale organisierte die zusammen mit weiteren Frauen 25 Jahre lang Treffen und Veranstaltungen für Senioren und leitete das Team über mehrere Jahre. Auch für die Jüngsten war Elma Schmidt aktiv: „Durch ihren langjährigen Einsatz in der Mittagsbetreuung und Hausaufgabenhilfe wurden Sie für viele Kinder Schwarzenbachs zu einer Art Ersatzoma“, so Landrat Dr. Bär in seiner Rede. Auch als […]

Ausbau des Radwegenetzes im Landkreis Hof nimmt weiter Fahrt auf

Auf den Ausbau des Radwegenetzes im Landkreis Hof wird weiterhin ein wichtiger Fokus gelegt. Erst kürzlich erfolgte der Spatenstich für ein neues Teilstück des Flüsseradweges zwischen Saalenstein und Hof.  Zuvor wurden bereits mehrere Abschnitte wie die zwischen Weißdorf und Sparneck oder Münchberg und Stockenroth neu gestaltet. Für 2022 stehen weitere Projekte auf der Agenda. „Der Ausbau der Geh- und Radwege ist eine Aufwertung unseres Landkreises, aber auch der gesamten Region. Ein Zugewinn an Lebens- und Freizeitqualität für alle Bürgerinnen und Bürger, vor allem auch für Familien“, freut sich Landrat Dr. Oliver Bär. Auf dem Gebiet des Marktes Stammbach wird am Flüsseradweg ein begleitender Geh- und Radweg an der Kreisstraße HO22/KU1 zwischen Grundlitz, Stammbach und Förstenreuth entstehen. Zusätzlich gibt es künftig am Ortseingang von Stammbach eine Querungshilfe. Über das Förderprogramm Radnetz Deutschland werden die Kosten des etwa 1.150 Meter langen Wegstückes […]

Verabschiedung langjähriger Mitarbeiterin

Museumsleiter Robert Lebegern hat eine langjährige Mitarbeiterin des Detusch-Deutschen Museums in Mödlareuth aus dem Dienst verabschiedet. Helga Weidlich war über 25 Jahre als Kassenkraft im Museum tätig. Als Mödlareutherin und Museumsmitarbeiterin der ersten Stunde unterstützte sie den Auf- und Ausbau der musealen Infrastruktur im Ort. Dabei trug sie immer wieder auch als Zeitzeugin dazu bei, Schüler und Studenten über den Alltag an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zu informieren.

Regionaler Planungsverband Oberfranken Ost erstellt Leitlinien zur Planung von Solarenergie-Anlagen

Die Nutzung von Solarenergie und der Bau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen leisten in der Region Oberfranken-Ost seit einigen Jahren einen immer größeren Beitrag zur Deckung des regionalen Energiebedarfs sowie zum Erreichen der Ziele der Energiewende. Dabei gilt es aber auch zu berücksichtigen, dass insbesondere Freiflächen-Photovoltaikanlagen nicht selten in Bezug auf Natur- und Landschaftsschutz, Wasserwirtschaft oder den Zielen der Raumordnung kontrovers diskutiert werden. „Wir möchten unseren Kommunen beratend zur Seite stehen und sie bestmöglich unterstützen. Deshalb haben wir als Regionaler Planungsverband einen informellen Leitfaden erarbeitet, der aufzeigt, worauf bei der Planung von Solarenergie-Anlagen, insbesondere von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, besonders geachtet werden sollte. Grundlage für diesen Leitfaden waren die Erfahrungen aus der Beteiligung des Regionalen Planungsverbandes als Träger öffentlicher Belange“, so Dr. Oliver Bär, Hofer Landrat und Vorsitzender des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost. Die Leitplanken für Freiflächen-Photovoltaik wurden in der jüngsten Sitzung mit den Mitgliedern des Planungsausschusses […]

Bitte beachten: ab 07.06. Vollsperrung der Ganghoferstraße/Austraße in Münchberg

Das Staatliche Bauamt Bayreuth saniert ab kommenden Dienstag, den 07.06.2022, die Bundesstraße 289 in Münchberg. Dazu muss der Bereich von Beginn der Kreuzung Austraße/Schlachthof Str./Kirchenlamitzer Str. bis zur Kreuzung Ganghoferstraße/Ludwig-Zapf-Str. voll gesperrt werden. Die Sperrung erfolgt in drei Bauabschnitten. Ab 07.Juni beginnen zunächst die Arbeiten im ersten Bauabschnitt im Bereich der Ludwigzapfstraße unter halbseitiger Sperrung der Fahrbahn und im Teilbereich der oberen Ganghoferstraße bis zur Kreuzung Gerhard-Hauptman-Str./Dr.Vorbrugg Weg unter Vollsperrung des Straßenabschnittes. Ab Anfang Juli wird der zweite Bauabschnitt von der Kreuzung Gerhard-Hauptman-Str./Dr.Vorbrugg-Weg bis zur Kreuzung Austraße erneuert. In den Sommerferien soll dann die Austraße erneuert werden. Die Arbeiten werden insgesamt voraussichtlich bis Ende September andauern. Eine bauzeitliche Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die ausgewiesene Umleitungsstrecke. Aus Fahrtrichtung Hof wird auf der Staatsstraße 2461 ab der Kreuzung Ludwig-Zapf-Str./Ganghoferstraße über die Ludwig-Zapf-Str. und Stammbacher Straße sowie weiter […]

Verabschiedung von Karl Bayer als Seniorenbeauftragter des Landkreises

Karl Bayer wurde aus seinem Ehrenamt als Seniorenbeauftragter des Landkreises Hof verabschiedet, das er fast 20 Jahre lang ausgefüllt hat. Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses würdigte Landrat Dr. Oliver Bär die Verdienste Karl Bayers und dankte ihm im Namen des Landkreises für sein jahrzehntelanges herausragendes Engagement. Karl Bayer aus Selbitz war seit 2003 ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter des Landkreises Hof. Wie Landrat Dr. Bär in seiner Rede betonte, prägte und förderte Bayer die Seniorenpolitik des Landkreises bereits zu einer Zeit, als dieses Thema allgemein noch nicht die angemessene Aufmerksamkeit hatte, die es heute erfährt. „Die Sache der Senioren wurde damals in die Hände einer einzelnen Person gelegt,“ so Landrat Dr. Bär. „Heute sind zahlreiche Kräfte damit befasst und es wird allen deutlich, wie vielschichtig diese Aufgabe ist.“ Durch seinen tatkräftigen Einsatz wurde Bayer so zu einem Wegbereiter für zahlreiche Initiativen […]

Bitte beachten: Vollsperrung B 173 bei Selbitz vom 07.06. bis 19.08.2022

Vollsperrung der B 173 vom 07.06. bis ca. 19.08.2022: Wie das Staatliche Bauamt Bayreuth mitteilt, wird die Bundesstraße B173 aufgrund einer Fahrbahnerneuerung zwischen der Abzweigung Naila/Selbitzer Berg und der A9-Anschlussstelle Naila/Selbitz vollgesperrt (s. Skizze). Die Auf- und Abfahrt zur Autobahn ist aus Richtung Hof frei.   Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert und erfolgt durch Selbitz (d.h. über den früheren Verlauf der B 173). In Selbitz wird eine zusätzliche Ampel installiert. Ortskundige werden gebeten, die Ortslage Selbitz wenn möglich weiträumig zu umfahren.  

Testzentren Hof und Münchberg: Änderungen ab 1. Juni 2022

In den beiden kommunalen Testzentren von Stadt und Landkreis Hof kommt es ab 1. Juni 2022 zu folgenden Änderungen: Münchberg: Die Außenstelle Münchberg des Testzentrums zieht ab Mittwoch, 01.06.22, in das DLRG-Heim Münchberg, Schützenstraße 26, 95213 Münchberg um. Die Öffnungszeiten dort werden täglich im Zeitraum 14:00 bis 17:00 Uhr vorgehalten. Hof:  Im Testzentrum Hof (Ernst-Reuter-Str. 62) ändern sich ab 01.06.22 die Öffnungszeiten wie folgt: Montag bis Sonntag:  09:00 bis 13:00 Uhr.   Es sind weiterhin Schnell- und PCR-Tests möglich.