Nachrichten

„Geordnet und Abstrakt“ von Dorothea Leist: Neue Ausstellung im Landratsamt

Unter dem Titel „Geordnet und Abstrakt“ stellt die Künstlerin Dorothea Leist bis Ende des Jahres 29 ihrer Kunstwerke in der Kleinen Galerie im Hofer Landratsamt aus.   Dafür hat Dorothea Leist Arbeiten in Tusche und Acrylöl ausgewählt, die verschiedene Phasen ihres Schaffens zeigen. „Die Bilder zeigen unterschiedliche Abstraktionsgrade – von gegenständlich bis abstrakt. Doch eines haben sie alle gemeinsam: einen starken Ausdruck“, so Landrat Dr. Oliver Bär bei der Eröffnung der Ausstellung.   Die Künstlerin betätigt sich schon seit ihrer Jugend künstlerisch. Ihre Fähigkeiten in Malerei, Grafik und Druck hat sie sich zum einen autodidaktisch, zum anderen seit den 90er Jahren auch durch die Teilnahme an verschiedenen Seminaren angeeignet. Seit 2015 lebt die aus Calw in Baden-Württemberg stammende Dorothea Leist in Bad Steben, wo sie im Jahr 2020 auch ein eigenes Atelier bezog.   Die Ausstellung „Geordnet und Abstrakt“ ist […]

Ab 16.11.: Wegfall Isolationspflicht für positiv Getestete – andere Schutzmaßnahmen gelten

Wegfall der Isolationspflicht für positiv auf SARS-CoV-2 Getestete ab 16.11.2022 – andere Schutzmaßnahmen gelten: Ab Mittwoch, 16. November 2022, gibt es in Bayern wegen der veränderten Pandemie-Lage keine generelle Isolationspflicht mehr für positiv auf SARS-CoV-2 Getestete. Das hat das Gesundheitsministerium mitgeteilt. Vulnerable Gruppen sollen durch andere Maßnahmen weiter geschützt werden. Am heutigen Dienstag hat das Gesundheitsministerium Einzelheiten zum Wegfall der Corona-Isolationspflicht mitgeteilt: https://www.stmgp.bayern.de/…/holetschek-informiert…/. Die neue Allgemeinverfügung zu Schutzmaßnahmen bei positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getesteten Personen (AV Corona-Schutzmaßnahmen) tritt demnach am 16.11. in Kraft.   Die neuen Regelungen gelten ab 16.11.2022 auch für positiv Getestete, die sich derzeit noch in Isolation befinden. Das heißt: Für sie endet die Isolationspflicht mit Inkrafttreten der neuen Allgemeinverfügung. An die Stelle der Isolationspflicht treten dann die neu geregelten Schutzmaßnahmen.   Folgende Schutzmaßnahmen sind laut Gesundheitsministerium auch nach Wegfall der Isolationspflicht von positiv Getesteten einzuhalten: […]

Besuch bei Lebenshilfe: Hochfränkische Werkstätten arbeiten für Industrie und Handwerk

Die Hochfränkischen Werkstätten der Lebenshilfe übernehmen im Auftrag Arbeiten für Industrie und Handwerk. Aufgrund der aktuellen Lage sind die Aufträge derzeit jedoch rückläufig. Die Geschäftsführung wirbt dafür, Produktionsaufträge an die Werkstätten zu vergeben und damit Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Bei einem Besuch in den Hochfränkischen Werkstätten der Lebenshilfe Hof konnte sich Landrat Dr. Oliver Bär wieder einmal davon überzeugen, welch qualitativ hochwertige Produktionsarbeit die dort beschäftigen über 500 Menschen mit Behinderung aus Stadt und Landkreis Hof leisten. In den 50 Jahren ihres Bestehens haben sich die Werkstätten einen ausgezeichneten Ruf als Partner, Dienstleiter und so genannten „verlängerte Werkbank“ der heimischen Betriebe erarbeitet. Im Auftrag übernehmen die Hochfränkischen Werkstätten Arbeiten für Unternehmen aus Industrie und Handwerk der Region. Von einfachen ein- oder zweischrittigen Produktionsarbeiten über mehrschrittige komplexe Montage und Konfektionierung bis hin zur Erstellung komplexer Baugruppen […]

Jubiläum: 20 Jahre Automobilzuliefer- und Technologiepark HochFranken

Der Zweckverband Automobilzuliefer- und Technologiepark HochFranken von Stadt Hof, Landkreis Hof und Gemeinde Gattendorf feierte am heutigen Montag sein zwanzigjähriges Bestehen im Rahmen einer Feierstunde vor Ort im Automobiltechnikum Bayern. Als Gast wurde neben Staatsministerin Melanie Huml auch Festredner Bertram Brossardt begrüßt, der in seiner damaligen Funktion als Ansiedelungsbeautragter und Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing der bayerischen Staatsregierung den Gründungs- und Ansiedelungsprozess intensiv mitgestaltet hatte. Zu Beginn sprach die Oberbürgermeisterin der Stadt Hof und Verbandsvorsitzende Eva Döhla. „Zum Jahrtausendwechsel gab es in unserer Region die Hoffnung, der Strukturkrise in der Textil- und Porzellanindustrie mit der Ansiedlung eines großen bayerischen Automobilherstellers hier in der Region entgegnen zu können. Zwar hat sich diese Hoffnung nicht erfüllt, jedoch profitieren wir bis zum heutigen Tage von dem so wunderbar gewachsenen Plan B – dem Automobilzulieferpark Hochfranken“, so Eva Döhla. Insgesamt wurden bislang mehr als […]

Gründerbrunch im Einstein1 Digitales Gründerzentrum

In ungezwungener Atmosphäre kamen heute Vormittag Gründerinnen und Gründer aus der Region zum Gründerbrunch des Gründernetzwerks Hochfranken in Kooperation mit der IHK und der HWK im Einstein1 Digitales Gründerzentrum am Campus der Hochschule Hof zusammen. Landrat Dr. Oliver Bär, Landrat Peter Berek und Oberbürgermeisterin Eva Döhla begrüßten die Gäste.   Neben regionalen Leckereien gab es bei Vorträgen und Pitches auch spannendem Input und Geschichten aus der Gründerszene. Yannic Hönle, Gründer und Geschäftsführer der Myriad UG aus Bayreuth, und Thomas Kürschner, Gründer und Geschäftsführer der Vision4Quality GmbH aus Würzburg, berichteten von ihren Gründungen und gaben Tipps an die Hand.

Einweihungsfeier im Amazon-Logistikzentrum Hof-Gattendorf

Bereits im Mai dieses Jahres hat Amazon den Betrieb in seinem neuen Logistikzentrum in Hof-Gattendorf aufgenommen, rund 1.600 Beschäftigte arbeiten dort inzwischen, zahlreiche weitere Stellen sind zu besetzen. Nun wurde offiziell die Einweihung des neuen Standorts gefeiert.   In ihren Ansprachen ließen Standortleiterin Nora Gacon, Landrat Dr. Oliver Bär, Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla und Gattendorfs Bürgermeister Stefan Müller den Prozess der Ansiedelung und die Entwicklung des Standorts Revue passieren und dankten für die stets konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Anschließend gab es eine Führung durch den Logistikbereich bei laufendem Betrieb.   „Dieses Projekt zeigt: Wir sind ein starker Standort und das wird auch von außen wahrgenommen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Dass Amazon sich für das Hofer Land entschieden habe, habe ein starkes Signal gesetzt.   „Die Ansiedelung hat neue Perspektiven eröffnet, auch für Menschen, die vorher vom Arbeitsmarkt abgehängt waren“, […]

Gespräche zur Zukunft des Jean-Paul-Museums in Joditz

Aktuell laufen Gespräche über die weitere Entwicklung des Jean-Paul-Museums in Joditz zwischen Frau Karin Schmidt als Eigentümerin des privat geführten Museums, dem Landkreis Hof, der Gemeinde Köditz sowie dem Kulturamt der Stadt Hof.   Das Museum ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturregion mit überregionaler Strahlkraft. Es zieht regionale ebenso wie überregionale Gäste und Medien an. Diskutiert wird ein tragfähiges Konzept für die Zukunft. Dabei wird auch das alte Pfarrhaus von Joditz in die Überlegungen mit einbezogen.   „Es ist mir ein großes Anliegen, das Lebenswerk, das insbesondere mein verstorbener Mann aufgebaut hat, in gute Hände zu geben“, so Karin Schmidt, Eigentümerin des Jean-Paul-Museums.   Bürgermeister Matthias Beyer und Landrat Dr. Bär werden das Thema mit in die entsprechenden Gremien der Gemeinde und des Landkreises nehmen.   „Das Museum ist ein kultureller Anziehungspunkt mit überregionaler Strahlkraft. Es ist uns wichtig, dies […]

Auftakt der „Grünen Aktion“ des Landkreises Hof: Neue Streuobstwiese in Leupoldsgrün

Auf einem zirka 1.800 Quadratmeter großen Privatgrundstück am Hohen Stein in Leupoldsgrün hat der Landkreis Hof am Montag eine Streuobstwiese mit 15 Obstbäume und zwei Aronia-Sträuchern angepflanzt. Die Pflanzaktion bildet den Auftakt der so genannten „Grünen Aktion“ des Landkreises Hof, in deren Rahmen der Landkreis innerorts bürgerschaftliche Pflanzaktivitäten mit Material oder auch Personal unterstützt. „Wenn etwa ein Verein innerorts Pflanzaktionen zum Wohl der Allgemeinheit durchführen möchte, steht der Landkreis Hof mit Rat, Material und auch Arbeitskräften zur Verfügung“, erklärt Norbert Sörgel, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Landkreis und Stadt Hof e.V., die Aktion. „Gerne pflanzen wir gemeinsam mit den Bürgern nicht nur Streuobstwiesen, sondern auch Alleen, Hecken, Feldgehölze oder Einzelbäume.“   Streuobstwiesen sind eine traditionelle Form des Obstanbaus mit großer Bedeutung für die Kulturlandschaft und die Biodiversität. Sie zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Auf den bereits im Landkreis angelegten Streuobstflächen […]

Weiteres Vorgehen an Kreisstraße HO5 zwischen Tauperlitz und Kautendorf

Hinsichtlich des weiteren Vorgehens an der Kreisstraße HO5 zwischen Tauperlitz und Kautendorf hat es am heutigen Dienstag, 08.11.2022,  einen Ortstermin gegeben. Dazu hatte Landrat Dr. Oliver Bär Vertreter der Polizei als Sicherheitsbehörde, der Naturschutzorganisationen, des Landschaftspflegeverbandes, der Gemeinde Döhlau sowie der am Landratsamt für Verkehrssicherheit und Naturschutz zuständigen Stellen eingeladen, ebenso wie Kreisräte und Bürger, die sich in den vergangenen Tagen an den Landrat gewandt hatten. “Wir tragen Verantwortung für eine sichere Mobilität und zugleich dafür, die Natur und unsere Kulturlandschaft so weit möglich zu schützen. Ziel des Gespräche ist es, den Sachverhalt von allen Seiten zu beleuchten, um gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der wir zum einen die Verkehrssicherheit verbessern und zum anderen Schutzwürdiges erhalten“, so Landrat Dr. Bär.   Laut Unfallstatistik der Polizei weist die Strecke Defizite in der Verkehrssicherheit auf (57 Unfälle in den letzten 10 […]

Spendenübergabe an Palliativeinrichtungen des Hofer Landes

Der Tag der offenen Tür im Rahmen der Eröffnung der Leitstelle Pflege Hofer Land vor wenigen Wochen stand ganz im Zeichen des Welthospiztages. Wärschtlamo Marcus Traub hatte aus diesem Anlass Wärschtla für den guten Zweck verkauft. Der Erlös aus der Spendenaktion wurde nun an die Palliativeinrichtungen des Hofer Landes übergeben. Die Palliativstation des Sana Klinikums Hof erhält über den Hospizverein Hof 300 Euro, das Hospiz Naila und der Hospizverein Frankenwald e.V. jeweils 200 Euro. Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla dankten den Vertretern der Hospize für ihre Arbeit. „Diese Spendenschecks gehen an Einrichtungen, die uns wirklich am Herzen liegen“, so Dr. Oliver Bär. „Nicht immer ist es leicht, diese Arbeit zu leisten und die letzten Wochen oder Stunden anderer Menschen zu begleiten.“ Bild (v.l.): Landrat Dr. Oliver Bär, Christine Rothemund (Hospiz Naila), Oberbürgermeisterin Eva Döhla, Frank Wenzel-Wardezki (Stationsleitung […]

Neu ausgebildete Tagesmütter für Stadt und Landkreis Hof

Im Januar 2022 startete das Stadt- und Kreisjugendamt Hof erstmals in Kooperation mit der VHS Hofer Land die Qualifizierung von künftigen Tagespflegepersonen. Unter der Leitung der pädagogischen Fachkraft, Christina Bauer, nahmen 13 Frauen teil. In insgesamt 160 Stunden bereiteten sich die zukünftigen Tagesmütter auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vor. Neben entwicklungspsychologischen und pädagogischen Inhalten standen auch rechtliche und finanziellen Themen, eine Hospitation in der Tagespflege sowie die Teilnahme an einem „Erste-Hilfe-Kurs am Kind“ auf dem Ausbildungsplan. Am Abschlussabend stellten die Teilnehmerinnen den Fachkräften der Jugendämter ihr Konzept vor. Anschließend nahmen die frischgebackenen Tagesmütter ihr Zertifikat über die bestandene Ausbildung entgegen. Wer Interesse an der Ausbildung zur qualifizierten Kindertagespflegeperson hat, kann sich bei der VHS Hofer Land (Gabi Böttcher, Tel.: 09281-714525) und in den Jugendämtern im Landratsamt Hof (Regina Thiel, Tel.: 09281-57231) oder im Stadtjugendamt (Petra Hick, Tel.: 09281-8151281 oder Christina Zink-Dressel, […]

Abschlussfeier Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Zedtwitz holt sich die goldene Siegerurkunde für den Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ in Veitshöchheim. Hubert Bittelmayer, Amtschef des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, zeichnete die 15 zukunftsfähigsten Dörfer aus und betont bei seiner Festansprache: „Sie alle sind Sieger, von Ihrem vorbildlichen Engagement profitiert der gesamte ländliche Raum“.   Seit Beginn des Wettbewerbs im Jahr 1961 haben mehr als 27.000 bayerische Dörfer bewiesen, was es heißt, ein Dorf mit Zukunft zu gestalten. Auch Zedtwitz aus der Gemeinde Feilitzsch kann sich nun als Golddorf bezeichnen. Nachhaltigkeit, soziale und ökologische Entwicklung im ländlichen Raum vorantreiben und dabei als aktive Dorfgemeinschaft zusammenhalten – darum geht es als „Zukunftsdorf“.   Von links nach rechts: Markus Schmidt, 2. Bürgermeister der Gde. Feilitzsch, Kerstin Reuther, Lukas Schmidt, Christine Bauer, Günter Puchta, Landrat Dr. Oliver Bär, Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bay. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft […]

Realschule Naila als „Kulturschule“ ausgezeichnet

  Die musische Realschule Naila wurde nun als eine von neun bayerischen Schulen vom Kultusministerium als „Kulturschule in Bayern“ ausgezeichnet.   Die Kulturschule ist eine Schule, die sich in ganz besonderer Weise der kulturellen Bildung verschrieben hat. Im Schuljahr 2019/2020 wurde hierfür das Pilotprojekt `Kulturschulen in Bayern` gestartet, an dem sich auch die Realschule Naila beteiligt hat. Dort wird das Konzept durch Kunstausstellungen, Theaterunterricht oder zum Beispiel das Erlernen eines Musikinstrumentes umgesetzt. Damit geht sie gemeinsam mit den anderen acht ausgezeichneten Schulen vorbildlich voran und soll weitere Schulen zu einem ausgeprägten kulturellen Angebot ermutigen.   Das Pilotprojekt `Kulturschulen` wurde von der Stiftung Mercator im Rahmen des Programms ´Kreativpotentiale` gefördert. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!  

Demenzkino im Central-Kino Hof

Auch in diesem Jahr wurde der Montag der Hofer Filmtagewoche einem wichtigen Thema gewidmet. Der Oskar prämierten Film „The Father“ mit Anthony Hopkins holte 123 Zuschauer zum Thema Demenz anhand einer bewegenden Familiengeschichte ab. Er zeigte die Erkrankung mit allen Facetten und Herausforderungen für Betroffene und die ganze Familie. Sicher konnten einige Zuschauer diese Situationen aus eigener Erfahrung nachempfinden.   Um mit belastenden Situationen besser umgehen zu können, verwiesen die Oberbürgermeisterin der Stadt Hof, Eva Döhla und der Landrat, Dr. Oliver Bär auf die neu eröffnete Leitstelle Pflege Hofer Land am Berliner Platz 3.   Zudem konnten sich Bürger Informationen zu digitalen Technologien im TruDi Truck – dem Truck der Digitalisierung vor dem Kino einholen. Näheres dazu erfuhren die Zuschauer bei dem Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Dietmar Wolff, Vizepräsident der Hochschule Hof. Er zeigte auf, welche digital anwendbaren Hilfsmittel Entlastung […]

Hofer LandBus befördert über 2.000 Fahrgäste im Frankenwald

  Seit genau sechs Wochen fährt der Hofer LandBus auch im Frankenwald. Ähnlich wie in den bereits bestehenden Bediengebieten in Rehau, Regnitzlosau, Döhlau und Gattendorf ist der Zuspruch auch in den Frankenwald-Gemeinden groß – am Wochenende konnte bereits der 2.000 Fahrgast begrüßt werden.   „Die Resonanz ist sehr positiv. Innerhalb weniger Wochen ist der Hofer LandBus mit circa 50 Fahrgästen pro Tag auch in unserem neusten Bediengebiet angekommen. Die Bürgerinnen und Bürger können sich schon jetzt nicht mehr vorstellen, wie es ohne den LandBus wäre, erfahren wir aus den Gemeinden. Darüber freuen wir uns natürlich, denn bessere Mobilität ist ein Schlüssel zu mehr Lebensqualität vor Ort. Deshalb werden wir den Hofer LandBus auch Stück für Stück weiter ausbauen“, so Landrat Dr. Oliver Bär.   Aktuell stehen für den Hofer LandBus insgesamt 755 Haltestellen zur Verfügung. 280 im Gebiet von Rehau, […]

10 neue Ehrenamtliche zur Betreuung von Menschen mit Demenz geschult

Auch im Herbst diesen Jahres bot die Gesundheitsregion plus Hofer Land als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz eine Schulung von Ehrenamtlichen zur Betreuung von Menschen mit Demenz an.   Zehn engagierte Menschen nahmen an dem Kurs in der VHS Hofer Land teil. Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. lehrte die Themen „Betreuung Pflegebedürftiger“ und „Kommunikation und Begleitung“. Katharina Preiß, Meisterin der Hauswirtschaft übernahm das Modul „Unterstützung bei der Haushaltsführung“.   Den Gewinn dieser Schulung schilderte eine Teilnehmerin am Ende eindringlich. „Bislang war ich feige, mit an Demenz erkrankten Menschen zu sprechen. Ich wusste nicht, wie ich mit meiner betroffenen Nachbarin umgehen kann. Bereits nach den ersten beiden Schulungstagen fasste ich den Mut und versuchte die vielen Anregungen in die Tat umzusetzen. Eine Stunde führten wir ein Gespräch, meine Nachbarin war glücklich – und ich auch.“   Wenn Sie […]

Leitstelle Pflege Hofer Land auf dem Fachkongress „Gute Pflege – Daheim in Bayern“

in Nürnberg fand der Fachkongress „Gute Pflege – Daheim in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege statt. Auch die Leitstelle Pflege Hofer Land war mit einem Informationsstand vertreten und präsentierte zudem im Rahmen eines Fachforums das „Leuchtturmprojekt“ Leitstelle Pflege.   In unterschiedlichen Fachforen wurde das Thema Pflege diskutiert. Im Rahmen des Panels „Aus der Praxis: Wir gestalten Pflege – erfolgreiche Beispiele in Bayern“ konnte unter anderem das „Leuchtturmprojekt“ Leitstelle Pflege Hofer Land vorgestellt werden. Alexandra Puchta, fachliche Geschäftsführerin, zeigte neben der Entstehung der Leitstelle auch deren Aufgaben sowie deren Einzigartigkeit auf.   Am Informationsstand der Leistelle Pflege Hofer Land konnten Alexandra Puchta und Dr. Sandra Häupler, Seniorenbeauftragte der Stadt Hof, mit zahlreichen Interessierten in den Austausch gehen.     Bild 1: Dr. Sandra Häupler und Alexandra Puchta mit Staatsminister Klaus Holetschek Bild 2 (v.l.): Dr. Sandra Häupler und […]

Beratungstag der Sozialverwaltung im Landratsamt Hof

Wann muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen und welche Hilfen gewährt der Bezirk? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Hilfen durch den Bezirk erfolgen können? Im Landratsamt Hof bietet der Bezirk Oberfranken am 17. November 2022 einen Sprechtag an. Hier können individuelle und persönliche Fragen zur Sozialgesetzgebung im Bereich der Hilfe zur Pflege besprochen werden. Den ganzen Tag über können sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Fragen an einen sachkundigen Beschäftigten der Sozialverwaltung wenden. Dieser kann zum einen allgemeine Informationen zu einer bevorstehenden Pflegeheimaufnahme geben. Zum anderen können auch ganz individuelle Fragen geklärt werden, zum Beispiel, wenn es um den Einsatz von Vermögen oder Grundbesitz geht. Der Sprechtag des Bezirks Oberfranken findet am Donnerstag, 17. November 2022 von 9 bis 12 Uhr und von 12:30 Uhr bis 16 Uhr im Landratsamt Hof statt. Schaumbergstraße 14, 95032 Hof […]

56. Internationale Hofer Filmtage vom 25. – 30. Oktober 2022

Endlich gehts wieder los – am kommenden Dienstag starten die 56. Hofer Filmtage und damit schon jetzt für viele Film-Fans die Vorbereitungen und Planungen für die Filmtagewoche.   130 Spiel-, Dokumentations- und Kurzfilme stehen in diesem Jahr im Central-Kino Hof und dem Scala Filmtheater auf dem Programm. Mit dem Film OLAF JAGGER mit Olaf Schubert von Heike Fink wird die Filmtagewoche am Dienstag eröffnet.   Tickets gibts bereits ab morgen Abend um 20:00 Uhr online unter: https://www.hofer-filmtage.com/de/festival/tickets Vor Ort bekommen Sie die Karten wie gewohnt am Ticketcontainer in der Hofer Altstadt.   Öffnungszeiten Ticket-Container: Dienstag 14:00 bis 20:00 Uhr Mittwoch bis Samstag 10:30 bis 22:00 Uhr Sonntag 10:30 bis 20:00 Uhr   Den Festival-Katalog mit allen Infos und Beschreibungen zu den Filmen und Regisseuren gibts für 14€ vor Ort in den Hofer Buchhandlungen, in den Kinos und am Ticketcontainer.   […]

Neue Allgemeinverfügungen zur Geflügelpest-Prävention: Geflügelhandel im sogenannten Reisegewerbe nur noch nach Untersuchung möglich

Am morgigen Samstag, den 22. Oktober 2022, tritt eine neue Allgemeinverfügung im Landkreis Hof in Kraft. Diese legt fest, dass Geflügel im sogenannten Reisegewerbe nur noch dann verkauft werden dürfen, wenn die Tiere längstens vier Tage vor der Abgabe negativ auf das Virus der Geflügelpest untersucht wurden. D.h. auch auf den bereits genehmigten Ausstellungen darf kein Geflügel abgegeben werden. Ziel ist es, eine Einschleppung der Geflügelpest nach Bayern zu verhindern.  Anlass für die Allgemeinverfügungen ist das anhaltend schwere und weiterhin hochdynamische Geflügelpest-Geschehen in Europa und insbesondere auch in Norddeutschland, dessen weitere Ausbreitung über den überregionalen Handel mit Geflügel im Reisegewerbe unterbunden werden soll. Außerdem wurde eine aktuelle Verbringung von Hühnern und Enten aus einem von der Geflügelpest betroffenen Betrieb in Nordrhein-Westfalen (Landkreis Gütersloh) auch nach Bayern bekannt. Die zuständigen Kreisverwaltungsbehörden vor Ort haben umgehend die notwendigen Ermittlungen eingeleitet um den […]