Nachrichten

Ab 10.02. in Bayern: Corona-Selbsttest für Besucher in Krankenhäusern und Heimen ausreichend

Ab dem heutigen 10. Februar 2023 gelten in Bayern Erleichterungen bei Corona-Tests für Besucher in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen und voll- und teilstationären Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen. Für Besucherinnen und Besucher reicht ab heute ein Selbsttest ohne Aufsicht aus – ein Testnachweis einer Teststelle ist nicht mehr erforderlich. Mehr dazu lesen Sie in der entsprechenden Pressemitteilung des Bayerischen Gesundheitsministeriums.

20 Jahre Adoptionsvermittlungsstelle Oberfranken Ost (AOO)

Seit dem Jahr 2003 gibt es im nordostbayerischen Raum die Adoptionsstelle Oberfranken Ost (AOO) der Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel sowie der Städte Bayreuth und Hof. Sie ist eine von rund 400 anerkannten Adoptionsvermittlungsstellen in Deutschland. In diesem Jahr feiert sie ihr 20-jähriges Bestehen. In dieser Zeit konnten 420 Kinder eine Familie finden.   Die Adoptionsberatung ist Anlaufstelle für alle Fragen rund um eine Adoption. Hierzu gehören die Beratung der leiblichen Eltern, die Eignungsüberprüfung der Bewerber und der eigentliche Vermittlungsprozess. Es werden rechtlich, bürokratisch und auch praktisch die Weichen für eine erfolgreiche Vermittlung gestellt. Eine Begleitung der Beteiligten erfolgt durch Fortbildungs- und Selbsterfahrungsangebote auch darüber hinaus. Die Adoptionsstelle ist ebenso Anlaufstelle für alle Adoptierten, die sich auf der Suche nach der eigenen Herkunft befinden.   Die Adoption eines Kindes kann nicht nur für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch eine Alternative […]

Ausbildung zur qualifizierten Tagesmutter oder zum Tagesvater

Haben Sie Freude am Umgang mit Kindern? Sind Sie belastbar und haben Zeit, andere Kinder liebevoll zu betreuen? Dann lassen Sie sich doch zur qualifizierten Tagespflegeperson ausbilden.   Im Auftrag der Jugendämter Stadt und Landkreis Hof beabsichtigt die VHS Hofer Land, demnächst einen neuen Qualifizierungskurs zu starten.   Anmeldungen und Auskünfte hierzu erhalten Sie bei der VHS, Frau Böttcher, unter Tel.: 09281-7145 25   Oder direkt bei den Jugendämtern: Landkreis Hof, Frau Thiel Tel.: 09281-57 231 Stadt Hof, Frau Hick Tel.: 09281-8151 281 oder Fr. Zink-Dressel, Tel.: 09281-8151 282

Marco Kolbinger neuer Kreisbrandrat des Landkreises Hof

Nach zwei Jahren Corona-Pause fand erstmals wieder die Frühjahrskommandantenversammlung mit der 30. Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands Hof statt.   Dabei wurde deutlich, welch großes Pensum die Ehrenamtlichen der Kreisfeuerwehren im vergangenen Jahr leisteten: Sie mussten insgesamt 3.234 Einsätze abwickeln, 106 mehr als im Vorjahr. In den 149 Freiwilligen Feuerwehren und zwei Werksfeuerwehren leisten aktuell 3.987 Kameradinnen und Kameraden aktiven Feuerwehrdienst. Es gibt 2.900 Doppelmitgliedschaften. Die Zahl der Frauen im aktiven Dienst ist auf 538 angestiegen, auch bei den Feuerwehranwärterinnen und -anwärtern ist die Anzahl auf 496 angestiegen. Die Wehren verfügen über 689 Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger. 46 Gruppen haben die Leistungsprüfung Wasser abgelegt, 33 die Leistungsprüfung THL, 80 Mal wurde die Jugendleistungsprüfung abgelegt und 111 Jugendliche nahmen an der Jugendflamme in Carlsgrün teil. An den Feuerwehrschulen wurden 128 Lehrgänge besucht.     Wichtiger Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Kreisbrandrates, nachdem Reiner Hoffmann […]

Infoabende 2023: „Jugendschutz bei öffentlichen Veranstaltungen“ für Vereine und andere Veranstalter

In jedem Jahr finden Informationsabende der Kommunalen Jugendarbeit in Kooperation mit der örtlichen Polizeidienststelle zum Thema „Jugendschutz bei öffentlichen Veranstaltungen“ für Vereine und andere Veranstalter statt, so auch 2023. Um die Teilnahme zu erleichtern, werden zwei Termine an unterschiedlichen Orten im Landkreis vorgehalten: am 14. Februar in Konradsreuth und am 16. Februar in Naila, jeweils 18:30-20:30 Uhr. Die Infoveranstaltungen sind ein Unterstützungsangebot für Vereine, private Personen und Initiativen, damit sie den Jugendschutz bei eigenen Veranstaltungen gut umsetzen können. Hier werden Fragen zu Vorbereitung und Durchführung von Festen und Feiern beantwortet sowie Grundlagen zu Jugendschutz und Sicherheit vermittelt. Bei großen Festen wird im Vorfeld ein Gespräch zwischen Veranstaltenden, Gemeinde, Polizei und Jugendamt geführt, doch auch kleine und mittlere Veranstaltungen werden vor jugendschutzrelevante Aufgaben gestellt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten bei: Petra Schultz, Kommunale Jugendarbeit Landkreis Hof, petra.schultz@landkreis-hof.de, Tel. 09281/57-434 TERMINE: Informationsabend […]

Drei neue Defibrillatoren im Landkreis Hof

In Deutschland sterben rund 60.000 Menschen jährlich am plötzlichen Herztod – 34 % der Betroffenen sind unter 65 Jahre alt. Häufige Ursache hierfür ist das so genannte Kammerflimmern. Das Herz pumpt dabei so unkoordiniert, dass kein Blut transportiert und lebenswichtige Organe nicht mehr versorgt werden können. Sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte können Leben retten. Ein wichtiges Hilfsmittel für diese so genannte Laienreanimation sind Defibrillatoren. Die Gesundheitsregion Plus Hofer Land hat nun in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Sparneck, Weißdorf und Geroldsgrün neben den schon vorhandenen Geräten im Rahmen eines Förderprogrammes weitere Defibrillatoren angeschafft.   In Sparneck wurde nun der erste der Defibrillatoren seiner Bestimmung übergeben. „Vielen Dank an die Gemeinden, die uns Standorte zur Verfügung gestellt haben“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Wesentlich ist, dass sie zentral gelegen, schnell und öffentlich zugänglich sind.  Da zudem in unmittelbarer Nähe keine […]

Jens Wagenlechner neuer Atemschutzgerätewart der Kreisfeuerwehren

Bereits seit 1976 besteht die zentrale Atemschutzwerkstatt der Feuerwehren des Landkreises Hof. Bis Ende letzten Jahres wurde diese von der Stadt Münchberg betrieben, nun hat der Landkreis Hof die Aufgabe übernommen. Mit der Übergabe gibt es auch einen neuen verantwortlichen Atemschutzgerätewart: Jens Wagenlechner, der auf Kreisbrandmeister Robert Bauer folgt.   Als Atemschutzgerätewart besteht seine Aufgabe darin, die Atemschutzgeräte aller Kommunen zu warten und gegebenenfalls instand zu setzen. Dies bedeutet, dass ungefähr 2.000 Geräte zwei Mal pro Jahr kontrolliert werden müssen. Hinzu kommen weitere Prüfungen und Reparaturen, die nicht in diesen Turnus fallen. „Dies ist eine durchaus komplexe Aufgabe, die auch viel Wartungsarbeit mit sich bringt“, so Wagenlechner. Seit 30 Jahren ist er bereits Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Naila, aktuell als stellvertretender Kommandant. Auch dort hat Jens Wagenlechner etwa 20 Jahre Erfahrung als Gerätewart und ist genauso lange […]

Landkreis Hof für das Modellprojekt „Verfahrenslotsen“ ausgewählt

Das Jugendamt des Landkreis Hof wurde als eines von zehn Ämtern in Bayern für das Modellprojekt „Verfahrenslotsen“ ausgewählt und ist damit einer der Wegbereiter für inklusive Jugendhilfe. Verfahrenslotsen sollen junge Menschen und deren Familien, die potentiell Anspruch auf Eingliederungshilfe haben, beraten und begleiten. Außerdem unterstützen sie die Jugendämter strukturell bei der Zusammenführung der Leistungen. Für den Landkreis Hof übernehmen Franziska Müller und Gerhard Tröger als Verfahrenslotsen diese Aufgaben. Worum geht es genau?  Im Rahmen der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, die bestehenden Sozialsysteme „inklusiv“ zu gestalteten. Es soll demnach nicht mehr unterschieden werden, ob ein Mensch mit oder ohne Behinderung einen Hilfebedarf hat, sondern nur, was der Mensch an Unterstützung braucht, um inklusiver Teil der Gesellschaft zu sein. Gerade aber bei Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist die geltende Zuständigkeit aktuell nicht inklusiv. Für Antragssteller ohne […]

Besuch der Projektgruppe der Lebenshilfe Hof

Einen Einblick in die verschiedenen Aufgabenfelder des Landratsamtes Hof haben jetzt fünf Schülerinnen und Schüler der Berufsschulstufe der Lebenshilfe Hof bekommen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Sandra Kern und Nora Schnier besuchen sie im Rahmen ihrer Ausbildung unter anderem eine Behörde, um sich über die Strukturen sowie das umfangreiche Leistungsspektrum vor Ort zu informieren. Als Themenschwerpunkte hatte sich die Projektgruppe Informationen zu den verschiedenen Sozialleistungen, der Arbeit der Führerscheinstelle sowie rund um den Bereich des Waffenrechtes gewünscht. Neben kurzen Vorträgen aus den jeweiligen Fachbereichen gab es für die Besucher zudem eine kleine Führung durch das Haus.

Inhaltliches Konzept für Neubau: Mödlareuth exemplarisch für deutsch-deutsche Geschichte

Im Rahmen der gestrigen Sitzung des Zweckverbands Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth wurde unter anderem über den aktuellen Stand der Museumserweiterung berichtet und ein Einblick in die aktuell laufende Entwicklung des Dauerausstellungskonzepts für den Museumsneubau gegeben. Die Arbeiten am Freigelände seien im vergangenen Jahr weitestgehend fertiggestellt worden, berichtet der Verbandsvorsitzende, Landrat Dr. Oliver Bär. Restarbeiten daran finden im Frühjahr statt. Auch die Arbeiten auf der Baustelle für den Museumsneubau laufen plangemäß. Parallel wird gerade das Feinkonzept für die zukünftige Dauerausstellung im neuen Gebäude erarbeitet. Der wissenschaftliche Beirat des Zweckverbands hat mit Museumsleiter Robert Lebegern, Dr. Ludwig Unger von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Dr. Jochen Ramming vom Konzeptentwickler FranKonzept ein dreiköpfiges Expertengremium damit beauftragt. Die Experten gaben nun einen Einblick in ihren Ansatz und das inhaltliche Feinkonzept, das sie in den letzten Monaten entwickelt haben. Es gilt, 500 Quadratmeter Ausstellungsfläche […]

Neue Parkplätze für Klinikmitarbeiter in Münchberg

Der Landkreis Hof plant neue Parkplätze für die Mitarbeiter der Kliniken Hochfranken am Standort Münchberg. Dazu hat der Landkreis ein Grundstück in der Parkstraße/Ecke Leopoldstraße erworben.  Auf der 940 Quadratmeter großen Fläche sollen insgesamt 31 Parkplätze für Bedienstete des Klinikums entstehen.  Die Planungen sehen vor, dass die Fläche naturnah mit Grünstreifen und Bäumen sowie versickerungsoffen gestaltet wird. Die Stellflächen selbst sollen mit Rasenfugenpflaster belegt, lediglich die Zufahrt asphaltiert werden. Der Bauantrag für das Vorhaben wurde bereits gestellt, die Ausschreibung soll im Frühjahr erfolgt. Nach derzeitigem Planungsstand sollen die Parkplätze noch in diesem Jahr fertiggestellt werden.

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz – Gesundheitsregion plus Hofer Land schult zehn neue Kursleiter

Bewegung ist eine ausgezeichnete Methode für Menschen mit Demenz, das Wohlbefinden zu verbessern oder das Sturzrisiko zu vermindern. Doch oftmals mangelt es an demenzfreundlichen Sport- und Bewegungsangeboten, die für die erkrankten Menschen geeignet sind.  Die Gesundheitsregion plus Hofer Land als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz setzt sich dafür ein, mehr Teilhabeangebote für Menschen mit Demenz zu schaffen. Dazu wurden nun in dem viertägigen Kurs „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ zehn Kursleiterinnen und Kursleiter ausgebildet.  Ziel ist es, Betroffene besser in Sport- und Bewegungsgruppen im Hofer Land zu integrieren bzw. Wissen zu vermitteln, um neue Angebote für die Erkrankten zu schaffen. 

Kornberghaus öffnet am 28.01.2023

Das Kornberghaus am Großen Kornberg startet am Samstag, den 28.01.2023, in die Wintersaison. Ab diesem Wochenende hat die Gaststätte an Samstagen, Sonntagen sowie Feiertagen von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Von Mittwoch bis Freitag werden Gäste zwischen 14:00 und 18:00 Uhr bewirtet. Montags und Dienstags bleibt das Kornberghaus geschlossen. Die Pächterfamilien Weigold und Maiolino freuen sich auf viele Besucher! Für den Wintersportbetrieb am Kornberg fehlen momentan noch ein paar Zentimeter Schnee und Minusgrade. Sowohl der Skilift als auch der Zauberteppich bleiben deshalb vorerst noch geschlossen. Wir informieren, sobald Ski- und Langlauf möglich sind. Schlittenfahrer sind aber natürlich schon jetzt herzlich Willkommen.

Landrat besucht die Grüne Woche in Berlin

Oberfranken und das Hofer Land schmecken richtig gut! Da sind sich beim offiziellen Eröffnungsrundgang der diesjährigen Grünen Woche mit Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, alle einig. Vertreter aus dem Frankenwald und dem Fichtelgebirge präsentieren sich gemeinsam mit der Genussregion Oberfranken und Oberfranken Offensiv zehn Tage lang auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, um für die Region – vor allem aber für das herausregende Genusshandwerk in der Region – zu werben.

Neue Ausstellung im Landratsamt: „BUNT GEMISCHT“ von Reinhold Plass

Unter dem Titel „BUNT GEMISCHT“ stellt der Rehauer Künstler Reinhold Plass bis Ende Februar 28 seiner Kunstwerke in der Kleinen Galerie im Hofer Landratsamt aus. Dafür hat Reinhold Plass eine Auswahl aus seinem aktuellen Schaffen getroffen und zeigt Bilder, die in den letzten drei Jahren entstanden sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf gegenständlicher Malerei von Landschaften, Orten und Menschen. Alle Bilder sind in Ölfarben gearbeitet. Der Titel „BUNT GEMISCHT“ trifft dabei nicht nur auf die Auswahl der Motive zu, sondern auch auf den Malstil, den Reinhold Plass für sich gefunden und weiterentwickelt hat. Er setzt sich intensiv mit der Ölmaltechnik und der Mischung eigener Farbtöne auseinander. Bei der Ausstellungseröffnung hob Landrat Dr. Bär so auch die deutlich erkennbare Linie und Handschrift des Künstlers hervor. „Ein ausdrucksstarkes Werk“, so der Landrat. „Man hat das Gefühl, das Bild kommt auf einen zu […]

Weitere „Social Media“-Schulungen für Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung

Jetzt anmelden! Die „Social Media“-Schulungen des Landkreises Hof für Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung gehen weiter. Es folgen zwei weitere praktische Workshops rund um die beliebte Anwendung Instagram – am 06.02. zum Thema „Reels“ und am 13.02. zum Thema „Hilfreiche Apps“. Nach den erfolgreichen ersten Schulungen im vergangenen Jahr setzt der Landkreis Hof sein kostenfreies Schulungsangebot zum Thema „Social Media“ für Einzelhändler und Ladeninhaber in Kooperation mit den Referenten Jennifer Müller (Hof Bloggerin) und Christian Hempfling fort. Die Zielgruppe sind Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene aus dem Bereich Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung. Die Kurse bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch gerne einzeln besucht werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um vorherige Anmeldung per E-Mail an lena.reintgen@landkreis-hof.de gebeten. Das Regionalmanagement des Landkreises Hof wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, […]

31. Kinderfilmfest Hofer Land

In den Räumen des Central Kinos Hof findet am 28.01. und 29.01.2023 das mittlerweile 31. Kinderfilmfest statt. Im Februar 2020 war es das letzte Festival, bevor auch diese Veranstaltung eine Zwangspause einlegen musste. Die Kooperationspartner Stadt Hof, Landkreis Hof und das Central Kino freuen sich, den Besucherinnen und Besuchern eine große Auswahl an Filmen, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und ein paar Neuheiten präsentieren zu können. Unterstützt werden sie durch 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, zu denen auch Kinder und Jugendliche gehören. „Stadt und Landkreis arbeiten oft zusammen und auch an neuen Projekten wie das HOFER LAND oder auch im Thema ÖPNV. Aber es gibt auch gute Beispiele von bereits langjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit, wie das Kinderfilmfestival. Gerade für Hof als Filmstadt ist es schön zu sehen, wie hier der Nachwuchs für die großen Internationalen Filmtage herangezogen wird, sei es bei cineastischen Kenntnissen […]

Verlängerung der Jagdscheine für das Jagdjahr 2023/24

Auch in diesem Jahr weisen wir die Jagdscheinbesitzer des Landkreises Hof darauf hin, ihre Jagdscheine für das Jagdjahr 2023/2024 zu verlängern.   Eine persönliche Vorsprache beim Landratsamt Hof für die Verlängerung des Jagdscheines ist momentan nur nach Terminabsprache möglich.   Wir empfehlen daher, die Vordrucke für die Jagdscheinerteilung auf unserer Homepage aufzurufen und am PC auszufüllen. Unter folgendem Link kann der Jagdscheinantrag online ausgefüllt und die erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden: https://formularserver.landkreis-hof.de/frontend-server/form/alias/1/form533/   In diesem Fall ist die Übersendung des Jagdscheindokumentes für die Verlängerung ausreichend.   Alternativ kann auch der Vordruck auf unserer Homepage www.landkreis-hof.de unter Service – Formulare verwendet werden.   Den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag mit den erforderlichen Unterlagen sollte dann entweder in den Briefkasten des Rathauses oder beim Landratsamt Hof (Eingang Zulassungsstelle) eingeworfen werden. Alternativ kann der Antrag auch mit der Post (bitte per Einschreiben) an das Landratsamt […]

Online Veranstaltung: „Die Facetten einer Demenz“ mit Dr. Sarah Straub

Kostenfreie Online-Veranstaltung der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken So facettenreich sich die Erkrankung einer Demenz darstellt, so vielseitig zeigt sich die Referentin Sarah Straub. Als promovierte Neuropsychologin arbeitet sie am Universitätsklinikum Ulm. Sie hält für unterschiedliche Organisationen regelmäßig Vorträge zum Thema „Frontotemporale Demenz“. Daneben ist sie leidenschaftliche Musikerin und Liedermacherin. Ihr Debüt als Schriftstellerin gab sie im letzten Jahr mit dem erfolgreichen Buch „Wie meine Großmutter ihr ICH verlor“, das aus ihren persönlichen Erfahrungen heraus entstand. Am Mittwoch, 25. Januar 2023 von 18.30 bis 20.00 Uhr referiert sie in einer Online-Veranstaltung der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken über das Krankheitsbild der Frontotemporalen Demenz. Diese Form der Demenz wird verursacht durch das Absterben von Nervenzellen im Stirn- und Schläfenlappen des Gehirns und resultiert in erster Linie in Veränderungen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens. Im Anschluss erläutern die Mitarbeiterinnen der […]