Nachrichten

Verkehrsfreigabe HO 1 bei Töpen

An der Kreisstraße HO 1 zwischen Töpen und Obertiefendorf konnten die im Frühjahr begonnenen Ausbauarbeiten abgeschlossen und der Abschnitt nun für den Verkehr freigegeben werden. „Ich bedanke mich sehr für die gute Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Stellen, die den Abschnitt maßgeblich für den Grund- und Trinkwasserschutz, aber auch für die Sicherheit aller verbessert haben. Ein großer Dank geht natürlich an die Gemeinde und an die Grundstückseigentümer“, so Landrat Dr. Oliver Bär bei der offiziellen Einweihung am Freitag in Töpen. Die Kreisstraße wurde zwischen Töpen und Obertiefendorf auf einer Länge von rund 1,3 Kilometern ausgebaut, ein Regenrückhaltebecken neugebaut sowie weitere bauliche Maßnahmen zum Schutz des Wasserschutzgebietes Kupferbach II durchgeführt. Pro Tag wird die Kreisstraße HO 1 von zirka 700 Fahrzeugen genutzt und dient als eine wichtige regionale Verbindungsstraße. Ziel der Maßnahme war die Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie des Gewässerschutzes. Die größten […]

1. Fußballtage Hofer Land im Sommer 2025

Das Projektteam Hofer Land veranstaltet gemeinsam mit Bastian Richter von your-performance.de, dem 1. FFC Hof sowie weiteren Partnern die 1. Fußballtage Hofer Land. Wann? – In den Sommerferien 2025: vom 15. bis 17. August 2025. Was sind die Fußballtage Hofer Land? Die Fußballtage Hofer Land bieten ein ganzes Wochenende voller Spiel, Spaß, guter Laune und natürlich Fußball. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen aus dem Hofer Land, die zwischen 9 und 15 Jahre alt sind und Lust auf Fußball in all seinen Facetten haben. Egal ob Junge oder Mädchen, Anfänger oder Profi, Feldspieler oder Torwart, Vereinsspieler oder Spieler ohne Verein – wer Interesse an coolen Übungen mit tollem Trainingsequipment (z.B. Ballwurfmaschine, Rebounder, Leistungstracker) hat, ist bei den Fußballtagen Hofer Land genau richtig. „Die Fußballtage Hofer Land finden in den Sommerferien das erste Mal statt und ein Ticket dafür auch ein […]

35 Jahre nach Grenzöffnung: Virtual Reality ermöglicht Zeitreise in die Geschichte Mödlareuths

35 Jahre nach Grenzöffnung: Virtual Reality ermöglicht Zeitreise in die Geschichte Mödlareuths Emotionale Momente in Mödlareuth: Mit Hilfe von Virtual Reality können Dorfbewohner und Besucher zurück in die bewegte Geschichte des geteilten Dorfes reisen. Ein aktuelles Vorhaben des Smart City-Projektes des Landkreises Hof, hoferland.digital, nimmt sich der Erinnerung an die deutsch-deutsche Teilung an. Mittels virtueller Realität sollen auch nachfolgende Generationen in die bewegte Geschichte des ehemals geteilten Dorfes eintauchen können. Insgesamt acht Szenen erzählen etwa vom Mauerbau, dem Alltag entlang der Grenze bis hin zur spannungsgeladenen Fluchtsituation. Das VR-Projekt befindet sich derzeit in der Entwicklung, doch die ersten vier Szenen konnten dieser Tage bereits gesichtet werden.   Am Rande der Gedenkveranstaltung zu „35 Jahren der Grenzöffnung“ nutzen insbesondere die Mödlareutherinnen und Mödlareuther die Gelegenheit, erste Entwicklungsstufen der Inhalte in Augenschein zu nehmen, und zeigten sich anschließend begeistert. Gerade für Zeitzeugen […]

Amtstierarzt Dr. Bernhard Lang und Bienengesundheitswart Alfred Ott verabschiedet

Im Fachbereich Veterinärwesen des Landratsamtes Hof standen dieser Tage die Verabschiedungen zweier langjähriger, verdienter Mitarbeiter an. Bei einer kleinen Feierstunde im Landratsamt dankte Landrat Dr. Oliver Bär Veterinäroberrat Dr. Bernhard Lang und Bienengesundheitswart Alfred Ott für ihren jahrzehntelangen Einsatz und wünschte ihnen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Veterinäroberrat Dr. Bernhard Lang begann seine berufliche Laufbahn 1998 als amtlicher Tierarzt bei der Regierung von Oberfranken am Landratsamt Wunsiedel. Nach der Ernennung zum Veterinärrat und einer Zuweisung zum Landratsamt Kulmbach erfolgte im Jahr 2003 schließlich die Versetzung an das Landratsamt Hof und die Ernennung zum Veterinäroberrat. Hier wurde er 2019 kommissarisch und 2021 unbefristet stellvertretender Fachbereichsleiter des Fachbereichs Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz. Schwerpunkte seiner Arbeit waren etwa die landwirtschaftliche Nutztierhaltung und die Bienengesundheit. Nun beendet er seine aktive Zeit am Landratsamt. Als Amtstierarzt arbeitete Dr. Lang – etwa bei der Seuchenbekämpfung […]

Über 2.000 Beratungen im Pflegestützpunkt Hofer Land

Der Pflegestützpunkt Hofer Land hat im Rahmen seiner jüngsten Lenkungsgremiumssitzung positiv auf die Leistungen in diesem Jahr zurückgeblickt. So konnten in den vergangenen zwölf Monaten insgesamt 2.004 Beratungskontakte verzeichnet werden. Zum Vergleich: im Jahr 2023 waren es insgesamt 1.419 Kontakte. „Die Zahlen machen deutlich, dass wir mit unserem Beratungsangebot einen Nerv getroffen haben und genau dort ansetzen, wo es nötig ist, weil Informations- und Aufklärungsbedarf besteht. Wir freuen uns, dass unser Angebot so gut angenommen wird und wir seit Beginn der Beratungen im Oktober 2022 mittlerweile über 3.600 Bürgerinnen und Bürgern im Hofer Land Beratungen anbieten konnten“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Themenschwerpunkte der Gespräche waren dabei vor allem Beratungen rund um die Antragstellung und Nutzungsmöglichkeiten eines Pflegegrades sowie die Weitervermittlung an lokale Leistungserbringer und die Beratung zum Leistungsumfang der Pflegeversicherung. Auch in diesem Jahr fanden mehr als die Hälfte […]

Doris Knauer prägte Jugendsozialarbeit an Schulen

Vor 22 Jahren hat Doris Knauer die erste JaS-Stelle an der Mittelschule Münchberg-Poppenreuth besetzt und innerhalb eines Pilotprojekts in Bayern diese wichtige Aufgabe mit entwickelt und vorangetrieben. Sie war das Bindeglied zwischen Schülern, Lehrern und die Eltern und hatte für jegliche Sorgen im Schulalltag ein offenes Ohr und immer Lösungen und Mittel, die auch mal ungewöhnlich waren. Innerhalb einer bunten Feierlichkeit mit Tanz, Musik und Schauspiel wurde sie nun verabschiedet. Auch Landrat Dr. Oliver Bär bedankte sich für das große Engagement: „Denn Doris Knauer hat über die vielen Jahre gezeigt, wie es einfach funktionieren kann. Ihre stetigen Mühen haben viel bewegt.“ Heute sind, auch dank ihrer Arbeit, zahlreiche JaS-Stellen im Landkreis etabliert. Kürzlich konnte zudem das Gymnasium Münchberg von einem neuen Angebot an der Schule profitieren. Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte bei schulischen und persönlichen […]

Harmonie im „Goldenen Buch“

Nachdem Iris Mayer in den Busche Schlemmer-Atlas-Top50 in der Kategorie „Köchinnen und Köche in der Gastronomie“ aufgenommen wurde, durfte sich nun das Restaurant auch in das Goldene Buch von Lichtenberg eintragen. Feierlich wurden vier Namen aufgenommen – Namen, die für erstklassigen Genuss stehen: Iris Mayer, Richard Lentz, Susanne Däumer-Lentz und Maik Däumer. Das Team hinter einer langjährigen Gastronomietradition, die weit über die Landkreisgrenzen bekannt ist. Schon 1823 wurde die „geschlossene Gesellschaft Harmonie“ gegründet aus der ein Gasthaus entstand und dann schließlich 1981 zur heute bekannten „Harmonie“ wurde. Herzliche Glückwünsche haben Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Kristan von Waldenfels, Bezirkstagspräsident Henry Schramm und viele Vertreter aus Lichtenberg übermittelt und freuten sich gemeinsam über diese gastronomische Leistung. Auch der Landkreis Hof gratuliert. Im Restaurant gilt: In einer Zeit ohne Zeit nehmen wir uns die Zeit.

Verteilung Abfallkalender 2025

Der neue Abfallkalender des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof (AZV) wird ab sofort im Landkreis Hof verteilt. Bis zum Samstag (14.12.2024) sollten Sie Ihr Exemplar im Briefkasten haben. Der Kalender informiert über Leerungspläne, Gebühren, Öffnungszeiten, Standorte und Termine des Wert- und Problemstoffmobiles, Veranstaltungen, Besichtigungen und Vieles mehr.   Ergänzend bietet der AZV auf seiner Internetseite den persönlichen Abfuhrplan an. Er zeigt die Leerung der Rest-, Papier-, Bio- und Gelben Tonne für Ihre Straße an, enthält Termine für das Problem- und Wertstoffmobil sowie die Weihnachtsbaumabfuhr. Der digitale Kalender lässt sich auf alle Endgeräte exportieren und kann auch ausgedruckt werden.   Wer bis zum 22.12.2024 noch keinen Abfallkalender 2025 hat oder noch ein weiteres Exemplar benötigt, kann sich gerne unter der Telefonnummer 09281/7259-95 und der E-Mail-Adresse info@azv-hof.de beim AZV melden. Mehr Infos gibt’s auch unter: www.azv-hof.de

35-jähriges Jubiläum: Mödlareuth feiert seinen Mauerfall

Historischer Moment: Am 9. Dezember 1989 feierten die Mödlareuther den Fall der Mauer, die ihr Dorf teilte. Am heutigen 9. Dezember gedachte das Deutsch-Deutsche Museum des Jubiläums mit einer ökumenischen Dankandacht und einem Zeitzeugenbericht. „Ich bin dankbar, dass die Mauer in Mödlareuth gefallen ist. Wir hatten damals die Idee, dass etwas erhalten bleiben muss, damit zukünftige Generationen sehen können, wie es einmal war, und dass es nie wieder so weit kommt, dass es zu Teilungen oder sogar Bestrebungen zur Abschaffung der Demokratie kommt“, so Zeitzeuge Arnold Friedrich der als Alt-Bürgermeister von Töpen 1989 auch für den bayerischen Teil Mödlareuths verantwortlich war. Nach der stimmungsvollen Feierlichkeit mit Kerzen, Posaunenchor und Predigt im Außengelände ging es zudem stimmungsvoll auf eine fotografische Zeitreise. „Wir feiern dieses Jahr ‚35 Jahre Mauerfall‘ an vielen Orten, weil wir eine Region der Einheit sind. Es ist eine […]

Gemeinsam die Zukunft gestalten: Auftaktveranstaltung zum RegioStrat-Projekt „Energiezukunft Oberfranken-Ost“

Mit einer hochkarätigen Auftaktveranstaltung im Hofer Landratsamt startete das Energiestrategie-Projekt „Energiezukunft Oberfranken-Ost“, das im Rahmen des RegioStrat-Programms des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird. Damit machen sich die vier Landkreise Hof, Wunsiedel i.Fichtelgebirge, Bayreuth und Kulmbach sowie die kreisfreien Städte Hof und Bayreuth gemeinsam mit dem Regionalen Planungsverband Oberfranken-Ost auf den Weg zu einer nachhaltigen, bezahlbaren und regionalen Energieversorgung gemacht. Die Veranstaltung, die im Landratsamt Hof stattfand, brachte rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Oberfranken, dem angrenzenden thüringischen Saale-Orla-Kreis sowie aus Tschechien zusammen, um die Herausforderungen und Chancen der Energiewende gemeinsam zu diskutieren. Impulse aus der Region und Tschechien Nach einer Begrüßung durch Landrat Dr. Oliver Bär führte Klaus Gruber, Wirtschaftsförderer des Landkreises Hof, in die Zielsetzungen des Projekts ein. Innovative Ansätze zu einer nachhaltigen und dezentralen Energieversorgung in der Region präsentierte Marco Grasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel […]

Geschichte wird lebendig: Erster Blick auf VR-Projekt im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

In Mödlareuth geht der Landkreis Hof den nächsten Schritt in die Zukunft der Geschichtsvermittlung: Gemeinsam mit der Firma TimeRide entwickelt das Smart-City-Projekt des Landkreises derzeit das Projekt „VR-Führung im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth“. Nun hat Landrat Dr. Oliver Bär gemeinsam mit dem Projektteam und der Museumsleitung erste Entwicklungsstufen der Anwendung in Augenschein genommen. Bei der Gedenkveranstaltung zum 35. Jahrestag des Mauerfalls in Mödlareuth am Montag, dem 9. Dezember, haben auch Gäste erstmals die Gelegenheit, mit VR-Brille einen Blick auf den aktuellen Arbeitsstand zweier Szenen zu werfen. Das ehrgeizige Projekt verfolgt das Ziel, die bewegte Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth durch Virtual Reality greifbar zu machen. Besucherinnen und Besucher sollen künftig in das historische Szenario eintauchen können, um die Zeit der deutschen Teilung nachzuerleben. Das Außengelände des Museums wird hierfür digital nachgebildet und mit einer packenden Story kombiniert. Das Storyboard ist bereits […]

Verabschiedung Edith Böhm im Landratsamt

Nach mehr als 45 Jahren Tätigkeit für den Landkreis Hof wurde Edith Böhm nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Im Jahre 1976 trat Edith Böhm als Verwaltungsangestellte in den Dienst am Landratsamt Hof ein und begann hier ihre berufliche Laufbahn im Fachbereich Kreiskasse. Im Laufe ihres Berufslebens war sie in verschiedenen Fachbereichen tätig, wie der Zentralen Krankenhausverwaltung und der Zulassungsstelle sowie nun bereits seit 2012 in der Kämmerei. Der Landkreis Hof dankt Edith Böhm für die jahrzehntelange engagierte Arbeit und wünscht ihr für den kommenden Lebensabschnitt alles Gute.   Auf dem Bild sind bei der Verabschiedung zu sehen (v.l.n.r.): Landrat Dr. Oliver Bär, Daniela Schreiner (Leiterin Personalwesen), Edith Böhm, Matthias Kugler (Leiter Kämmerei), Gabriele Roth (Vorsitzende Personalrat).

Schweinepest: Allgemeinverfügung für Lebensmittelunternehmer

Das Landratsamt Hof erlässt hinsichtlich der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinegrippe zum 05.12.2024 eine neue Allgemeinverfügung (AV) für Lebensmittelunternehmer. Der Wortlaut der vollständigen Allgemeinverfügung hier hier nachzulesen: Allgemeinverfügung Ausnahmen von der Benennung für Lebensmittelunternehmer vom 05.12.2024 (Link)  Die AV besagt unter anderem: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Hof zur Gewährung von Ausnahmen von der Benennung gem. Art. 44 Abs. 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2023/594 für Lebensmittelunternehmer, die gemäß Art. 1 Abs. 3 lit. c) der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 nicht der Zulassung bedürfen. Aufgrund des Art. 44 Abs. 2 Durchführungsverordnung (EU) 2023/594 vom 16. März 2023 mit besonderen Seuchenbekämpfungsmaßnahmen in Bezug auf die Afrikanische Schweinepest und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) 2021/605 (Amtsblatt der Europäischen Union L 79 vom 17.03.2023, S. 65) sowie Art. 2 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 des Gesetzes über den gesundheitlichen Verbraucherschutz und das Veterinärwesen (GVVG) vom […]

„Bäcker-Oscar“ geht nach Helmbrechts

Zum 24. Mal wurde der Bayerische Staatsehrenpreis für das Bäckerhandwerk vergeben. Insgesamt hatten sich für den diesjährigen Wettbewerb um die begehrte Auszeichnung 95 Betriebe aus 42 bayerischen Innungen qualifiziert. Grundlage für die Teilnahme am Wettbewerb um den Staatsehrenpreis sind brillante Ergebnisse bei den jährlichen Brotprüfungen des Landesinnungsverbands: fünf Jahre in Folge müssen die Bewerber mindestens fünf verschiedene Brote zur Prüfung erfolgreich eingereicht haben. Insgesamt geprüft und bewertet haben die Vertreter der Innungen dieses Jahr sage und schreibe 2.540 Brote. Freuen kann sich in diesem Jahr die Bäckerei Purucker aus Helmbrechts, die den begehrten bayerischen „Bäcker-Oscar“ gewonnen hat. Seit 1896 wird bis heute das Traditionsunternehmen Purucker in 5. Generation geführt. Vom rustikalen Bauernbrot über Körnergebäck bis hin zu den feinsten Konditoreierzeugnissen werden alle Produkte selbst hergestellt. Dafür werden viele Rezepturen verwendet, die schon vor 100 Jahren identisch angewandt wurden. „Brot ist […]

Bad Steben vergibt Goldene Bürgermedaille

Auch wir gratulieren dem früheren Landtagsabgeordneten und Marktgemeinderat Alexander König, der nun die höchste kommunale Auszeichnung erhalten hat. Landrat Dr. Oliver Bär, der Bürgermeister von Bad Steben Bert Horn und der Landtagsabgeordneter Kristan von Waldenfels überreichten die goldene Bürgermedaille. Alexander König hat sich 28 Jahre lang maßgeblich für zahlreiche Projekte eingesetzt und Förderungen strukturschwacher Gebiete vorangetrieben. Zu seinen Verdiensten zählen auch die Sanierung der Alexander-von-Humboldt-Schule, die Erweiterung der Therme Bad Steben und viele mehr. Sichtlich bewegt nahm König die Auszeichnung entgegen und widmete sie allen, die an der Entwicklung von Bad Steben mitgewirkt haben. Herzlichen Dank für den Einsatz für unsere Region.  

Kreistag stimmt für Fortführung des Projekts Frankenwaldbrücke

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner heutigen Sitzung mit 38 zu 20 Stimmen für die Fortführung des Projekts Frankenwaldbrücke gestimmt. „Es ist wichtig und richtig, dass wir dieses touristische Wirtschaftsprojekt weiter vorantreiben. Wir sehen schon jetzt großes Interesse an unserer Region und haben durch dieses Projekt bereits Investitionen ausgelöst, die Dritte und Private tätigen. Ich bin der festen Überzeugung, dass viele Menschen in unsere Region kommen werden, um die Attraktivität und Schönheit des Hofer Landes kennenzulernen und damit auch nachhaltig dazu beizutragen, dass unsere Region belebt wird“, so Landrat Dr. Oliver Bär.   Der Entscheidung vorausgegangen war eine Darstellung des aktuellen Standes. Diese beinhaltet insbesondere den Stand der Planungen, die derzeitige Kostenkalkulation sowie die Betriebsgewinnermittlung. Die Projektgesamtkosten wurden im September neu ermittelt und belaufen sich auf 42,09 Millionen Euro. Der Freistaat Bayern hatte in Gesprächen im Sommer sowie […]

Kommunale Jugendarbeit: Nächste Studienfahrt nach Barcelona-Reise bereits in Planung

84 Jugendliche zwischen 15 und 26 Jahren nahmen an der diesjährigen Studienfahrt nach Barcelona, die die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Hof im Rahmen des Ferienprogramms veranstaltete, teil. Zu den Programmpunkten vor Ort gehörten eine Besichtigung der Sagrada Familia, eine abendliche Hafenrundfahrt, eine informative Stadtrundfahrt im Bus mit Reiseleitung, ein Besuch des Parc Guell und eine Fahrt zum Kloster Montserrat. Ziel der jährlich in den Herbstferien angebotenen Städtereisen namens „Young-City-Tour“ ist es, den Jugendlichen eine europäische Kulturstadt näher zu bringen. Neben dem vorgegebenen Programm können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die jeweilige Stadt während der Studienfahrt auch selbstständig erkunden und erleben. Ein erfahrenes, sechsköpfiges Team aus Haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften begleitete die Jugendlichen während der gesamten Barcelona-Reise. Der Teilnehmerreisepreis für die Studienfahrten der Kommunalen Jugendarbeit wird grundsätzlich zu einem Drittel vom Landkreis Hof bezuschusst. Die nächste „Young-City-Tour“ in den Herbstferien 2025 ist […]

Oberfränkische Mathematik-Meisterschaft in Moschendorf

An der Grundschule Moschendorf fand nun die zweite Runde der Oberfränkischen Mathematik-Meisterschaft 2024 statt. 29 Schüler der vierten Klassen aus 15 verschiedenen Grundschulen nahmen daran teil. Sie alle hatten zuvor die erste Runde des Wettbewerbs an ihrer jeweiligen Grundschule gewonnen. Dabei lösten sie in 60 Minuten spannende Aufgaben durch logisches Denken und Ehrgeiz. Das beste Mädchen und der beste Junge wurden Schulsieger und qualifizierten sich somit für die zweite Runde des Mathematik-Wettbewerbs. In dieser an der Grundschule Moschendorf gewann bei den Mädchen Lea Blechschmidt von der Grundschule Münchberg. Sieger unter den Jungen war Amos Cen von der Gutenberg-Grundschule Rehau. Dazu erreichte Jakob Dietzel von der Grundschule Schwarzenbach a. W. die zweithöchste Punktzahl. Alle drei qualifizierten sich mit ihrer Leistung für die dritte Runde auf Bezirksebene, die am 16.12.2024 in der Friedrich-Baur-Grundschule Burgkunstadt ausgetragen wird.  Jedes der teilnehmenden Kinder der zweiten […]

Aufhebung Allgemeinverfügung zur Schweinepest

Die bestehende Allgemeinverfügung des Landratsamtes Hof vom 22.10.2021 zur Erkennung und Vorbeugung der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) wird aufgehoben, da sich die Ausbreitung des ASP-Geschehens in Sachsen zusehends abschwächt. Aufgrund der sich verringernden Bedrohungslage eines ASP-Eintrags aus Richtung Sachsen ist eine erweiterte Untersuchungspflicht nicht mehr erforderlich. Eine entsprechende Allgemeinverfügung zur Aufhebung hat das Landratsamt Hof am 25.11.2024 erlassen. Diese Aufhebung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Landräte setzten sich für Weiterentwicklung des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Oberfranken ein

Mit innovativen Kooperationen durch herausfordernde Zeiten – die oberfränkischen Landräte sind sich in ihrer jüngsten Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken des Bayerischen Landkreistages in Bad Rodach einig, dass durch die enge Zusammenarbeit der oberfränkischen Hochschulstandorte in den vergangenen Jahren bereits zukunftsweisende Projekte in den Bereichen Mobilität, IT, Energiezukunft und Gesundheit entstanden sind. Übereinstimmend wollen die Landräte daran anknüpfen und erkennen Potenziale sowohl beim Technologietransfer als auch im Bereich der medizinischen Versorgung. Professor Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth und gleichzeitig Vorsitzender von Universität Bayern e.V., unterstrich die Vorbildfunktion der Technologieallianz Oberfranken (TAO) als Zusammenschluss der vier oberfränkischen Hochschulstandorte Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof. Ein nächstes Projekt dieses Zusammenschlusses könnte die Unterstützung des Technologietransfers durch gezieltes Scouting und vernetzte Teams an den Gründerzentren Oberfrankens sein. „Forschungsergebnisse und Innovationen aus den Hochschulen heraus unmittelbar in regionale Unternehmen und Start-up-Projekte zu überführen, sehen […]