Christian Weber

Sportstiftung Hochfranken übergibt rund 3.400 Euro an Projekt „Schwimmwoche“

Das Projekt „Schwimmwoche“ im Landkreis Hof darf sich aktuell über die stolze Summe von 3.353,96 € an Spendenmitteln freuen, die ihm von der Sportstiftung Hochfranken übergeben wurde. Diese Unterstützung hilft, Kindern der teilnehmenden ersten Klassen im Rahmen der „Schwimmwoche“ nicht nur das Schwimmen, sondern auch das richtige Verhalten am und im Wasser beizubringen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt, der DLRG bzw. Wasserwacht und den Kommunen als Betreiber der Hallenbäder organisiert. „Es ist wichtig, dass wir große Anstrengungen unternehmen, um Kindern das Schwimmen beizubringen. Aber auch Sicherheit und die Freude am Sport sind Ziele, die wir vermitteln wollen. Herzlichen Dank an allen Partnern, die das ermöglichen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Seit 2019 finden im Landkreis Hof „Schwimmwochen“ statt – bisher in Münchberg, Schwarzenbach am Wald, Schwarzenbach a.d.S. und zuletzt im März 2024 an zwei Schulen in […]

Exkursion zum Peterleinstein

Anlässlich des Tages des Geotops am 15.09.2024 bietet der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof im Rahmen seines landkreisübergreifenden Serpentinit-Projektes eine interessante Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Bergbaumuseum Kupferberg an: Zum Tag des Geotops: Exkursion zum Peterleinstein (Landkreis Kulmbach) Gemeinsam mit Wolfram Kliesch vom Bergbaumuseum Kupferberg und Isabel Kaske vom Landschaftspflegeverband spazieren wir zum Magnetberg des Frankenwalds – den „Podderlastaa“ im Landkreis Kulmbach. Erfahren Sie mehr über die besondere Geologie des Berges, wie das Gestein in der Vergangenheit genutzt und verarbeitet wurde und welche außergewöhnlichen Pflanzen und Tiere im FFH-Gebiet „Landschaftsbestandteil Peterleinstein“ zu finden sind. – Wann: Sonntag, 15.09.2024, 13:00-16:00 Uhr (bei halbwegs trockener Witterung) – Treffpunkt: Besucherbergwerk Kupferberg (Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg) – Anmeldungen bis 13.09.2024 unter: lpvhof@landkreis-hof.de oder 09281 57 319 – Sonstiges: Kostenfrei, Länge der Wanderung ca. 2,6 km, festes Schuhwerk, Zecken- und Sonnenschutz empfohlen – Informationen […]

Straßensperrung auf der Bundesstraße 289 bei Münchberg

Ab Montag, den 26. August 2024, starten gleich zwei wichtige Baumaßnahmen auf der Bundesstraße 289 bei Münchberg.   Fahrbahnerneuerung Südumfahrung Münchberg: Die Arbeiten erstrecken sich von der Einmündung „Am Eibenberg“ bis zum Kreisverkehr Bayreuther Straße. Eine angepasste Umleitung führt innerstädtisch über die Bayreuther Straße zur B 289. Diese Verkehrsführung bleibt bis zur Fertigstellung der Baumaßnahmen Ende September bestehen. Für Anwohner des Neubaugebiets Mechlenreuth bleibt die Zufahrt immer von einer Seite möglich.   Fahrbahnerneuerung bei Pulschnitzberg: Die zweite Baumaßnahme betrifft den Abschnitt zwischen Schödlas und Poppenreuth. Hier wird die B 289 komplett gesperrt, und der Verkehr wird über großräumige Umleitungen geführt. Anwohner von Schödlas, Pulschnitz und Pulschnitzberg können die Baustelle aus Richtung Marktleugast umfahren, außer an den Asphaltierungstagen. Innerhalb dieser Maßnahme liegt die Mittelschule Münchberg-Poppenreuth. Zum Schulbeginn bis zum Ende der Maßnahme ist der Schulbusverkehr während der gesamten Zeit gewährleistet.

Startschuss für künftige VR-Führung im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Der Landkreis Hof setzt einen weiteren Meilenstein in seinem Modellprojekt Smart City: Gemeinsam mit der Firma TimeRide wurde nun das innovative Projekt „VR-Führung im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth“ gestartet. Mit einer speziellen Virtual-Reality-Anwendung sollen Besucherinnen und Besucher des Museums künftig die Möglichkeit erhalten, in die historische Realität des geteilten Dorfes Mödlareuth einzutauchen. Vereinfacht gesagt wird dazu aktuell das Freigelände von Mödlareuth digital nachmodelliert und dann mit einer Story verknüpft. An verschiedenen Orten im Außengelände des Museums setzen die Besucherinnen und Besucher im Rahmen einer Führung VR-Brillen auf, die ihnen eine realistische Zeitreise ermöglichen. Die VR-Technologie erlaubt es, unmittelbar am historischen Schauplatz Szenen aus der Zeit der deutschen Teilung nachzuerleben. So können Besucher beispielsweise eine Fluchtsituation hautnah miterleben: Sie befinden sich an dem Originalort der damaligen Flucht, setzen die VR-Brille auf und tauchen in die nächtliche Atmosphäre mit Suchscheinwerfern und spannungsgeladener Szenerie […]

Vollsperrung bei Nentschau

Die wichtige Pendlerstrecke zwischen Nentschau und Posseck im Vogtlandkreis wird aufgrund von Bauarbeiten ab dem 19. August vollständig gesperrt. Die Bauarbeiten betreffen eine Deckensanierung der Staatsstraße auf einer Strecke von etwa einem Kilometer. Die Sperrung wird voraussichtlich drei Wochen andauern, sodass die Straße bis zum 6. September für den Verkehr nicht zugänglich sein wird. Pendler aus dem Vogtland müssen sich daher auf Umleitungen und längere Fahrzeiten einstellen. Pendler aus der Region müssen sich daher auf Umleitungen und längere Fahrzeiten einstellen.

Weiterer Teil des Flüsseradweges bei Münchberg fertiggestellt

Kilometer für Kilometer nimmt der Flüsseradweg und damit das Vorhaben, den Landkreis Hof mit Fahrradwegen komplett zu erschließen, Form an. Jetzt wurde ein weiteres, 2,3 Kilometer langes Teilstück zwischen Schödlas und Poppenreuth bei Münchberg fertiggestellt und für Fußgänger, Radfahrer sowie den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben: „Das sind 2,3 Kilometer, die für Münchberg ganz wichtig sind. Bisher musste man auf der Bundesstraße fahren, was natürlich gefährlich und nicht attraktiv war. Jetzt haben wir eine schöne und vor allem sichere Verbindung zwischen Schödlas und Poppenreuth und vielleicht ja auch bald in Richtung Stammbach“, so der Münchberger Bürgermeister Christian Zuber. Tatsächlich laufen bereits weitere Planungen und Gespräche: „Wir sind dazu in intensiven Verhandlungen, um den Grunderwerb beispielsweise zwischen Münchberg und Stammbach sicher zu stellen, sodass wir dann zwischen Gundlitz und Münchberg eine durchgehende Verbindung haben werden. Ich freue mich, dass wir Stück für Stück […]

Badewarnung: Verdacht des Auftretens von Blaualgen im Quellitzsee

Wegen Verdacht des Auftretens von Blaualgen (Cyanobakterien) hat das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof eine Badewarnung für den „Quellitzsee“ in Tauperlitz ausgesprochen. Das heißt vom Baden in belasteten Bereichen wird abgeraten. Massenansammlungen von Blaualgen erkennen Sie an deutlich sichtbaren Schlieren oder Matten auf der Wasseroberfläche. Diese werden oft durch den Wind im Uferbereich zusammengetrieben und können sich auch schnell, je nach Wetter, wieder auflösen. Eigenverantwortliches Baden ist unter Berücksichtigung folgender Hinweise möglich: Vermeiden Sie das Schwimmen in diesen Schlieren oder Matten. Achten Sie darauf, kein Blaualgenhaltiges Wasser zu schlucken. Lassen Sie beim Auftreten von Schlieren oder Matten im Nichtschwimmerbereich insbesondere Kleinkinder nicht im Wasser spielen oder schwimmen. Blaualgen können Gifte produzieren, die hautreizend und giftig wirken können. Es können beim Verschlucken größerer Mengen Durchfälle sowie Leber- und Nierenerkrankungen auftreten.

Ausflug zum Naturhof Fassmansreuther Erde

Im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisierte die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. im August 2024 einen Ausflug zum Naturhof Fassmannsreuther Erde in Fassmannsreuth. Rund 40 Menschen mit und ohne kognitive Einschränkungen, Angehörige, Ehrenamtliche und Begleitpersonal wurden herzlich von den Damen des Naturhofes in Empfang genommen. Iris Hauenstein-Busch und ihr Team bereiteten Kräuterbrote und –limonade mit Kräutern aus dem dortigen Idyll vor und berichteten über den Naturhof. Um mit allen Sinnen die Veranstaltung zu erleben, boten sie eine Führung im Schaugarten mit über 200 verschiedenen Kräutern, Wildfrucht-Hecken und einer Streuobstwiese an. Die Gäste konnten die Pflanzen und Heilkräuter riechen, schmecken und fühlen und den sonnigen Tag genießen.  Bei selbstgebackenem Kuchen befüllten die Damen und Herren der Seniorenkreise und der Betreuungsgruppen Kräutersäckchen als kleines Andenken. Die Koordinatorin Ute Hopperdietzel bedankte sich herzlich für […]

Saaleradweg-Jubiläum – Rudolf Gröger aus Schwarzenbach a.d.Saale gewinnt Fahrrad

Als glücklicher Gewinner darf Rudolf Gröger aus Schwarzenbach a.d.Saale ein nagelneues Fahrrad sein Eigen nennen: Beim Gewinnspiel anlässlich des 30-jährigen Saalradweg-Jubiläums wurde seine Teilnahmekarte ausgelost. So konnte Rudolf Gröger sich ein Fahrrad im Wert von knapp 2.000 Euro nach seinen Wünschen zusammenstellen. Der durch die Spielbank Bad Steben gesponserte Gewinn wurde nun am Landratsamt offiziell übergeben. Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Hans-Peter Baumann und Udo Braunersreuther, Direktor der Spielbank Bad Steben, gratulierten und wünschten allzeit gute Fahrt. „Mit Ihnen hat das Los den Richtigen getroffen, denn als leidenschaftlicher Radfahrer werden Sie ihren Gewinn intensiv nutzen“, beglückwünschte Landrat Dr. Bär Rudolf Gröger. Rudolf Gröger hatte am großen Jubiläumstag, dem 9. Juni, gemeinsam mit Freunden den Saaleradweg zwischen Schwarzenbach a.d.Saale und Zell i.F. erkundet und spontan an den neu errichteten Info-Stationen Stempel auf seiner Gewinnspielkarte gesammelt. „Ich fahre mehr Rad als Auto, […]

Einweihung der Kreisstraße zwischen Stammbach und Metzlesdorf

Mit einem kleinen Straßenfest hat die Gemeinde Stammbach gemeinsam mit dem Landkreis Hof den neu gestalteten Abschnitt der Kreisstraße HO 20 zwischen Stammbach und Metzlesdorf eingeweiht. In Zusammenhang mit dem Neubau der Bahnbrücke durch die Deutsche Bahn hatte der Landkreis Hof beschlossen, die Kreisstraße von Stammbach bis Metzlesdorf auszubauen, um die Verkehrssicherheit deutlich zu verbessern. So wurden Querungsstellen mit Mittelinseln angelegt, um die Geschwindigkeit zu dämpfen und die Fußgänger sicher über die Fahrbahn zu führen. Ab Metzlesdorf wurde zudem die Geschwindigkeit auf 70 km/h beschränkt. Auch die Entwässerung, der Fahrbahnaufbau und der Fahrbahnbelag wurden im Rahmen der Baumaßnahme erneuert. „Darüber hinaus haben wir auch einen Geh- und Radweg angelegt. Dadurch haben die Bürgerinnen und Bürger von Stammbach, Metzlesdorf und darüber hinaus die Möglichkeit, die Strecken um Stammbach herum, die zum Radfahren und Wandern einladen, noch besser und nun vor allem […]

Vollsperrung der HO13 zwischen der B173 und der Gemeinde Trogen

Ab Montag, den 05.08.2024, wird die Kreisstraße HO13 zwischen der B173 (Amazon-Kreisel) und der Gemeinde Trogen für knapp 2 Wochen voll gesperrt. Grund hierfür ist die Sanierung der Asphaltdeckschicht. Zum Umfang der Baumaßnahme gehören das Abfräsen der Asphaltdeckschicht und die anschließende Erneuerung, sowie kleiner Sanierungsmaßnahmen im Bereich des Ortseingangs von Trogen. Eine örtliche Umleitung ist eingerichtet. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Freitag, den 16.08.2024, abgeschossen sein.

Parlamentarische Staatssekretärin Ekin Deligöz besucht Verfahrenslotsen im Helmbrechtser Kreisel

Ekin Deligöz, parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das Hofer Land besucht. Gemeinsam mit politischen Vertretern der Region sowie Vertretern aus der Jugendhilfe und des Jugendamtes, der Diakonie Hochfranken sowie den beiden Verfahrenslotsen des Landkreises Hof hat sie sich über die inklusive Kinder- und Jugendhilfe im Hofer Land informiert. „Inklusion ist ein grundlegendes Prinzip der Kinder- und Jugendhilfe. Alle Familien mit Kindern, ob mit oder ohne Behinderungen, sollen einen einfachen Zugang zu Unterstützungsleistungen erhalten. Daher setze ich mich für ein Bundesgesetz ein, das die inklusive Kinder- und Jugendhilfe gesetzlich regeln soll“, so Deligöz. Die Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Hof nimmt in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle ein, weshalb deren Arbeit auch über die Grenzen Bayerns immer wieder im Gespräch ist. Ekin Deligöz war bei einer Konferenz in Berlin, zu der Gerhard Zeitler, Leiter des […]

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 6 „Rechtliches und Unterstützung“

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 08. August 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Rechtliches und Unterstützung für Familien“ im Mittelpunkt. Dabei wird Lore Haupt (Dipl. Sozialpädagogin (FH), Schwangerenberatung Landratsamt Hof) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Infos und Tipps unterstützen. Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich. Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Verkehrseinschränkungen wegen RollskiRun in Carlsgrün

Aufgrund des RollskiRuns in Carlsgrün kommt es zu folgenden Straßensperrungen und Einschränkungen: Am 27.7.2024 · wird der Turnhallenweg in Carlsgrün von 16:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt. Eine Umleitung erfolgt nicht. · wird auf der Kreisstraße HO 29 zwischen Schleeknockstraße und Säuerlingsweg in beiden Fahrtrichtungen die Geschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt. Am 28.7.2024 · wird die Kreisstraße HO 29 einschließlich Geh- und Radweg zwischen Carlsgrün und der Einmündung in die St 2196 von 08:15 Uhr bis ca. 13:30 Uhr voll gesperrt. Eine Umleitung wird ab Langenbach über Steinbach nach Bad Steben und umgekehrt eingerichtet.

Verabschiedung von Wolfgang Schricker aus dem Landratsamt Hof

Nach fast 45 Jahren im öffentlichen Dienst wurde jetzt Regierungsrat Wolfgang Schricker aus seiner aktiven Zeit verabschiedet. Im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier wünschte Landrat Dr. Oliver Bär ihm alles Gute und bedankte sich für die jahrzehntelange, zuverlässige Arbeit für den Landkreis Hof. Im Jahr 1980 begann Wolfgang Schricker seine Ausbildung zum Beamten des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes am Landratsamt Hof. Nach der Ausbildung wurde er 1983 dem Fachbereich Kreiskämmerei zugewiesen. 1984 erfolgte die Versetzung an das Landratsamt Wunsiedel, wo er in den Bereichen Personenstands- und Ausländerwesen sowie Gewerbe- und Gaststättenrecht arbeitete, bevor er 1994 an das Landratsamt Hof zurückkehrte. In Folge war er hier zunächst im damaligen Fachbereich Sozialhilfeverwaltung und im Fachbereich Bauordnung und Denkmalschutz tätig. Im Jahr 1997 erfolgte die Zuordnung zum Fachbereich Kommunalaufsicht. 2013 wurde ihm die Leitung des Fachbereichs Kommunalaufsicht und Gemeindefinanzen übertragen. Im Jahr 2019 konnte Wolfgang […]

Digitalisierung der Schulen: Unterstützung durch GKD wird fortgesetzt

Der Kreisausschuss hat einstimmig grünes Licht dafür gegeben, dass die GKD mbH die Schulen des Landkreises Hof weiterhin in Sachen IT-Infrastruktur durch Fachkräfte unterstützt.  Die Gesellschaft für kommunalinterne Dienstleistungen für den Landkreis Hof (GKD mbH) war 2022 vom Landkreis Hof mit der Administration der schulischen IT-Infrastruktur beauftragt worden. Entsprechend betreuen 1,2 Vollzeitkräfte, die zu diesem Zweck bei der GKD eingestellt wurden, die schulische IT-Infrastruktur und entlasten die IT-Betreuungslehrer der Schulen. „Die Digitalisierung und IT-Ausstattung der Schulen hat in den vergangenen Jahren eine enorme Entwicklung erfahren“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Damit steigt auch der Betreuungsaufwand, der durch Lehrkräfte alleine nicht abgedeckt werden kann. Aktuell unterstützen wir die Schulen dahingehend durch die Kräfte der GKD, gefördert vom Freistaat Bayern.“ In Gesprächen mit den Schulen wurde die bisher von den GKD-Mitarbeitern geleistete Arbeit ausnahmslos begrüßt und eine Fortsetzung der IT-Administration – auch […]

Fachtagung „HIV und Pflege“ im Landratsamt Hof

Im Landratsamt Hof fand die Fachtagung „HIV und Pflege“ statt, die zahlreiche Experten und Interessierte aus der Region zusammenbrachte. Insgesamt nahmen 80 Personen teil, sowohl in Präsenz als auch online. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung von Studierenden der Pflegefachschule. Dr. Gerhard Fleißner, Leiter des Fachbereichs Gesundheitswesen Hof, eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag über den anonymen HIV-Test am Gesundheitsamt. Anschließend sprach Dr. Fritz Seiler, Schwerpunktarzt HIV aus Bayreuth, über die Fortschritte in der medizinischen Versorgung von Menschen mit HIV. Dr. Stephan Schmid, Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Infektiologie am Universitätsklinikum Regensburg, referierte online über HIV-PrEP, ein Medikament zum Schutz vor HIV. Martina Höll von der Aids-Beratung Oberfranken beleuchtete die täglichen Herausforderungen im Alltag von Menschen mit HIV. Am Nachmittag präsentierten Isabella Wirth und Susanne Ulrich ein Praxisbeispiel aus dem Wohn- und Pflegeheim Franziskushaus in Frankfurt am Main, das […]

Triathlon-Wochenende der IfL Hof: Straßensperrungen und Einschränkungen

Anlässlich der Durchführung des 25. Stadtwerke Schüler & Jugendtriathlon 2024 am 13.07.2024 (11.00 Uhr bis 18.30 Uhr) und des 41. Gealan IfL Hof Triathlon 2024 am 14.07.2024 (08.30 Uhr bis 14.30 Uhr) am und um den Quellitzsee in Tauperlitz wurden folgende verkehrsrechtlichen Maßnahmen (inkl. Straßensperrungen) durch das Landratsamt Hof als zuständige Straßenverkehrsbehörde angeordnet: Am 13.07.2024 wird die Kreisstraße HO 5 (Ascher Straße) ab Abzweig Neutauperlitzer Straße bis Abzweig HO 42 sowie die Zufahrt zum Quellitzsee für den Gesamtverkehr gesperrt. Am 14.07.2024 werden – die Kreisstraße HO 5 ab Abzweig Neutauperlitzer Straße bis Kühschwitz, Einmündung HO 4, – die Kreisstraße HO 42, ab Abzweig HO 5 bis Vierschau, Einmündung St 2192, für den Gesamtverkehr gesperrt. Am 14.07.2024 werden die Ortsstraßen – Am See, – Waldsteinweg in Tauperlitz zur Einbahnstraße erklärt. Auf den Straßen Am See und Waldsteinweg in Tauperlitz wird am […]

„Heidi“ – Ferienfahrt zur Naturbühne Trebgast

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof bietet eine Ferienfahrt für Kinder von 6 bis 12 Jahren an. Am 6. August 2024 geht es zur Naturbühne nach Trebgast, wo das Stück „Heidi“ aufgeführt wird. Die Fahrt kostet 15 Euro pro Kind und beinhaltet den Bus-Transfer von den teilnehmenden Jugendtreffs zum Veranstaltungsort und wieder zurück. Das Familienstück über die Bedeutung, sich selbst treu zu bleiben nach dem Roman von Johanna Spyri wurde von Anne Scherliess in eine Theaterfassung für die Naturbühne gefasst. Das Waisenmädchen Heidi wird zu ihrem Großvater in die Alpen geschickt. Das Leben dort ist idyllisch, bis Tante Dete sie nach Frankfurt bringt. Heidi bringt mit ihrer Art vieles durcheinander und freundet sich mit der im Rollstuhl sitzenden Klara an. Ihre Sehnsucht nach den Bergen bleibt, und ihr Glück scheint perfekt, als sie mit Klara zurückkehrt. Doch wie wird sich […]

Frühjahrsaktion der HEIMATläden erfolgreich abgeschlossen

Die HEIMATläden im Landkreis Hof hatten mit ihrer Frühjahrsaktion 2024 dazu aufgerufen, im lokalen Einzelhandel einzukaufen und dabei Stempel zu sammeln. Für diejenigen, die eine bestimmte Anzahl von Stempeln gesammelt hatten, winkten attraktive Preise, angefangen von Einkaufs- und Wellnessgutscheinen bis zu Spezialitätenkörben. Inzwischen wurden aus den zahlreich eingereichten Stempelkarten die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner gezogen. Die Gewinnübergaben erfolgten z.B. im Steimkershof in Unfriedsdorf, im Stoffwerk in Helmbrechts und in der Metzgerei Wölfel in Schwarzenbach an der Saale. „Die Wirtschaftsförderung und das Regionalmanagement im Landkreis Hof, die das Projekt HEIMATladen betreuen, gratulieren herzlich und bedanken sich bei allen beteiligten Geschäften sowie bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit ihrem Einkauf im lokalen Einzelhandel zur Stärkung und zum Erhalt der Versorgungsinfrastruktur im Landkreis Hof beitragen“, so Andreas Zuber von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof. Die Aktion HEIMATladen wurde 2016 vom Landkreis Hof […]