Christian Weber

Zweite Projektphase der Shuttle-Modellregion Oberfranken erfolgreich beendet

Die „Shuttle-Modellregion-Oberfranken“ (SMO) kommt nach mehr als vier erfolgreichen Jahren Ende September planmäßig zum Abschluss. Das bedeutet: auch die momentan in Stadt und Landkreis Hof fahrenden Shuttlebusse werden ab Oktober zunächst aus dem Stadtbild von Hof sowie aus dem Markt Bad Steben verschwinden. Bei der offiziellen Abschlussveranstaltung der zweiten Projektphase an der Hochschule Hof haben heute die beteiligten Projektpartner ihre Erkenntnisse aus den vergangenen Forschungsjahren präsentiert und ein sehr positives Resümee gezogen: „Das Projekt hat gute Ergebnisse gebracht. Jetzt gilt es, diese Ergebnisse natürlich auch weiter zu vertiefen. Wir brauchen, was selbstfahrende Fahrzeuge anbetrifft, einen langen Atem. Es sind bereits viele Erkenntnisse gewonnen worden, die jetzt auch von Unternehmen genutzt werden können, um ihre Fahrzeuge weiter zu entwickeln. Selbstfahrende Busse zu haben, ist eine Zukunftsvision, an deren Realisierung wir zum Teil schon mitgewirkt haben und deren Realisierung wir weiter vorantreiben […]

Ausstellung „Tiere in der Kunst“ eröffnet

In der kleinen Galerie im Landratsamt Hof hat die Künstlerin Christine Krauß aus Helmbrechts ihre Werke nun erneut für die Öffentlichkeit präsentiert. Bei ihrer letzten Ausstellung im Jahr 2020, hatten weniger Besucher aufgrund der Pandemie die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen. Jetzt freut sich die Künstlerin umso mehr, dass ihre Bilder wieder ausgestellt und angesehen werden können. Zur feierlichen Eröffnung begrüßte Geschäftsbereichsleiterin Katrin von Mammen gemeinsam mit dem 1. Bürgermeister der Stadt Helmbrechts, Stefan Pöhlmann, die Künstlerin und die kunstinteressierten Gäste. Christine Krauß hat sich die Malerei autodidaktisch angeeignet, ohne je einen Malkurs besucht zu haben. Besonders die Tiermalerei hat es ihr angetan, und sie illustriert damit auch Bücher und Geschichten. Ihre Werke zeichnen sich durch eine experimentelle Verwendung von Maltechniken und Materialien aus, die Freude und Spaß bei den Betrachtern auslösen sollen. Als aktives Mitglied der „Freien Gruppe 99“ […]

HEIMATladen-Schulungsreihe „Mein Geschäft in den sozialen Medien“ wird fortgesetzt

Nach den ersten vier im Juni erfolgreich durchgeführten Workshops bieten die Wirtschaftsförderung und das Regionalmanagement des Landkreises Hof im Oktober nochmal zwei Workshops zum Thema „Mein Geschäft in den sozialen Medien“ an. Im Rahmen der Workshop-Reihe werden den Unternehmerinnen und Unternehmern aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Betriebe praktische Informationen, Know-how und Werkzeuge zum Thema Social Media an die Hand gegeben. Diese sollen ihnen dabei helfen, die digitale Sichtbarkeit sowie digitale Zielgruppenansprache und damit den wirtschaftlichen Erfolg ihres Betriebs nachhaltig zu verbessern. In den ersten vier Workshops standen neben einem Überblick über die relevanten sozialen Netzwerke und deren entsprechende Nutzer- und Zielgruppen die Nutzung von Instagram sowie des Grafiktools Canva im Mittelpunkt. In den beiden nun noch folgenden Workshops geht es u.a. um die Verwendung von Kurzvideos in Social Media sowie um die Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit von Unternehmen mittels Google […]

Stellungnahme von Landrat Dr. Oliver Bär zum vereitelten Anschlag auf Bundeswehrsoldaten in Hof

„Unseren Sicherheitsbehörden gilt Lob dafür, dass sie den geplanten Anschlag auf unsere Bundeswehr vereitelt haben und uns auch in Zukunft mit ihrer Präventionsarbeit schützen. Unsere Strafverfolgungsorgane werden nun das Verhalten des Aggressors nach den Regeln des Rechtsstaates ahnden. Bei dem Aggressor handelt es sich um einen Mann, der 2015 seitens des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) den Flüchtlingsstatus zuerkannt bekommen hat. Er hat sich eine Wohnung im Landkreis Hof gemietet. Es gilt, den Sachverhalt und die Hintergründe umfassend aufzuklären und Konsequenzen daraus zu ziehen. Nach unseren derzeitigen Kenntnissen ist der Aggressor bereits zuvor straffällig geworden und wurde inhaftiert. Es gilt seitens des Gesetzgebers sicherzustellen, dass Personen, die unsere Rechtsordnung nicht anerkennen, unser Land verlassen.“

Textilstammtisch trifft sich

Der Textilstammtisch Hochfranken ist ein regelmäßiges Treffen führender Unternehmer der Textilbranche in der Region. Er fand dieses Mal bei myboshi in Konradsreuth statt, wo zahlreiche Firmen zusammenkamen. Auch Landrat Dr. Oliver Bär und Herr Andreas Zuber von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof nahmen an diesem Treffen teil. Der Fokus des Abends lag auf den Herausforderungen und Chancen von Vertriebsunternehmen in der Textilwirtschaft. Die Initiative für den Stammtisch entstand während der Coronapandemie aus einer Idee von Christian Ruehrschneck und Florian Strasheim. Ziel des Stammtisches ist es, über vertriebliche und unternehmerische Themen zu diskutieren, Wissen zu teilen und gemeinsame Projekte voranzutreiben. Das nächste Treffen ist bereits in zwei Monaten geplant, und es wird wieder mit spannenden Diskussionen und einem geselligen Beisammensein gerechnet.

Kostenloser Beratungstag für Existenzgründer am 24.09.2024

Am 24.09.2024 findet der nächste Online-Beratungstag für Existenzgründer statt. Experten der IHK für Oberfranken, der LfA-Förderbank Bayern, der Aktivsenioren Bayern und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof informieren online über die verschiedenen Aspekte von Firmengründungen oder Übernahmen. Termine sind vorab zu reservieren bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof unter Telefon 09281 57506 (Klaus Gruber) 09281 57548 (Andreas Zuber) unter wirtschaft@landkreis-hof.de Bei den Gründerberatungstagen besteht die Möglichkeit einer individuellen Beratung beginnend mit der Überprüfung der Geschäftsidee beziehungsweise deren Fortführung, Handlungsempfehlungen, Standortanalyse, Fördermittelprüfung, Finanzierungsfragen bis hin zur Erstellung eines Businessplans.

„Lange Nacht der Demokratie“ im Landkreis Hof am 02. Oktober 2024

Am 2. Oktober, dem Vorabend des Tages der Deutschen Einheit, findet im Landkreis Hof wieder die „Lange Nacht der Demokratie“ mit Veranstaltungen in Schwarzenbach a.d.Saale, Naila, Mödlareuth und Helmbrechts statt. Dort organisieren Vereine und Organisationen zahlreiche Aktionen, die unsere Demokratie in den Mittelpunkt stellen, reflektieren und feiern. Zusätzlich gibt es vom 26. September bis zum 10. Oktober 2024 ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: An mehreren Orten im Landkreis Hof finden dann Veranstaltungen statt, die sich mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen und den Begriff mit Leben füllen. Die Veranstaltungen und Angebote sind für alle Interessierten offen, kostenlos und werden barrierearm gestaltet sein. Die Initiatoren des Aktionstags und des Rahmenprogramms im Landkreis Hof sind die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof, die Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“, der Kreisjugendring Hof und die VHS Hofer Land. „Die Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober ist unsere […]

+++ AUFHEBUNG DER BADEWARNUNG +++ für den Badeteich in Konradsreuth

Es besteht aktuell keine Badewarnung mehr für den Badeteich in Konradsreuth. Wegen des Verdachts des Auftretens von Blaualgen (Cyanobakterien) spricht das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof eine Badewarnung für den Badeteich in der Freizeitanlage in Konradsreuth aus. Das heißt, vom Baden in belasteten Bereichen wird abgeraten. Massenansammlungen von Blaualgen erkennen Sie an deutlich sichtbaren Schlieren oder Matten auf der Wasseroberfläche. Diese werden oft durch den Wind im Uferbereich zusammengetrieben und können sich auch schnell, je nach Wetter, wieder auflösen. Eigenverantwortliches Baden ist unter Berücksichtigung folgender Hinweise möglich: – Vermeiden Sie das Schwimmen in diesen Schlieren oder Matten. Achten Sie darauf, kein Blaualgenhaltiges Wasser zu schlucken. – Lassen Sie beim Auftreten von Schlieren oder Matten im Nichtschwimmerbereich insbesondere Kleinkinder nicht im Wasser spielen oder schwimmen.- Blaualgen können Gifte produzieren, die hautreizend und giftig wirken können. Es können beim Verschlucken größerer […]

Start der Nachwuchskräfte: Erster Kennenlerntag am Landratsamt

Für zehn neue Auszubildende bzw. Studierende am Hofer Landratsamt beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt: Zwei von ihnen beginnen ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten, vier sind Beamtenanwärter als Verwaltungswirte und weitere vier machen das Duale Studium zum Diplomverwaltungswirt. Der Startschuss für alle Nachwuchskräfte der unterschiedlichen Qualifikationsebenen fiel dieses Jahr erstmals bei einem gemeinsamen Kennenlerntag im Landratsamt bereits vor dem offiziellen Ausbildungsstart. „Schon vor Beginn der Ausbildung bzw. des Studiums sollen sich die Nachwuchskräfte kennenlernen und vernetzen sowie gut vorbereitet und informiert in ersten Ausbildungstag starten können“, erklärt Ausbildungsleiterin Nina Meister zum Hintergrund des neuen Starttags. Mit zum Tagesprogramm gehörte es, sich in Gruppen aufgeteilt gegenseitig kennenzulernen, um dann den Anderen das Gegenüber vorzustellen. So erfuhren alle etwas zum persönlichen Hintergrund, Interessen, Ehrenämtern und dem bisherigen Ausbildungsweg der neuen Kollegen. Nach der ausführlichen Vorstellungsrunde wurden die Beamtenanwärter und –anwärterinnen durch Landrat Dr. Oliver […]

Sperrung der Frankenwaldstraße/Angerstraße in Selbitz

Die Frankenwaldstraße/Angerstraße (HO33) muss vom 26.08. bis zum 30.08.2024 im Bereich der Abzweigung Angerstraße für den Verkehr komplett gesperrt werden. Grund sind Fahrbahnsanierungsarbeiten. Der Verkehr wird überörtlich über Marlesreuth – St 2158 – B 173 – St 2195 – Selbitz und umgekehrt, umgeleitet. Der innerörtliche Verkehr wird über die Angerstraße – Garlesstraße – Schlesierstraße – Frankenwaldstraße (HO 33) und umgekehrt, umgeleitet. Die Umleitungen sind vor Ort entsprechend ausgeschildert. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle möglich, innerhalb der Sperrstelle allerdings nicht.

Kultur, Vielfalt & Älter werden – für Kultur- und Freizeitpartner

Ab Oktober 2024 bieten das Curatorium Altern gestalten und die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken einen kostenfreien Starterkurs mit dem Titel „Kultur, Vielfalt & Älter werden“ an. Dieser Kurs richtet sich speziell an Vertreter und Vertreterinnen von Organisationen, Vereinen und Einrichtungen in Oberfranken, die solche Kultur-, Kunst-, Freizeit-, Natur-, Bewegungs- und Musikangebote initiieren und umsetzen wollen. Der Kurs besteht aus drei interaktiven Online-Veranstaltungen, die jeweils an den Dienstagen, 15. Oktober 2024, 12. November 2024 und 21. Januar 2025 von 10.30 bis 12.30 Uhr aufeinander aufbauen stattfinden. Eine vorausgehende Informationsveranstaltung wird am Dienstag, 17. September 2024 von 11.00 bis 11.30 Uhr online angeboten. Darin lernen Interessierte unverbindlich Inhalte, Ablauf und die Verantwortlichen des Kurses kennen. Eine Anmeldung für die Schulung ist möglich per E-Mail an dialog@alterngestalten.de oder telefonisch unter 09152 / 92 88 400 möglich.

Diagnostik von Demenzerkrankungen

Am Montag, den 16. September 2024, bietet die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken einen kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Demenzdiagnostik“ an. Von 16.00 bis 18.00 Uhr referiert Dr. Michael Lorrain über die Diagnosestellung von Demenzerkrankungen, insbesondere der Alzheimer-Erkrankung. Der Vortrag findet im Rahmen der fünften Bayerischen Demenzwoche statt. Dr. Lorrain thematisiert die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose, konkrete Diagnoseverfahren sowie den Umgang mit der Diagnose Demenz. Zudem beantwortet er häufig auftretende Fragen aus seiner beruflichen Praxis. Im Anschluss an den Vortrag können themenspezifische Fragen an den Referenten und das Team der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken gestellt werden. Um Anmeldung zur Online-Veranstaltung wird gebeten per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de oder telefonisch unter 09281 / 57 500.

Backofenfest in Kleinlosnitz

Am Sonntag, den 1. September 2024, rauchen ab 10:00 Uhr zum Backofenfest im Oberfränkischen Bauernhofmuseum wieder alle Schlote. Brot und Kiechla werden vor den Augen der Besucher im Museumsbackofen zubereitet. Dazu gibt es Korn- und Gerstenkaffee, frisch geräucherte Forellen, Nudelgerichte und vieles mehr. Handwerker führen ihre Arbeiten vor und bieten auf dem Fest ihre Produkte an. Ab 13:00 Uhr spielt das fränkische Quartett „Duudn & Bloosn“ mit Siegfried Michl (Gitarre, Gesang), Michael Engelhardt (Klarinette, Saxophone, Gesang), Franz Zwosta (Akkordeon, Posaune, Gesang) und Konrad Stern (Tuba, Gesang).

Frontotemporaler Demenz (FTD) erkrankten Menschen trifft sich

Am Dienstag, 24. September 2024 von 18.30 bis 20.30 Uhr lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken An- und Zugehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) zur Online-Gesprächsgruppe in Oberfranken ein. FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie. Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung. Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de anmelden.

Unterstützung für das Ehrenamt: WILO spendet 146 Pumpen an Landkreis-Feuerwehren

Am vergangenen Samstag wurden am Hofer Standort der WILO SE insgesamt 146 transportable Schmutzwasserpumpen als Spende an die Landkreis-Feuerwehren übergeben. Die Pumpen, die jeweils eine Förderleistung von rund 280 Litern pro Minute erbringen, stellen eine wertvolle Aufrüstung dar, insbesondere bei Einsätzen in schwer zugänglichen Gebieten oder bei Starkregenereignissen. Zur feierlichen Übergabe gekommen waren neben Landrat Dr. Oliver Bär, Kreisbrandrat Marco Kolbinger und zahlreichen Bürgermeistern und Vertretern der Gemeinden aus dem Landkreis auch Wilo-Standortleiter Thomas Lang, Wilo-Werksleiter Michael Müller sowie etwa 150 Vertreter der Feuerwehren des Landkreises Hof. Thomas Lang, Standortleiter und Group Vice President Market Segment Management bei Wilo, stellte in seinem Grußwort die Nachhaltigkeitsstrategie der Wilo-Gruppe vor, insbesondere angesichts von immer häufigeren Extremwetterereignissen. Er dankte den ehrenamtlichen Feuerwehrmännern und –frauen für Ihren Einsatz und zeigte sich begeistert von den zahlreichen Teilnehmern der Veranstaltung. Die Wilo Gruppe ist einer der […]

Förderung von Ärztenachwuchs: Treffen der Medizinstipendiaten des Landkreises Hof

Die Gesundheitsregionplus Hofer Land lud dieser Tage die Medizinstipendiaten des Landkreises Hof zu einem Präsenztreffen nach Schwarzenbach an der Saale ein. Dort stand neben dem fachlichen Austausch in der Praxis von Dr. Katrin Schubert auch das Netzwerken mit erfahrenen Berufskollegen, Kulturerlebnis und Geselligkeit auf dem Programm. Nach einer herzlichen Begrüßung und einer Praxisführung stellte Dr. Katrin Schubert den zukünftigen Kollegen die vielfältigen Tätigkeiten in der Allgemeinmedizin dar. Dann konnten die Stipendiaten bei einem Sonographie-Workshop ihre praktischen Fähigkeiten erweitern und wertvolle fachliche Kenntnisse gewinnen. Der anschließende Besuch des Erika-Fuchs-Hauses bot eine willkommene Abwechslung und Gelegenheit, sich auch abseits medizinischer Themen besser kennenzulernen. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen mit weiterem Raum für Gespräche und Austausch. Das Treffen ist ein zentraler Bestandteil des Stipendien- und Patenschaftsprogramms des Landkreises Hof, das darauf abzielt, Medizinstudierende und angehende Fachärztinnen und Fachärzte während ihres Ausbildungsweges zu […]

Badewarnung: Verdacht des Auftretens von Blaualgen im Naturfreibad „Wasserfloh“

Wegen Verdacht des Auftretens von Blaualgen (Cyanobakterien) wurde eine Badewarnung für das Naturfreibad „Wasserfloh“ in Helmbrechts ausgesprochen. Das heißt vom Baden in belasteten Bereichen wird abgeraten. Massenansammlungen von Blaualgen erkennen Sie an deutlich sichtbaren Schlieren oder Matten auf der Wasseroberfläche. Diese werden oft durch den Wind im Uferbereich zusammengetrieben und können sich auch schnell, je nach Wetter, wieder auflösen. Eigenverantwortliches Baden ist unter Berücksichtigung folgender Hinweise möglich: Vermeiden Sie das Schwimmen in diesen Schlieren oder Matten. Achten Sie darauf, kein Blaualgenhaltiges Wasser zu schlucken. Lassen Sie beim Auftreten von Schlieren oder Matten im Nichtschwimmerbereich insbesondere Kleinkinder nicht im Wasser spielen oder schwimmen. Blaualgen können Gifte produzieren, die hautreizend und giftig wirken können. Es können beim Verschlucken größerer Mengen Durchfälle sowie Leber- und Nierenerkrankungen auftreten.

Zweckverband berichtet über Baufortschritt am Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

In seiner jüngsten Sitzung hat der Zweckverband des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth unter anderem den aktuellen Sachstand der Museumserweiterung bekanntgegeben und über die Vergabe anstehender Malerarbeiten am Außengelände informiert. „Die Baumaßnahmen unseres Neubaus des Deutschen Museums in Mödlareuth laufen weiterhin planmäßig“, berichtet der Verbandsvorsitzende, Landrat Dr. Oliver Bär. Geplant ist, den Neubau im Jahr 2025 zu eröffnen. Aktuell finden die Holzfassadenarbeiten statt und im Innenbereich werden u.a. Trockenbauarbeiten ausgeführt. Jüngst vergeben wurden zudem noch anstehende Arbeiten wie Schlosserarbeiten, Estrich- und Terrazzoarbeiten sowie die Geothermieanlage. Die Neugestaltung des Freigeländes um die frühere Grenzmauer herum wurde bereits in den vergangenen Jahren durchgeführt. „Das Gelände wird von den Besucherinnen und Besuchern sehr gut angenommen“, so der Verbandsvorsitzende. „Wir sehen jedoch, dass die Mauer gewisse Verschleißspuren aufweist, weshalb ein Neuanstrich sinnvoll ist. Diesen wollen wir jetzt im Jahr 2024 durchführen.“ Ziel ist, dass die Malerarbeiten […]

„Sonne(n) mit Verstand“ – am Frankenwaldsee in Lichtenberg

Das Gesundheitsamt Hof veranstaltet gemeinsam mit der DLRG Bad Steben-Lichtenberg und der Gesundheitsregion Plus Hofer Land an diesem Sonntag einen Informationsnachmittag am Frankenwaldsee in Lichtenberg. Im Rahmen der Initiative „Sonne(n) mit Verstand“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege sollen dabei insbesondere Kinder und Jugendliche für das Thema Sonnenschutz sensibilisiert werden. Auf spielerische Weise sollen sie dazu animiert werden, die Notwendigkeit des Sonnenschutzes zu erkennen und sich richtig zu schützen. Auch Eltern und Erwachsene sollen zum Thema Hautkrebs aufgeklärt werden. Am Sonntag, den 25.08.2024, findet deshalb von 13 bis 16 Uhr eine gemeinsame Informationsaktion am Frankenwaldsee in Lichtenberg statt. Es gibt einen gemeinsamen Aktions- und Informationsstand, an dem sich interessierte Besucherinnen und Besucher rund um das Thema Sonnenschutz und Hautkrebs informieren können. Die DLRG Bad Steben-Lichtenberg informiert über ihre Aufgaben und ihrer Vereinsarbeit, sowie Baderegeln und Schwimmabzeichen. Die Aktion wird […]