Christian Weber

Kreistag stimmt für Fortführung des Projekts Frankenwaldbrücke

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner heutigen Sitzung mit 38 zu 20 Stimmen für die Fortführung des Projekts Frankenwaldbrücke gestimmt. „Es ist wichtig und richtig, dass wir dieses touristische Wirtschaftsprojekt weiter vorantreiben. Wir sehen schon jetzt großes Interesse an unserer Region und haben durch dieses Projekt bereits Investitionen ausgelöst, die Dritte und Private tätigen. Ich bin der festen Überzeugung, dass viele Menschen in unsere Region kommen werden, um die Attraktivität und Schönheit des Hofer Landes kennenzulernen und damit auch nachhaltig dazu beizutragen, dass unsere Region belebt wird“, so Landrat Dr. Oliver Bär.   Der Entscheidung vorausgegangen war eine Darstellung des aktuellen Standes. Diese beinhaltet insbesondere den Stand der Planungen, die derzeitige Kostenkalkulation sowie die Betriebsgewinnermittlung. Die Projektgesamtkosten wurden im September neu ermittelt und belaufen sich auf 42,09 Millionen Euro. Der Freistaat Bayern hatte in Gesprächen im Sommer sowie […]

Staatsstraße 2195: Sanierung der Ortsdurchfahrt Schauenstein

Ab Montag, den 02.12.2024, 7:00 Uhr, beginnen die Arbeiten zur Sanierung von Schadstellen in der Helmbrechtser Straße in der Ortsdurchfahrt Schauenstein. Die Baustelle beginnt auf Höhe der Tankstelle nach der Einmündung der Schaumbergstraße und endet nach 170 Metern kurz nach der Einmündung der Bergstraße. Für die Fräs- und Asphaltierungsarbeiten ist eine Vollsperrung der Staatsstraße 2195 zwingend erforderlich. Die Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung beginnen am 02.12.2024 und dauern voraussichtlich bis zum 13.12.2024. Mit Beginn der Vollsperrung wird der Verkehr aus Richtung Volkmannsgrün kommend über die St 2693 – Neudorf – Neumühl – Kreisstraße HO 27 – Selbitz zur St 2195 und umgekehrt umgeleitet. Die erforderlichen Arbeiten werden von der Firma Rädlinger aus Selbitz ausgeführt. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten. 

Beratungstag Barrierefreiheit am 4. Dezember 2024

Die Themen der Beratung reichen von Bauen und Wohnen über Möglichkeiten der Finanzierung bis hin zu Mediengestaltung bzw. Kommunikation (leichte Sprache) oder Barrierefreiheit in der Stadt-, Frei-, und Verkehrsflächenplanung. Die Beratung findet im Rahmen eines Beratertages am Mittwoch, den 4. Dezember 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, in der Leitstelle Pflege, Berliner Platz 3 in Hof statt. Um einen kostenfreien Beratungstermin in der Leitstelle Pflege Hofer Land oder den anderen Beratungsstandorten in Oberfranken (Bayreuth, Lichtenfels und Wunsiedel) wahrnehmen zu können, wird um vorherige Anmeldung gebeten.  Telefon: 089 / 139880-80< Email: info@beratungsstelle-barrierefreiheit.de Web: www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de

Vollsperrung und Geschwindigkeitsbegrenzung wegen Drückjagd

Aufgrund einer Drückjagd im Bereich Neuhausen – Heinersberg werden am 2. Dezember 2024 folgende Verkehrsanordnungen getroffen: • Die Staatsstraße 2192 zwischen der Abzweigung der St 2454 und der Abzweigung Schönlind wird in der Zeit von 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt. • Auf der Staatsstraße 2454 ab Einfahrt Eulenhammer bis Sophienreuth wird in der Zeit von 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr die zulässige Höchstgeschwindigkeit für beide Fahrtrichtungen auf 50 km/h begrenzt. Der Verkehr wird über St 2454 – Selb – St 2179 – Lauterbach – WUN 16 – HO 17 und umgekehrt umgeleitet.

Landräte setzten sich für Weiterentwicklung des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Oberfranken ein

Mit innovativen Kooperationen durch herausfordernde Zeiten – die oberfränkischen Landräte sind sich in ihrer jüngsten Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken des Bayerischen Landkreistages in Bad Rodach einig, dass durch die enge Zusammenarbeit der oberfränkischen Hochschulstandorte in den vergangenen Jahren bereits zukunftsweisende Projekte in den Bereichen Mobilität, IT, Energiezukunft und Gesundheit entstanden sind. Übereinstimmend wollen die Landräte daran anknüpfen und erkennen Potenziale sowohl beim Technologietransfer als auch im Bereich der medizinischen Versorgung. Professor Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth und gleichzeitig Vorsitzender von Universität Bayern e.V., unterstrich die Vorbildfunktion der Technologieallianz Oberfranken (TAO) als Zusammenschluss der vier oberfränkischen Hochschulstandorte Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof. Ein nächstes Projekt dieses Zusammenschlusses könnte die Unterstützung des Technologietransfers durch gezieltes Scouting und vernetzte Teams an den Gründerzentren Oberfrankens sein. „Forschungsergebnisse und Innovationen aus den Hochschulen heraus unmittelbar in regionale Unternehmen und Start-up-Projekte zu überführen, sehen […]

Staatsstraße 2195: Sanierung der Ortsdurchfahrt Marxgrün und Umbau der Kreuzung bei Hölle

Die Straßenbauarbeiten zur Sanierung der Lichtenberger Straße in der Ortsdurchfahrt Marxgrün beginnen am 25.11.2024. Die Vollsperrung der St 2195 vom Abzweig in Marxgrün bis zur Kreuzung bei Hölle endet voraussichtlich am 14.12.2024. Die Straßenkreuzung der St 2195 mit der St 2198 bei Hölle wird bestandsorientiert umgebaut und die Lichtenberger Straße in Marxgrün saniert. Nach Asphaltierung der Tragschichten im Kreuzungsbereich bei Hölle erfolgt die Sanierung der Ortsdurchfahrt Marxgrün zwischen Bad Stebener Straße und Dr.-Fritz-Wiede-Straße. Dazu wird die Lichtenberger Straße ab 25.11.2024 als Zufahrtsweg für Kleinschmieden gesperrt. Die direkten Anlieger sowie die Anwohner der Straßen „Am Rathaus“ und „Hans-Silbermann-Straße“ werden mit einem Informationsblatt über die Zufahrtsmöglichkeiten informiert. Die Anwohner aus Kleinschmieden werden gebeten, über die Blumenstraße nach Norden in Richtung Hölle und Lichtenberg abzufahren. Die Sanierung der Ortsdurchfahrt Marxgrün zwischen Bad Stebener Straße und Dr.-Fritz-Wiede-Straße wird bis zum 07.12.2024 abgeschlossen und die […]

Kinder-Mitbringtag „Kids-Day“ am Hofer Landratsamt

„Landratsamt in Kinderhand!“, hieß es heute anlässlich des Kinder-Mitbringtages „Kids-Day“ im Hofer Landratsamt. Wie jedes Jahr am Buß- und Bettag durften die Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute die Abteilungen des Landratsamtes unsicher machen. Ein Besuch bei Landrat Dr. Bär gehörte selbstverständlich mit dazu. Von ihm gab es sogar eine offizielle Dankesurkunde für den Besuch. Bei einer Entdeckungstour erkundeten 19 kleine Gäste im Alter von drei bis zwölf Jahren das gesamte Haus, von der Kantine bis zur Druckerei. Auch der eine oder andere Elternteil bekam einen Besuch am Arbeitsplatz abgestattet. Den Kids-Day veranstaltet der Landkreis Hof einmal im Jahr, am Buß- und Bettag. „An diesem Tag haben die Schulen und viele Kindergärten geschlossen, während die meisten Eltern aber arbeiten müssen. Daher wurde ein Kinder-Mitbringtag eingeführt, der sehr gerne angenommen wird“, so Manuela Malecki, Organisatorin des Tages und Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt. […]

Kostenlose Beratung zum Thema Barrierefreiheit am 4. Dezember

Um Fragen von Bürgern, Bauherren, Kommunen oder auch Architekten rund um das Thema „Barrierefreiheit“ fachgerecht zu beantworten, bietet die „Beratungsstelle Barrierefreiheit“ der Bayerischen Architektenkammer in der Leitstelle Pflege Hofer Land kostenlose und neutrale Beratung, Hilfe und Orientierung an. Die Themen der Beratung reichen von Bauen und Wohnen über Möglichkeiten der Finanzierung bis hin zu Mediengestaltung bzw. Kommunikation (leichte Sprache) oder Barrierefreiheit in der Stadt-, Frei-, und Verkehrsflächenplanung. Die Beratung findet im Rahmen eines Beratertages am Mittwoch, den 4. Dezember 2024 von 10:00-12:00 Uhr in der Leitstelle Pflege, Berliner Platz 3 in Hof, statt. Der freiberufliche Berater Roland Steger ist selbst Architekt und Stadtplaner und betreut dieses Angebot. Die Terminvereinbarung erfolgt über eine zentrale Koordinierungsstelle, diese ist telefonisch, per Email oder über ein Kontaktformular auf der Homepage der Beratungsstelle erreichbar. Um einen kostenfreien Beratungstermin in der Leitstelle Pflege Hofer Land oder […]

KoKi Fachtag zum Thema kindliche Entwicklung und Digitalisierung

Unter dem Titel #SMARTSTART fand dieser Tage der gemeinsame Fachtag der KoKi – Netzwerke Frühe Kindheit von Stadt und Landkreis Hof sowie der staatlich ankerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Gesundheitsamtes Hof statt. Daran teilgenommen haben rund 80 Fachgäste, wie zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Arztpraxen und Kliniken, Jugendämtern, Kindertagesstätten, Schwangerenberatungsstellen, Tagespflegepersonen und weiteren Fachbereichen. Im Mittelpunkt stand die kindliche Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung. Betrachtet wurden dabei Fragen wie: Was ist zentral für die gesunde Entwicklung von Bindung und Selbständigkeit in der digitalisierten Welt? Wie stark konkurrieren Babys und Kleinkinder um die Aufmerksamkeit der Eltern mit digitalen Medien? Wie nutzen bereits die Kleinsten Medien und mit welchen Auswirkungen? Wie können Smartphones sinnvoll und realistisch in das Familienleben integriert werden? Als Referentin war Diplom-Sozialpädagogin Tina Barthelme vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (ifp) zum Fachtag ans Gründerzentrum Einstein 1 in […]

Ausstellungseröffnung „Aquarelle im Jahreskreis“

Die Künstlerin Ute Kurz aus Reitzenstein zeigt aktuell ihre Bilder im Landratsamt Hof. Landrat Dr. Oliver Bär eröffnete die Ausstellung „Aquarelle im Jahreskreis“ und freute sich über die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Die Malerin ist 2021 von Stuttgart in den Frankenwald gezogen und ist sehr angetan, jetzt auch hier in der Region ausstellen zu können. Auch der Bürgermeister ihrer Wahlheimat, Dieter Gemeinhardt und Dr. Constantin Freiherr von Reitzenstein konnten zur Ausstellung herzlich gratulieren. Ute Kurz widmet sich seit Jahren intensiv der Aquarellmalerei und wurde mehrfach für ihre Arbeiten ausgezeichnet. Die Ausstellung zeigt lebendige Landschaften, Blumenmotive und Stillleben, die den Wechsel der Jahreszeiten nachzeichnen und die Besucher in die Vielfalt der Natur eintauchen lassen. Rund 40 Aquarelle, die die Jahreszeiten in facettenreichen Farben und Stimmungen einfangen, werden präsentiert. Auch Abbilder von Reisen oder Fotografien aus entfernten Ländern lassen sich entdecken und […]

Ehrenamt: Ehrungen für jahrzehntelangen Dienst bei BRK und THW

Insgesamt 25 Ehrenamtliche des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und des Technischen Hilfswerks (THW) wurden jetzt von Landrat Dr. Oliver Bär für ihren jahrzehntelangen Dienst ausgezeichnet. Im Sitzungssaal des Landratsamtes überreichte er, auch im Namen des Staatsministers Joachim Herrmann, die entsprechenden Urkunden und Ehrenabzeichen und dankte den ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus dem Landkreis für ihr vorbildliches Engagement. „Sie werden heute geehrt, weil Sie gebraucht werden. Sie sind Familie und leben das auch. Wir bedanken uns. Seien Sie stolz auf sich – wir sind es auf jeden Fall“, so Landrat Dr. Bär. Auch der BRK-Kreisvorsitzender Stefan Pöhlmann, BRK-Geschäftsführer Jörg von der Grün und die Leiterin der THW-Regionalstelle Hof, Silvia Gulden, dankten den Ehrenamtlichen für ihre langjährige Arbeit. Sie betonten, wie wichtig es sei, auch ein Vorbild für jüngere Menschen zu sein. Denn auch der Nachwuchs werde gebraucht und es mache Spaß, […]

HEIMATladen Adventskalender 2024 – vorweihnachtliche Aktion des Einzelhandels im Landkreis Hof

Wie in den vergangenen Jahren erscheint auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit wieder der HEIMATladen-Adventskalender des Landreises Hof. Dieser verspricht hinter seinen 24 Türchen wieder eine Vielzahl attraktiver Rabatte und Aktionen des lokalen Einzelhandels im Landkreis Hof. Der kostenlose Kalender liegt ab sofort in den teilnehmenden HEIMATläden sowie im Landratsamt aus und wartet darauf, in der Adventszeit Tag für Tag entdeckt zu werden. Folgende Geschäfte beteiligen sich mit unterschiedlichen Aktionen am Adventskalender: Bad Steben: Landhaus Boutique Helmbrechts: Jeans Gluth, Stoffwerk Helmbrechts, Stadtapotheke – Hof: Nail Artists, Hörland e.K. Münchberg: Ordnung Spielzeugland, Steimkershof, Kartoffelhof Harles, Hörland e.K. Naila: Leder Ziehr, Modehaus Pöpperl Rehau: Relax, Winterling schreiben-schenken-lesen, Atelier an den Marktwiesen, Jeans Oase, Photoshop, Hörland e.K. Schwarzenbach an der Saale: shirteria, Werkstattcafé 6gradcooler, Landfuxx, Metzgerei Wölfel, Susanne Lange Lieblingssachen Zudem beteiligt sich auch der Landkreis Hof mit einer Verlosung von Einkaufsgutscheinen […]

Erfolgreiche Präsentation beim Smart City Expo World Congress in Barcelona

Vertreter des Projektteams haben das Smart-City-Modellprojekt des Landkreises Hof – „hoferLand.digital“ – auf dem renommierten Smart City Expo World Congress in Barcelona präsentiert. Insbesondere die Systemarchitektur mit ihrem ganzheitlichen Ansatz sowie der Digitale Zwilling erregten dabei die Aufmerksamkeit des internationalen Fachpublikums. Im Gegensatz zu vielen anderen Städten, in denen Smart-City-Elemente oft fragmentarisch entwickelt und erst später miteinander verknüpft werden, wurde im Landkreis Hof ein innovativer Ansatz gewählt: Alle Systeme – vom Dashboard über den Datenkatalog bis hin zum Digitalen Zwilling – wurden von Anfang an aufeinander abgestimmt und als Einheit entwickelt. Neben der technischen Präsentation war der Kongress in Barcelona auch eine Plattform für den Austausch mit anderen internationalen Akteuren der Smart-City-Szene. Dabei ging es sowohl um gemeinsame Herausforderungen als auch um innovative Lösungsansätze für die Städte der Zukunft. „Innovation lebt vom Austausch“, so Landrat Dr. Oliver Bär zur Teilnahme […]

Bayerische HIV Testwochen – Angebote des Gesundheitsamtes

Das Wissen über HIV und AIDS in der Gesellschaft ist hoch, die meisten Menschen sind über Ansteckungswege und Schutzmöglichkeiten gut informiert. Dennoch kommt es immer wieder zu Neuinfektionen mit HIV. Im Jahr 2023 wurden 670 Männer und Frauen in Bayern positiv auf HIV getestet, deutlich mehr als die Jahre zuvor. Laut Angaben des RKI leben in Bayern insgesamt 11.800 Menschen mit dem HI-Virus, davon ca. 1.100, die noch nichts von ihrer Infektion wissen. Viele Männer und Frauen waren schon einmal in einer Situation, in der das Risiko für eine HIV-Infektion bestanden haben könnte. Die Unsicherheit danach ist eine große Belastung. Habe ich mich angesteckt? Oder mache ich mir unbegründet Sorgen? Die einzige Möglichkeit, darauf eine sichere Antwort zu bekommen, ist ein HIV-Test mit kompetenter Beratung. Dafür stehen die Fachkräfte an den Gesundheitsämtern, AIDS-Beratungsstellen und AIDS-Hilfen in Bayern bereit – mit […]

UNIQUE Pop-up-Store in Helmbrechts eröffnet

Der stellvertretende Landrat Frank Stumpf, das Regionalmanagement des Landkreises Hof und das Betreiber-Team haben gemeinsam mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern den neuen UNIQUE Pop-up-Store in Helmbrechts eröffnet. Ziel des Förderprojekts ist es, beispielhaft durch ein kreatives Konzept einen Leerstand zu beleben und so wieder mehr Menschen in die Innenstadt zu bringen. Im Helmbrechtser UNIQUE Pop-up-Store wird ein klassischer Laden, in dem es kreative und kulinarische Produkte regionaler Hersteller zu kaufen gibt, mit einem Café und lebendigem Veranstaltungsort verbunden, in dem zum Beispiel Workshops und kulturelle Events stattfinden. Kooperationspartner und Betreiber ist das Team von „6gradcooler“ aus Schwarzenbach an der Saale rund um Lisa Augustin, Michael Augustin und Constanze Schwarzhuber. Izabella Graczyk, als Leiterin der Landkreisentwicklung zuständig für das Projekt, erklärt: „Mit dem Leerstandsmanagement helfen wir als Landkreis in der gesamten Region, Leerstände zu reaktivieren und dadurch wieder Leben in die […]

Neues Projekt von Smart Cities: Smarte Bänke für den Landkreis Hof

Das Smart Cities-Projekt des Landkreises Hof, hoferLand.digital, testet so genannte „smarte Bänke“ und deren digitale Funktionen. Dazu wird dieser Tage je eine smarte Bank in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau errichtet. Zur offiziellen Einweihung der ersten Bank kamen nun Landrat Dr. Oliver Bär, die Bürgermeister der beteiligten Kommunen, Projektverantwortliche des Smart Cities-Teams sowie Medienvertreter in Bad Steben zusammen. „Dies ist ein vergleichsweise kleines Projekt von hoferLand.digital, bei dem wir smarte Bänke unterschiedlicher Hersteller austesten“, erklärte Landrat Dr. Oliver Bär. „Für die Nutzerinnen und Nutzer sind die Bänke in erster Linie Sitzgelegenheit, doch das Thema Energie und Laden von digitalen Geräten wird im Alltag immer wichtiger. Zudem können wir durch verbaute Sensorik hilfreiche Umweltdaten erfassen.“ Das Team von hoferLand.digital gehe große wie kleine Themenfelder der Digitalisierung an, befasse sich bei seinem Projekt zur Löschwasser-Sensorik etwa mit Fragen der Sicherheit und beim […]

Neuer Hirsch im Höllental

Das Höllental hat sein Wahrzeichen wieder. Mit einer spektakulären Hubschrauberaktion ist „der Hirsch“ heute Nachmittag an seinen ursprünglichen Platz zurückgekehrt. Stolze 150 Kilo wiegt der neue, aus Robinienholz gestaltete Hirsch. Majestätisch kommt er daher mit einer Länge von 2,15 Meter und einer Höhe von 2,10 Meter. Geschaffen hat ihn Holzgestalter Markus Trapp aus dem Schauensteiner Ortsteil Mühldorf, nachdem im Januar Unbekannte die vorherige Skulptur beschädigt und von der Plattform im Höllental in den Abgrund gestoßen wurde. Die Bestürzung der Bevölkerung daraufhin war so groß, dass innerhalb kürzester Zeit genügend Spendengelder zusammengekommen sind, sodass der Frankenwaldverein einen neuen Hirschen in Auftrag geben konnte. Dieser thront also seit heute auf dem Hirschsprungfelsen über dem Höllental und kann dort bewundert werden. In Kürze soll es ihm zu Ehren noch eine offizielle Einweihungsfeier geben.

Erfolgreiche Karrieretage 2024: Ärztenachwuchs entdeckt die Region

Ärztenachwuchs ist überall gesucht. Mit den „Karrieretagen Hofer Land“ geht die Gesundheitsregion Plus Hofer Land eigene Wege, um mit Medizinstudierenden in Kontakt zu kommen und sie für die Region zu begeistern. Bereits zum fünften Mal fand diese beliebte Wochenendeinladung für Nachwuchsmedizinerinnen und –mediziner nun in Stadt und Landkreis Hof statt. Im Jahr 2020 war sie als „Superheldenwochenende“ gestartet. das Konzept hat sich bewährt: Die Gäste erleben neben spannenden fachlichen Einblicken und Austausch mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten der Region auch die Lebensqualität, das Kulturangebot und Freizeitmöglichkeiten des Hofer Landes. Insgesamt zehn Studierende der Humanmedizin von den Universitäten Berlin, Bochum, Hamburg, Jena, Leipzig und Izmir in der Türkei nahmen dieses Jahr teil. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vom ersten Moment an mit großem Interesse und Begeisterung dabei. Das Wochenende hat allen Beteiligten viel Freude bereitet“, berichtet Simon Basedow, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregion […]

Online-Veranstaltungsreihe zur Krankheits- und Sterbebegleitung

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken lädt alle pflegenden An- und Zugehörigen und Interessierten zu zwei kostenfreien Online-Veranstaltungen zum Thema Krankheits- und Sterbebegleitung ein. Am Donnerstag, 7. November 2024, von 18.00 bis 20.00 Uhr ist die Sterbeamme, Kabarettistin und Buchautorin Karin Simon zu Gast im digitalen Dialogforum für pflegende Angehörige. Am darauffolgenden Donnerstag, 14. November 2024, stellen von 18.00 bis 20.00 Uhr verschiedene Hospizdienste Oberfrankens ihr Aufgabenspektrum vor. Tod und Sterben sind eines der größten Tabus. Kurioserweise sind es aber Themen, die alle irgendwann betreffen. Die ausgebildete Sterbeamme Karin Simon berichtet von den Erfahrungen in ihrer Tätigkeit und informiert über Sterbephasen, den Umgang mit sterbenden Personen und die eigene Selbstfürsorge. Außerdem liest sie aus ihrem Buch „Von bleiben war nie die Rede“. Dabei soll zwar über den Tod gesprochen werden, gleichzeitig darf aber auch gelacht werden. Die Teilnehmenden erwartet […]

ZV DDM Mödlareuth: Verbandsrat Volker Bachmann verabschiedet

Bei seiner jüngsten Sitzung hat der Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth Verbandsrat Volker Bachmann verabschiedet. Bachmann gehörte der Verbandsversammlung seit 2014 als entsandter Kreisrat des Vogtlandkreises an. Seit 2019 war er zudem Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss. Insbesondere die aktuell laufende Museumserweiterung begleitete Volker Bachmann als Verbandsrat von Anfang an intensiv mit und wirkte etwa beim Architektenwettbewerb als stellvertretender Sachpreisrichter. Da Volker Bachmann 2024 nicht mehr für den Kreistag des Vogtlandkreises kandidierte, dem er seit 2008 angehört hatte, endet nun auch seine zehnjährige Mitgliedschaft in der Verbandsversammlung. Der Verbandsvorsitzende Landrat Dr. Oliver Bär dankte Volker Bachmann für sein langjähriges großes Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Ich habe es immer so empfunden, dass da eine große Leidenschaft und viel Herzblut für das Deutsch-Deutsche Museum ist und der Wunsch, immer die bestmögliche Lösung für das Museum zu schaffen. Dafür bedanke ich mich im Namen aller […]