17. Februar 2025
Ausstellung zu Sagen aus dem Fichtelgebirge im Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

„Wenn der Billmesschneider mit dem Feilenhauer“ lautet der Titel der aktuellen Kalligrafieausstellung in Kleinlosnitz, die Sagen aus dem Fichtelgebirge neu interpretiert. Das Besondere: Schüler der Staatlichen Berufsfachschule für Produktdesign in Selb haben daran mitgewirkt.
Die angehenden Designer sollten unterschiedliche Sagen aus dem Buch „Der Reiter ohne Kopf“ von Dr. Adrian Roßner im Fach Schriftgestaltung und Oberflächendesign grafisch und typografisch neu interpretieren.
Dazu wurden die Texte in der Humanistisch Kursiven Schriftart mit der Bandzugfeder auf mit Kaffee gefärbtem Aquarellpapier geschrieben. Jede Arbeit ziert ein frei entworfenes Design, das den Inhalt des Textes einleitet und in der Linolschnitttechnik umgesetzt wurde.
Herausgekommen sind 37 bemerkenswerte Arbeiten, die vielleicht nicht alle fehlerfrei geschrieben, jedoch in ihrer Umsetzung einzigartig sind. Landrat Dr. Oliver Bär bedankte sich bei der Eröffnung der Ausstellung ausdrücklich bei den Schülerinnen und Schülern für ihre großartige Arbeit und das geleistete Engagement bei diesem mehrere Monate andauernden Projekt.
Begleitet wird die Ausstellung von Werken des Nürnberger Künstlers Hartmuth E. Raabe, der mit seinen eindrucksvollen Bildern die Sagen aus dem Buch „Der Reiter ohne Kopf“ bebildert hat. Dazu sind Schnitte des oberfränkischen Künstlers Karl Bedal zu bestaunen. Die Kalligrafieausstellung, die noch bis zum 18.05.2025 läuft, wird von einem bunten Rahmenprogramm begleitet.
Rahmenprogramm zur Ausstellung
- 05.03.202: Heringsessen und Sagenlesung
16:30 Uhr: Heringessen (bitte vorbestellen unter 09251/430564 oder über den Anschluss des Museums 09251/3525)
18:00 Uhr Sagenlesung mit Dr. Adrian Roßner
- 22.03.2025: Linoldruck-Workshop (ab 12 Jahren)
In diesem Workshop entdeckst du die Kunst des Schneidens und die Magie, ein österliches Motiv auf Linoleum zu gestalten und zu drucken.
Von der Auswahl des Motivs bis zum Druck auf verschiedenen Papieren wirst Du Schritt für Schritt angeleitet. Du kannst entweder deine eigenen Ideen mitbringen oder aus einer Auswahl von Vorlagen wählen. Du schneidest in deine eigene Linolplatte in A6-Größe (10x15cm) und druckst damit bis zu 5 farbenfrohe A5-Abzüge.
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Neulinge. Bitte wählt eure Kleidung so, dass es nicht schlimm ist, wenn auch mal etwas Linolfarbe (auf Wasserbasis) draufkommt. Also je dunkler, desto besser! Oder zieht einen Arbeitskittel an.
Da wir mit scharfen Werkzeugen arbeiten ist es notwendig, dass Minderjährige während der gesamten Kursdauer von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden.
Der Workshop ist ab einem Alter von 12 Jahren geeignet und richtet sich sowohl an Anfänger wie auch etwas Fortgeschrittene.
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Kursleitung und Anmeldung:
Ingo Dittrich E-Mail: i.dittrich@web.de oder museum@kleinlosnitz.de
Anmeldeschluss: 08.03.2025
Bitte mitbringen: Bleistift 2H, langes Lineal, großes Geometriedreieck, Radiergummi, Spitzer, Küchenrolle, Arbeitskittel oder altes Hemd
Kosten: 35,00 € pro Person zuzüglich Materialkosten (5,00 €), inklusive Skript
Die Materialkosten beinhalten:
verschiedene Papiere, Linolplatte, Druckfarbe für 5 Drucke, Materialbenutzung
- 05.04.2025: Kalligrafie-Workshop (ab 16 Jahren)
Bei diesem Workshop schnuppern wir in dieses wunderschöne Handwerk hinein. Genauer betrachten wir uns das Unziale-Alphabet. Diese klassische Bibelschrift besteht nur aus Großbuchstaben, ist daher sehr gut zu erlernen und wurde vom 2. bis 7 Jahrhundert in den klösterlichen Schreibstuben verwendet.
Die Unziale ist eine edle, festliche, vornehme und zeitlose Schrift, die sowohl klassisch als auch sehr modern interpretiert werden kann. Der Name stammt vom lateinischen ‘uncia’ = Unze = 1/12 Fuß.
Wir beginnen zunächst mit dem Schreiben einzelner Buchstaben, gehen dann über zum Schreiben von Wörtern und verleihen später dem Geschriebenen einen kreativen Ausdruck.
Der Workshop ist ab einem Alter von 16 Jahren geeignet und richtet sich sowohl an Anfänger wie auch etwas Fortgeschrittene.
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Bitte mitbringen: Bleistift 2H, langes Lineal, großes Geometriedreieck, Radiergummi, Spitzer, Wassergefäß, Küchenrolle, Pinsel
Kosten: 35,00 € pro Person zuzüglich Materialkosten (15,00 €), inklusive Skript
Das Geld ist am Kurstermin vor Ort zu bezahlen.
Die Materialkosten beinhalten:
Bandzugfeder 3 mm, Federhalter, schwarze Kalligrafietusche, verschiedene Papiere
Kursleitung und Anmeldung:
Ingo Dittrich E-Mail: i.dittrich@web.de oder museum@kleinlosnitz.de
Anmeldeschluss: 22.03.2025
- 30.04.2025: 20:00 Uhr / Andy Langs Beltane Konzert zur keltischen Harfe, Konzert in der Scheune
Am 1. Mai feiert der irische Jahreskreislauf das Fest Beltane – es geht dabei um die Dankbarkeit für den Kreislauf des Lebens, der durch Wachsen und Gedeihen am Beginn des Sommers wieder deutlich ins Bewusstsein tritt. Nach der langen Dunkelheit können uns Andy Langs songs of hope in eine lichtvolle Stimmung führen: Auferstehung, Neuanfang, frisches Leben.
- 17.05.25: 20:00 Uhr / WALDgeSCHRATet – Sagen aus Oberfranken, Konzert in der Scheune
Harry Tröger und Ralf Wunschelmeier
Uralda Gschichtn, von Waldschrat neu bearbeitet und musikalisch verpackt. Ein Konzertabend in Mundart, alte Geschichten verpackt in witzige Songs. Die beiden präsentieren sechs uralte Geschichten.
Mehr Infos zu den einzelnen Veranstaltungen, dem Museum und den Öffnungszeiten gibt's unter: www.kleinlosnitz.de.